Tomatenzöglinge 2021

  • Ich bin da froh das ich meine lehmhochbeete im Walipini habe, die speichern super die Feuchtigkeit, jeden Tag gießen muss ich da nicht auch nicht wenn’s 38 grad drin sind
     
  • Das ist bei mir nicht möglich.
    Ich sitze genau 100 Meter vom Ausläufer des Pariser Beckens entfernt im Pfälzer Sand. Die Kohlenflöze sind in Sichtweite und wurden im Krieg oberirdisch abgebaut. Die Leute mußten ja irgendwie heizen und kochen.
    Der leichte Boden hat auch gute Seiten. es gibt hier keine Grubensenkungen. Die fange 100 Meter entfernt an und sind 5 Kilometer weiter ein echtes Problem.
     
  • Auch mit Lehmboden wäre es hier nicht machbar, zu wenig Platz und der Garten ist gemietet.
     
  • Ich geh mal davon aus, dass es bei Euch deutlich mehr regnet als bei uns. Wir hatten im gesamten Jahr 2021 noch keine 200 mm Niederschlag. Dafür liegen wir deutschlandweit aber immer im Spitzenfeld, was die Temperaturen anbelangt.
    Kurzum - ich darf derzeit jeden zweiten Tag gießen, sonst stockt das Wachstum und die Tomaten leiden. Und die kommende Woche sind hier Temperaturen von über 35°C gemeldet. Da werd ich wohl jeden Abend zur Gießkanne greifen müssen.
    Das würde ich infrage stellen.
    Aber beweisen kann ich’s nicht. Habe nur für Mai notiert. Seit dem 27.5. hatten wir nur noch 2 ml. Aber wir haben Lehmboden. Und Tomaten sind in der Lage, sehr lange Wurzeln auszubilden, wenn man sie nicht zu viel gießt. Ich habe sie nach dem Pflanzen angegossen und dann das erste Mal zwei Wochen später gegossen. Danach jetzt alle nach einer Woche. Wenn sie Früchte bilden werde ich aber öfter gießen. So alle drei Tage.
     
  • Wenn du ihn hättest, würdest du ihn verfluchen.....Unkraut nur mit der Spitzhacke rausmeisseln ist kein Spass! (Scherz, aber wenn der Lehm nicht klitschnass ist, geht da gar nichts)
    Dahlien mit dem Erdbohrer pflanzen macht auch keinen Spaß. Aber das ging direkt dieses Jahr. Nur jetzt wird es leider wieder heftig. Ich denke Rasen zum Mulchen wird es bald nicht mehr geben.
     
    Der Lehmboden kommt bei uns erst nach ca 30 cm Muttererde, also Pflanzen kann ich alles , hatte sogar erfolgreich Kartoffeln, aber ein Walipini wollte ich gerne das kann man auch in normalen Boden bauen , dann aber mit irgendwelchen Wänden die stabilisieren, das mit den lehmhochbeeten ist unsere Erfindung 😉
     
    Habe nochmal paar gepflanzt heute.
    IMG_8356.webp
     
    Hallöle,
    Tomatenupdate mit viel Verspätung:
    Auspflanzung am 20.05. unterm Gargendach:
    IMG_1918.JPG IMG_1920.JPG IMG_1921.JPG IMG_1917.webp

    Kübel unterm Dach am 29.05.:
    IMG_1974.webp

    Gewächshaus 03.06.
    IMG_1989.webp

    Allen geht es bestens und sie wuchern wie üblich. Geiztriebe entferne ich z.Zt. alle 4-5 Tage. Mein fester Vorsatz für 2021 lautet: kein Tomatendschungel!
    2-3-triebig bei einigen Sorten ist gewollt - Chaos nicht :D
    Aktuelle Bilder folgen zeitnah.

    Überschüssige Pflanzen hat der Freund der Kurzen bekommen. Wehe, er pflegt sie nicht gut!:D
     
  • Zurück
    Oben Unten