Tomatenzöglinge 2020

habe sogar zwei Stück seit 10 Tagen bei der Haustür stehen, natürlich auf der geschützten Wetterseite, aber trotzdem nicht abgedeckt, heute bzw. gestern nacht waren es null Grad draußen, eis , rauhreif auf meinen Schildkrötenfrühbeeten, im Tomatengewächshaus mit Heizer minimal 5 Grad, alle sehen super aus, heute mal auf 4 Grad gestellt , die ersten heute im GW ausgepflanzt, die Fleischtomaten die drinnen bleiben.
Ebenso habe ich dieses Jahr erstmals seit heute GW mit einer Gewebeplane beschattet, ist mir zu heiß tagsüber, trotz vorne und hinten auf immer schon bis auf 40 Grad, das möchte ich dieses Jahr mal anders ausprobieren.
 
  • ja, leider
    obwohl mittags etwas Schatten durch Bäume da sind, ist es trotzdem meist schon gegen 10 über 30 Grad
     
  • Ups, nein so krass ist es bei mir nicht. Aber vielleicht ist es bei Dir auch insgesamt wärmer. Wie viele Türen hast Du denn?
     
  • Chefin hat Schattierungsnetze beschafft. Wenn es soweit ist, dass es ständig zu warm im GWH ist, werde ich mir Gedanken über die Verwendung in einer äußerlichen "Schnell-Schattierungs-Vorrichtung" machen. Mir schwebt auch schon etwas vor.

    Mein Vater hat in seiner Gärtnerlehre ein paar Hände voll Lehm in einem Eimer Wasser verrührt und auf Frühbeet- und GWH-Fenster gestrichen. Das war die selbstgemachte Schattierung. Mit Wasser konnte man das dann leicht wieder abwaschen.

    Aber erst mal wollen wir Sophia im Rückspiegel sehen. Bis dahin gebe ich den zweibeinigen Frostwächter.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hab auch eine Frage: Die Tomatmen werden am Wochenende ausgesetzt. Alle in Kübel, die dann geschützt stehen. Soll ich Hornspäne unten in die Pötte geben? Oder reicht eine regelmäßige Flüssigdüngergabe? Oder Brennnesseljauche?
    Bisher hatte ich sie einfach in frische Erde gepackt und ab und zu gedüngt....
     
    warum willst du dann an deiner Herangehensweise etwas ändern ?;)
    Alles richtig gemacht !
     
    Die Eisheiligen sind dieses Jahr sehr gnädig.
    Die Temperaturen fallen hier nachts nicht unter 6°C. Deswegen stehen meine bereits seit geraumer Zeit auf der Terrasse.

    tomaten_14.05.20n9j21.png


    Für das Auspflanzen ist das kommende Wochenende anvisiert.
     
    Ich hab meine heute auch das letzte Mal auf die Terrasse getragen. Jetzt werden sie erst wieder zum Aus/Einsetzen an ihren endgültigen Platz bewegt.
    (Drinnen dürfen nur noch die Weicheier Zucchini und Gurken bleiben.....)
     
    Hab auch eine Frage: Die Tomatmen werden am Wochenende ausgesetzt. Alle in Kübel, die dann geschützt stehen. Soll ich Hornspäne unten in die Pötte geben? Oder reicht eine regelmäßige Flüssigdüngergabe? Oder Brennnesseljauche?
    Bisher hatte ich sie einfach in frische Erde gepackt und ab und zu gedüngt....


    Wenn das bei dir gut klappt, dann bleib dabei.

    Der auch Hübi bekannte Tomatenhändler empfielt immer, man solle Hornspäne ins Pflanzloch werfen. Ich sehe dabei mehrere Probleme: Zum einen bringen Hornspäne (Brennnesseln übrigens auch) hauptsächlich Stickstoff, ich brauche aber Kalium für die Früchte - wieso dann dieser Stickstoffboost?
    Außerdem müssen die Hornspäne erst von Mikroorganismen verstoffwechselt werden. Wieviele von den notwendigen Organismen sitzen schon in meiner Blumenerde, die ich als Balkongärtnerin nicht frisch aus dem Garten geholt habe, und dieses Jahr auch nicht mit frischem Kompost habe anreichern können?

    Kurzgesagt, ich lass das mit den Hornspänen auch bleiben, habe es aber noch nie getestet, es bleibt also bei der theoretischen Überlegung. Weil ich alte Erde recyclen werde, will ich einen Langzeitdünger zu Beginn in die Erde mischen und dann wird später mit Flüssigdünger nachgedüngt. Das hat letztes Jahr auch schon brauchbar funktioniert.
     
  • Zurück
    Oben Unten