Tomatenzöglinge 2020

Ich kenne auch dreikeimblättrige, hatte ich dieses Jahr bei den Luffas.

Meiner Ansicht nach, würde das dritte Keimblatt, mehr oder weniger in den Ecken eines Dreiecks stehen.
Hier ist das Blatt, aber vom Knoten aus zusammen und spaltet sich dann erst auf, weshalb ich von einer Beschädigung ausgehe.

Er is aber auch egal wer "Recht" hat, Hauptsache @Pepino bekommt ne Orange Queen. Und das sieht gut aus!

Mit Beschädigung, oder drei Keimblättern, sie wächst.
 
  • Echt? Ist das normal? Eine Antho hatte auch 3 Keimblätter.
    Wieso? Die hat halt drei Keimblätter, wie es sich für eine Queen gehört.
    Echt? Ist das normal? Eine Antho hatte auch 3 Keimblätter.

    Könnte sein.
    Ich vermute aber dass das eine Keimblatt teilweise gerissen ist, drei Keimblätter, kommen meiner Erfahrung nach auch aus einer Internodie.

    Was es aber auch immer ist, ich bin froh, dass du jetzt King & Queen hast, @Pepino
    Ich freue mich auch.:love:
    So wie es aussieht, haben alle 3 Keimblätter eine Blattader in der Mitte, also doch drei Keimblätter.
     
  • Habe heute erstmal 56 Pflanzen aus der Anzuchtsplatte rausgenommen und in Becher gesetzt. Schade, dass es nachts noch so kalt draußen ist. Diese Schlepperei ist echt anstrengend.
     
  • Wollte mich nur kurz bei euch für die Tipps zum Pikieren bedanken.
    Von den gelben haben es wohl alle geschafft, die 1 von den 3 roten will nicht so richtig, sieht aber auch noch nicht wirklich tot aus. Was meint ihr: Hat die noch eine Chance (vorne rechts)?

    Dem 3. roten Samen habe ich ein extra Töpfchen mit Folie gegönnt und heute Morgen zeigen sich kleine Keimblätter :)

    Ich habe gesehen, dass ihr eure teilweise tagsüber schon mal auf die Terrasse stellt. Wir haben da volle Sonne.
    Sind meine Pflänzchen für so einen Ausflug schon groß genug?

    20200328_063909.jpg
     
    Das Pflänzchen wird schon noch. Die Samenkapsel ist es ja schon los.
    Wenn es warm ist könnten sie zwar raus auch mal, aber wenn sie sonst genug Sonnenlicht haben, würde ich sie lieber noch drin lassen. Sie sind ja noch sehr empfindlich.
     
  • Hier mal ein Blick auf meine Zöglinge, von hinten nach vorne:

    Gelbe Chinesische Coctailtomate
    Rote Chinesische Coctailtomate
    Malahitovaja Shkatulka

    P1000127.JPG

    Ich lasse sie jetzt noch drinnen unter der Lampe (eher neben der Lampe, sie werden langsam zu hoch) stehen, weil die Nachttemperaturen noch so lausig kalt sind. Tagsüber ist es draußen nur in der Prallsonne wirklich warm, aber wie soll ich die Pflanzen für die Freiluft abhärten, wenn sie im Schatten frieren würden? Also müssen sie noch etwas warten.

    @Knuffel, wenn du einen ordentlich hellen Standort hast, würde ich so kleine Pflänzchen noch drinnen lassen. Wenn es allerdings mit der Lichtversorgung schwer ist, dann härte deine Pflanzen sehr vorsichtig ab, damit du keinen Sonnenbrand bekommst.
     
    Die Malahitovaja Shkatulka ist erst am Mittwoch in diese Topfgröße umgezogen.

    Aber prinzipiell ist eingeplant, die drei Tomaten noch ein- oder zweimal umzutopfen, bevor sie in die Endtöpfe ziehen. So lang Zöglinge noch an der Lampe warten, möchte ich ungern in größere Töpfe ziehen, es wird langsam eng in der Pflanzkiste. Sobald die Pflanzen tagsüber raus können, habe ich mehr Spiel.
     
  • @Knuffel, Deine Pflanzen sehen prima aus, auch die vorne rechts wird noch etwas werden. Beim nächsten umtopfen kannst kannst Du sie wieder etwas tiefer setzen, wieder bis zu denn Keimblättern.
    Ich topfe meine auch zweimal um und setze sich jeweils tief ein, damit sie an den Stielen Adventivwurzeln bilden können.
    Wenn du sie jetzt schon ab und an raus tragen möchtest, dürfen Sie auf keinen Fall in die pralle Sonne. Auch später beim Abh, dürfen sie nur langsam an die Sonne gewöhnt werden, werden also immer zunächst in den Schatten gestellt.

    Ich stelle noch nichts raus. Wovon ich oben sprach, ist mein Gewächshaus, dass aufgrund der Größe, nachts die Wärme nicht gut hält. Ich brauche noch eine Heizung, die die Temperatur zumindest in den Bereich von 5 Grad bringt.
     
  • Bißchen angeben muss sein. :grinsend:

    In meinem ersten Tomatenjahr hier im Forum habe ich neidisch auf die großen Pflanzen geschaut, die hier einige User zeigten, dann habe ich mir zu Weihnachten eine Pflanzlampe von meinem Bruder gewünscht und bekommen und habe seit dem immer im Januar gestartet.
    Für den Westbalkon, auf dem die Pflanzen am Ende landen, ist es gut, wenn ich etwas Vorsprung habe. Ich will ja nicht erst Ende August die erste reife Tomate ernten.
     
  • Zurück
    Oben Unten