Tomatenzöglinge 2020

  • Dein Gewächshaus ist ja auch eine Wucht.

    Irgendwann muss ich mal schauen, ob das mit dem vorziehen auch geht.

    Bis dahin werden Pflanzen gekauft.
     
  • womit düngt ihr?

    Beim Pflanzen mische ich einen Gemüse-Langzeitdünger in die Erde, nachher kommt ein Flüssigdünger auf Vinassebasis zum Einsatz.


    Warum aber, Pyro, mag dein Vater keine Tomaten anbauen?
    So, wie du ihn schilderst, ist er doch ein begeisterter Gärtner.....


    Er hat auch jahrelang Tomaten angebaut, aber immer nur die eine Sorte, DasherF1. (Das ist eine kleine Datteltomate, recht aromatisch, aber mir wäre jetzt immer die gleiche Sorte zu langweilig.)

    Dann wurden die Sommer immer trockener und unser großer Garten hat ja keinen Wasseranschluss. Da wurde dann alles, was viel Wasser braucht, von der Anbauliste gestrichen. Meine Versicherung, dass man Tomaten gar nicht als Sumpfpflanze halten müsse, stießen leider auf taube Ohren.

    Der Garten am Haus ist reiner Blumengarten. Aber da quassel ich schon, dass wenigstens wieder die Küchenkräuter zurückziehen dürfen, die meine Mutter immer hatte. Es ist zum Kochen einfach doof, wenn das benötigte Kräutlein einmal quer durch die Stadt und dann über den nächsten Hügel rüber, also ca 10min Fahrzeit mit dem Auto, wächst. Vielleicht kann ich ihm irgendwann auch mal eine einzelne Tomatenpflanze unterjubeln.

    Wer weiß, wie sich das Ganze entwickelt. Mein Vater wird auch nicht jünger und so langsam sucht er, das Arbeitspensum zu reduzieren. Aber er freut sich immer, wenn ich dann etwas von meinen auf dem Balkon geernteten Tomaten mitbringe - essen mag er sie nämlich gerne.
     
  • Ja!!! Hoffentlich vergesse ich das nicht, bin ja auch schon über 50....😳
     
    Meine grossen gekauften birnenförmigen Cherrytomaten (Name hab ich vergessen und Etikette ist leider verloren gegangen) sind jetzt definitiv dort, wo sie den Sommer sein werden. Die ganz kleinen Johannisbeertomaten können noch einfach jede Nacht herein genommen werden, aber vorläufig scheint das nicht mehr nötig zu sein.
     
    Man man man.

    Nächstes Jahr such ich mir was robustes
    Einen Löwenzahn oder so:)
     
    Man man man.

    Nächstes Jahr such ich mir was robustes
    Einen Löwenzahn oder so:)

    Der trägt aber nicht so leckere Früchte wie Tomaten. :geek:

    Ihr seid ganz schön geizig mit Bildern. Warum ist das so?

    Geh mit gutem Beispiel vorran und stell mal selbst Bilder ein.

    Von meinen Tomätchen gibt es erst wieder Bilder, wenn sie ausgepflanzt sind und ich dadurch wieder einen praktikablen Abstand zum Fotografieren habe - also in ein oder zwei Stunden.
     
    Geh mit gutem Beispiel vorran und stell mal selbst Bilder ein.

    Hier gibt es dieses Jahr nicht viel an Tomaten...

    Tom1.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    RIESIG!!! Krass...

    Die Pötte sind zur wurzelnahen Bewässerung?
     
    Erde brauche ich heute auch noch. Und einen neuen viereckregner...
     
    Übers Gießen habe ich gestern zu viel gelesen... Da muss ich mir eine Routine überlegen
     
    Ich gieße später im Jahr nur, wenn es nicht anders geht. Die in den Salat- und Zucchini-Beet bekommen da immer ein bißchen was ab. Die anderen werden nur gewässert, wenn ich sehe, daß sie nach der Nacht sich nicht wirklich erholt haben.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Siehst du. Das steht im kompletten Widerspruch zu fast allem, was ich da so lesen konnte.
    Häufig war die Rede von:
    200-500ml am Tag am besten vor Sonnenaufgang...
    Hat schon fast was esoterisches...

    Auf der anderen Seite könnten doch Tomaten gar nicht so häufig und beliebt sein, wenn es solch kleine, verwöhnte Drecksäue wären...
    Argh
     
    Wenn Tomaten Wasser möchten, lassen sie die Blätter hängen und richten sich auch nicht wieder auf, wenn die Sonne nicht mehr auf sie brät. Ich finde, sie zeigen sehr deutlich, wann es Zeit ist. Ich gieße bei meinen Balkontöpfen dann immer so viel, bis das Wasser unten wieder rausläuft. Dadurch musste ich auch, als das letztes Jahr so heiß war, nur alle paar Tage gießen.
     
    Das sieht toll aus! Wie viele Pflanzen hast Du gesetzt? Wie groß sind die Abstände zwischen den Pflanzen? Ich grabe zum Gießen immer leere Flaschen mit ein, denen ich den Boden rausschneide.
    Hi Tubi, auf dem Beet 31 Pflanzen mit 0, 60 bis 0,70m Abstand.
    Mit Flaschen hatte ich auch mal, hat den Vorteil, dass mehr Wasser reingeht.
     
    Habe auch mal fett Stroh unterlegt, das ist super hell und sauber und hält den Boden feucht, aber unglaublich viel Stickstoff, sodass ich im Juli einen wahnsinnigen Blätterdschungel hatte und im darauffolgenden Frühling massig Unkraut...
     
  • Similar threads

    Oben Unten