Tomatenzöglinge 2017

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Nein das Sortenhandbuch habe ich immer noch nicht... (nicht bestellt, wann ist der beste Zeitpunkt dazu?)


Ich habe ja auch nur eine Ausgabe des Sortenbuches bisher. Deswegen habe ich keine Erfahrungswerte. Auf meiner DVD steht Januar 2017. Insofern vermute ich mal, dass Herr Bohl im Dezember/Januar das Buch aktualisiert hat, wenn er das Saatgut, das er zur Vermehrung verschickt hat, zurückerhalten hat.
 
  • Der Dünger ist aber ziemlich tomatenunfreundlich....
    Und der funktioniert gut bei Dir?


    So unfreundlich ist der nicht.
    Sagen wir es einmal so:
    "Ich bin nicht unzufrieden damit!".

    tomaten_a_05.08.169ouyi.jpg


    Das Verhältnis von N:P:K sollte für Tomaten 2:1:3 sein.


    Zahlen sind nicht das allein seligmachende, ein wenig Ansprache, Zuneigung und Hingabe sind auch notwendig...
    ;)

    Und da wäre noch die Sache mit dem passenden Substrat.

    Gruß,
    Pit
     
  • Ja, das sieht doch super aus! Klar Substrat, Witterung und Lichtverhältnis spielen auch eine große Rolle. Ich meine nur, wenn ich die Wahl hätte, dann würde ich was anderes nehmen.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Kennst du die GWH-Haken?
    Die kann man in die Streben zwischen den
    einzelnen Platten einhängen.
    Und an diesen Haken dann Schnüre oder Netze befestigen,
    die die schweren Früchte halten.


    LG Katzenfee
    nein kenn ich nicht. mal googeln. was es nicht alles gibt. morgen mal im obi schaun.
     
    Hallo Tubirubi !

    Du schreibst immer, das heuer kein Tomatenjahr ist. Was ist denn bei Dir anders wie bei mir ? Wir hatten im April-Mai kalt und dann im Juni warm und im Juli auch viele heiße Tage mit immer mal Regen.
    Meinen Tomaten gehts gut, sie haben wunderbar angesetzt und wachsen gut. Bei uns in Niederbayern ist es nachts oft sehr kühl. Meine Tomaten stehen auf der Ostseite nur in Kübeln, sie haben nur bis Mittag Sonne. Dann ist ein großér Bach, die Luft ist feucht und kühler als sonst wo anders im Dorf. Meine Erde besteht aus Gartenerde, Kompost, Terra-Preta. Ich arbeite mit der EM-technologie, dazu gehört auch Urgesteinsmehl. Sonst bekommen meine Tomaten keinen Dünger. Habe auch bis jetzt mit Braunfäule keine Probleme.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • TomatenJuli1611.jpg
      TomatenJuli1611.jpg
      75,3 KB · Aufrufe: 81
    • Tomaten8914.jpg
      Tomaten8914.jpg
      77,2 KB · Aufrufe: 96
    Hallo Tubirubi !

    Du schreibst immer, das heuer kein Tomatenjahr ist. Was ist denn bei Dir anders wie bei mir ?


    "Immer"? Dachte, es bisher erst einmal geschrieben zu haben :confused:
    Und was bei Dir anders als bei mir ist, weiß ich nicht. Kenne Dein Wetter nicht.
    Ich vergleiche es nur mit dem Vorjahr, wo einiges leichter war. Allerdings gut, Braunfäule gab es da auch im Freiland. Was ich schwierig finde, sind die extremen Temperaturschwankungen von über 40 °C zu 10°C und darunter. Das ist für viele Sorten aus Kalifornien überhaupt nichts. Aber was soll man machen?
    Sieht prima aus bei Dir! Welche Sorten hast Du?
     
  • Hier im Ruhrgebiet schwankt es leider auch extrem und die stark absenkenden Nachttemperaturen finde ich für Mitte Juli auch eher ungewöhnlich.
    Richtig laue Abende und des Morgens schon T-Shirt-Temp. haben wir hier leider nicht. Tomatenwetter kenne ich auch anders.
    Die paar Tage Dauersonne um die 30 Grad kann ich gefühlt an einer Hand abzählen. Von daher reift es bei mir diesjährig auch später, selbst die Cherrys lassen sich Zeit. Krautfäule zeigt sich allerdings noch nicht, obwohl wir hier reichlich Regen hatten und dieser auch oft stundenlang herunterkam. Vielleicht ziehe ich nächstes Jahr doch wieder etwas früher an, um Mitte Juli schon Ernteerfolg zu verzeichnen.:orr:
     
  • Hallo Tubirubi !

    Vielleicht sind ja die kalifornischen Sorten für unser Klima nicht geeignet ? Ich habe heuer 24 Sorten angesät, alles alte Sorten. Kaufe meine Samen hauptsächlich bei www.irinas-tomaten.de, das ist eine Russin, die in der Oberpfalz lebt und für die Arche Noah Tomatensamen vermehrt.
    meine Sorten: Harzfeuer,Kosovo,Schwarze Krim, Red Pear, LIla Sari, Bulgarische Stierherz,Sibirski Sürprice, Schlesische Himbeere, Gregori Altai, Stierblut, Stierherz, Stupice, Grüne von der Moldau, Old Blue, Wolgadeutsche gelb und rot, Mühls Mini, Gelbe Traube, Hurma, Green Zebra, Himbeerrote, Goldita und eine Japanische Sorte.

    Ich arbeite ja seit 15 Jahren mit der EM-Technologie, da habe ich festgestellt, das seitdem das Gemüse gesünder ist und es mit Temperaturschwankungen viel besser fertig wird. Diese Probleme das manche haben mit allerhand Krankheiten kenne ich gar nicht mehr.

    lg. elis

    Mit meinem Klima kommen auch die Englischen und Französischen Rosensorten nicht zurecht. Die pflanze ich gar nicht mehr an, jedesmal wenn wieder eine stirbt ist es eine englische. Daraus schließe ich, das das Klima einfach nicht paßt. Vielleicht es ja mit den Kalifornischen Tomaten auch so ähnlich ? Die Bilder sind vom vorigem Jahr. Meine Tomaten sind alle noch grün, freue mich aber schon auf die kommende Ernte:cool:.
     

    Anhänge

    • 85.jpg
      85.jpg
      71,9 KB · Aufrufe: 84
    • 90.jpg
      90.jpg
      74,9 KB · Aufrufe: 101
    • August0408a.jpg
      August0408a.jpg
      74,5 KB · Aufrufe: 98
    • August0716.jpg
      August0716.jpg
      500,6 KB · Aufrufe: 89
    habe den baum zum absichern genommen. einmal am ende um die stange und wieder zum baum.
     

    Anhänge

    • 1500123132427401795321.jpg
      1500123132427401795321.jpg
      1,3 MB · Aufrufe: 121
    • 15001230959351860585903.jpg
      15001230959351860585903.jpg
      1,3 MB · Aufrufe: 84
    Zuletzt bearbeitet:
    Fast ein Kilo, Pit????
    Ist das ne Bunkerfrucht?


    Soo mein sibirisches Birnchen fängt jetzt auch an mit Magnesiummangel rumzuzicken, deshalb wurde Bittersalz gekauft.
    Bei der Roten Zora habe ich das durch meine Mc-Gyver-Brausetabletten-Strategie einigermaßen im Griff gehabt, aber die günstigen Brausetabletten kosten auch n € und da komme ich mit 5Kg Bittersalz besser weg.

    Kann mir jemand den Zusammenhang erklären warum das Magnesium fehlt?
    Düngen finde ich nach wie vor echt kompliziert (ich lese mich auch selbst vernünftig ein wenn jemand eine gute Seite kennt!)
     
    die schwarze krim aus dem aldi. wau.
     

    Anhänge

    • 1500123630343298755914.jpg
      1500123630343298755914.jpg
      760,7 KB · Aufrufe: 88
    Fast ein Kilo, Pit????
    Ist das ne Bunkerfrucht?


    Nein,

    ihre Schwestern sahen/sehen genauso aus, nur etwas kleiner bzw. leichter, wobei diesbezügliche Unterschiede nur marginal ausfallen.

    Sie heißt übrigens "Rose" und kommt aus Griechenland von einem steinalten Tomatenbauern.
    Evtl. ist sie mit der Berner Rose (Lycopersicum L.) verwandt, allerdings wird diese nur bis ca. 200gr. schwer.

    Auf jeden Fall ist meine Rose samenfest.

    Eine meiner anderen Griechinnen, sie heißt "Kardiá" = Herz, ebenfalls samenfest.

    tomate_c_15.08.1612uxmlaee.jpg


    tomate_e_15.08.16neuvu.jpg


    Ach ja, zum Geschmack...meine samenechten Griechinnen treiben mir jedesmal die Freudentränen in die Augen.
    :grins:

    Gruß,
    Pit
     
    Vielleicht ziehe ich nächstes Jahr doch wieder etwas früher an, um Mitte Juli schon Ernteerfolg zu verzeichnen.:orr:

    Ich habe schon erste Früchte von Gartenperle und Pernau Orange geerntet (beide Mitte März angezogen). Ich denke, ich werde auch bei Mitte März bleiben, vielleicht sogar eher später. Aber wieder mehr frühe Sorten hinzunehmen, wie z.B. Bloody Butcher.
     
    Hallo Tubirubi !

    Vielleicht sind ja die kalifornischen Sorten für unser Klima nicht geeignet ? Ich habe heuer 24 Sorten angesät, alles alte Sorten. Kaufe meine Samen hauptsächlich bei www.irinas-tomaten.de, das ist eine Russin, die in der Oberpfalz lebt und für die Arche Noah Tomatensamen vermehrt.
    meine Sorten: Harzfeuer,Kosovo,Schwarze Krim, Red Pear, LIla Sari, Bulgarische Stierherz,Sibirski Sürprice, Schlesische Himbeere, Gregori Altai, Stierblut, Stierherz, Stupice, Grüne von der Moldau, Old Blue, Wolgadeutsche gelb und rot, Mühls Mini, Gelbe Traube, Hurma, Green Zebra, Himbeerrote, Goldita und eine Japanische Sorte.

    Ich kenne Irina, sie war auch als Teilnehmerin bei dem Tomatenzüchter Workshop in Wien von Tom Wagner dabei.
    Hatte auch mal ein paar Sorten von ihr bestellt.
    Vielen Dank für die Auflistung Deiner Sorten. Einige davon kenne ich, habe ich oder hatte ich auch im Anbau. Das waren/sind gut tragende.
    Andere könnte ich vielleicht mal probieren. Im mag gerne die Vielfalt, daher habe ich über 100 Sorten (ca. 150 Pflanzen) im Anbau. Und ich probiere gerne Neues aus. Manche Sorten sind dann wohl noch nicht so robust.
    Du ziehst ausschließlich in Containern oder setzt Du auch direkt in Erde?
    Im August letzten Jahres hatte ich auch eine prima Ernte, zeitweise mehr als 50 kg in der Woche. Bilder habe ich ja letztes Jahr eingestellt. Erspare ich Euch jetzt. ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten