Tomatenzöglinge 2017

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
  • erst wochenlang Sturm Sturm Sturm... und jetzt Regen Regen Regen. meine ersten Tomaten wollen seit ner Woche rot werden, aber ich glaub, denen fehlt echt die Sonne. Mühsam.... :-(
     
    Bei mir geht es nun auch langsam los. Konnte gestern von allen Tomaten (außer der Dattelwein), welche ernten.
     
  • ???
    Lt. Bauhaus-Website:
    Compo Blaukorn: Stickstoff 14 %, Phosphor 7 %, Kalium 17 %, Magnesium 2 %
    Neudorff Azet Tomatendünger: Stickstoff 7 %, Phosphor 3 %, Kalium 10 %

    Bei beiden ist der Kalium-Anteil höher als Stickstoff. Je nach Informationsquelle fehlen beiden noch etwas Kalium, Magnesium und Kalzium (BEF). Vielleicht schmeißt Pit ja noch eine Ca-Brausetablette rein. Bin mir nicht sicher, ob es auch reicht, mit hartem Leitungswasser zu gießen. Vielleicht liegt darin das Ca in falscher Form vor...

    Gruß,
    heiteck.

    Das Verhältnis von N:P:K sollte für Tomaten 2:1:3 sein. Und das ist nicht gegeben, bei beiden Düngern nicht.
     
  • Wenn ich geahnt hätte, wie das ausufert, hätt ich mir das NIE angetan.
    Ich wollte ein paar Tomaten zum Naschen, also wenige kleine Früchte an handlichen Pflanzen, die nicht meine ganze Terrasse okkupieren.
    Nun, mit den wenigen Früchten scheint es zu klappen. ABER! Die Terrasse ist kein Ort der Erholung mehr, jedenfalls nicht für mich. Sie wurde von den Tomaten eingenommen. Die Pflanzen saufen wie ein Schluckspecht, ich bin ständig beim Wässern und wo die eine Pflanze hin will, hab ich noch nicht geschnallt. Derzeit ist sie 2,40 hoch und sie wächst und wächst und...
    Muß ich mir jetzt eine Leiter besorgen, damit ich ernten kann?
     

    Anhänge

    • Tomate.jpg
      Tomate.jpg
      437,9 KB · Aufrufe: 109
  • Tina, das war ein ganz böser Irrtum: kleine Tomaten (=Früchte) sind nicht gleichbedeutend mit kleinen Pflanzen! Ganz im Gegenteil. Die Tomate 1884 ist zum Beispiel bei mir bisher nur ca. 1 Meter hoch und trägt riesige Fleischtomaten, meine Humboldtii - eine Wildtomatensorte - misst schon fast stattliche 3 Meter.

    Bon courage mit den Riesen!:grins:
     
    Tina, ich steh für meine Tomaten auch regelmäßig auf der Leiter.

    Sollen wir dir für nächstes Jahr mal Tomatenpflanzen zusammenstellen, bei denen die Pflanze klein bleibt und die gleichzeitig Cherrytomaten als Fruchtgröße haben? Mir fallen da so einige ein, von denen ich dir Saatgut geben könnte.
     
    wo die eine Pflanze hin will, hab ich noch nicht geschnallt. Derzeit ist sie 2,40 hoch und sie wächst und wächst und...
    Muß ich mir jetzt eine Leiter besorgen, damit ich ernten kann?
    Ist das so dunkel bei Dir, wie es auf dem Bild aussieht? Dann reckt sich die Pflanze zum Licht und will hoch hinaus. Wenn es Dir zu hoch wird, kappe sie oben. Die wachsen weiter, bis der Frost sie killt.
     
    Tina, wenn Du kleine Tomaten willst, gibt es auch zwergenförmige Sorten. Ich habe dieses Jahr aus dem Adoptionsregal beim Toom in Halle-Trotha zwei runtergesetzte Heartbreaker gekauft. Ist zwar eine F1, aber wenn Dich das nicht stört, sollte so eine Pflanze Deine Kritieren entsprechen. Die Pflanzen sind so 30 cm hoch und hängen voll mit hübschen herzförmigen Früchten. Wie sie schmecken, kann ich in Kürze berichten.
     
  • meine Humboldtii - eine Wildtomatensorte - misst schon fast stattliche 3 Meter.

    Bon courage mit den Riesen!:grins:

    Uih, meine ist miniklein. Habe sie in die Ecke gepflanzt, das war wohl der Fehler. Na, da weiß ich wenigstens, welche Potenziale sie hat.
    Hast Du mal ein Foto von Deiner, bitte?
     
    morgen muss ich die linke seite im gewächshaus absichern. wird langsam schwer. weiss nur noch nicht wie. alle stangen aufgebraucht.
     
    Kennst du die GWH-Haken?
    Die kann man in die Streben zwischen den
    einzelnen Platten einhängen.
    Und an diesen Haken dann Schnüre oder Netze befestigen,
    die die schweren Früchte halten.


    LG Katzenfee
     
    Uih, meine ist miniklein. Habe sie in die Ecke gepflanzt, das war wohl der Fehler. Na, da weiß ich wenigstens, welche Potenziale sie hat.
    Hast Du mal ein Foto von Deiner, bitte?

    Ja, gern. Kann ich aber erst am Wochenende machen, wenn ich wieder in Halle bin. Es ist die großfrüchtige Auslese von Bohl, die goldgelb gestreift sein soll. Im Sortenbuch ist es die Nr. T627a, wenn Du es hast und nachschauen möchtest. Da gibt es auch ein Bild. Er schreibt auch, sie ist für Gewächshäuser wegen der Wüchsigkeit nicht geeignet.
     
    ???
    Lt. Bauhaus-Website:
    Compo Blaukorn: Stickstoff 14 %, Phosphor 7 %, Kalium 17 %, Magnesium 2 %
    Neudorff Azet Tomatendünger: Stickstoff 7 %, Phosphor 3 %, Kalium 10 %

    Das Verhältnis von N:P:K sollte für Tomaten 2:1:3 sein. Und das ist nicht gegeben, bei beiden Düngern nicht.

    Aber grob passt das doch bei beiden Düngern. Oder muss das soo exakt sein?
    .
    Ja, das hab ich mich auch gefragt.
    Verhältnis Neudorff: 2,3 : 1 : 3,3 => stimmt ungefähr.
    Verhältnis Pits Blaukorn: 2 : 1 : 2,4 => fehlt etwas Kalium.

    Deshalb schrieb ich:
    Je nach Informationsquelle fehlen beiden noch etwas Kalium, Magnesium und Kalzium (BEF).
    .
    Nun habe ich auch Sunfreaks Link folgend bei Haifa nachgeschaut. Dort wird in etwa empfohlen:

    N : P : K : Mg : Ca = 4 : 1 : 7 : 1 : 4

    ... also noch weniger P.
    Habe gesehen, dass manche Firmen auch mit phosphatfreiem Dünger werben. Vielleicht ist das P nicht so leicht aus den Mischungen rauszuhalten und wir haben eine allgemeine Phosphatüberdüngung in den Hausgärten.

    Verwirrte Grüße,
    heiteck.

    PS: Naja, bin halt erst ab diesem Jahr im GWH-Tomaten- und Dünge-Geschäft. Würd's nur gern einmal richtig verstehen, habe aber den Eindruck, dass das keine große Einigkeit herrscht.
     
    Ja, gern. Kann ich aber erst am Wochenende machen, wenn ich wieder in Halle bin. Es ist die großfrüchtige Auslese von Bohl, die goldgelb gestreift sein soll. Im Sortenbuch ist es die Nr. T627a, wenn Du es hast und nachschauen möchtest. Da gibt es auch ein Bild. Er schreibt auch, sie ist für Gewächshäuser wegen der Wüchsigkeit nicht geeignet.

    Nein das Sortenhandbuch habe ich immer noch nicht... (nicht bestellt, wann ist der beste Zeitpunkt dazu?). Meine sind auch großfruchtig, aber gestreift? Muss noch mal nachschauen. Meine sind nicht von Bohl.
     
    PS: Naja, bin halt erst ab diesem Jahr im GWH-Tomaten- und Dünge-Geschäft. Würd's nur gern einmal richtig verstehen, habe aber den Eindruck, dass das keine große Einigkeit herrscht.


    Lass Dich nicht verwirren, wir basteln alle immer noch an die "perfekte" Düngung. Man muss so vieles Bedenken, so vieles an Einflüsse. Auch z.B. die Witterung. Ich habe heute an einigen meiner Pflanzen Phospatmangel gesehen. Das denke ich, kommt aufgrund der nächtlichen Kälte. Ist kein Tomatenwetter dieses Jahr. Hoffentlich ändert sich das noch.
     
  • Zurück
    Oben Unten