Tomatenzöglinge 2016

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Umtopfen, sonst kümmern dir die Pflanzen - oder du musst im Düngen geschickter sein als ich, dann überleben sie vielleicht auch in den kleinen Töpfen.
    Was meinst du, wieso meine Tomätchen schon draußen auf dem Balkon stehen und nur reindürfen, wenn es nochmal ernsthat kalt zu werden droht.:rolleyes:

    Da es letztes Jahr lang dauerte bis ich auspflanzen konnte, waren die Tomaten zum Schluß extrem groß . Sie standen in winzigen Töpfen auf den Stauschalen quasi in Hydrokultur. Hat prima funktioniert. Flüssigdünger bekamen sie sehr mäßig , aber regelmäßig. Irgendwie sieht man , wenn sie Futter brauchen.
     
    Hier mal der zeitliche Ablauf bei meiner Tomatenvorzucht mit ein paar Fotos. Vielleicht hilft das dem ein oder anderen bei der Orientierung.

    Die wurden zu keinem Zeitpunkt gedüngt. Keimen und wachsen von Anfang an in "Compo Sana Blumenerde 50% weniger Gewicht".

    Sie stehen auf West- und Ostfensterbänken zuerst nur innen.
    Inzwischen, je nach Wetter, auch auf der Außenfensterbank. Zu keinem Zeitpunkt Kunstlicht.

    Gesät wurden alle am 22. Februar je 3 Samen pro Schnapsbecher. Gekeimt waren alle innerhalb von 9 Tagen. Nur der stärkste Keimling pro Becher durfte weiterwachsen.

    Am 24. März zogen alle Tomaten von den gut durchwurzelten Schnapsbechern in die 0,5 Liter Bierbecher (letztes Foto), wo sie bis Mitte Mai auch bleiben (müssen).

    Fotos mit Datum: 5. März, 18. März, 18. März Nahaufnahme, 7. April:
     

    Anhänge

    • 5. März 2016 .jpg
      5. März 2016 .jpg
      622,9 KB · Aufrufe: 115
    • 7. April .jpg
      7. April .jpg
      631,3 KB · Aufrufe: 121
    • 18. März 2016 (1).jpg
      18. März 2016 (1).jpg
      606,6 KB · Aufrufe: 110
    • 18. März 2016 (2).jpg
      18. März 2016 (2).jpg
      616,7 KB · Aufrufe: 157
  • Ich hab heute auch umgetopft - von den Anzuchtöpfen in 9 bzw. 13er Töpfe mit Pflanzerde (die günstigste von Obi).

    Bin ja gespannt, ob jetzt endlich mal was weitergeht. Seit den Keimblättern wachsen sie echt im Schneckentempo.

    Und es hatte auch min. 40 % Keimausfälle - von daher nur 18 Pflänzchen - aber die werden reichen.

    Foto bekommt ihr keins - ist echt ein Trauerspiel dieses Jahr... :d
     
  • So, meine Kinderstube ist in die 9x9 Töpfchen umgesetzt und zu groß für das Kunstlicht. Ab sofort am Fenster. (Aussaat 12.3.)
    Anhang anzeigen 510500

    Interessant. Drei Wochen später gesät als meine und trotzdem sind sie ungefähr gleich weit.
    Kunstlicht ist halt effektiver als das olle Märzlicht am Westfenster. Mal sehen wie es weiter geht. Ich mache nächsten Donnstag noch mal Fotos.
     
  • Hab ich euch geschockt?
    Das ist eine "Palette", nicht die einzige. Insgesamt werden es dies Jahr bei mir aber auch nur 15 Pflanzen. Ich habe gemerkt, dass die dritte Reihe vorne aus dem Unterstand raus guckt. Regennasse Blätter, Braunfäule, also ab sofort nur noch zwei Reihen. Reicht, um die Familie zu versorgen. Vielleicht bau ich das Dach irgendwann mal grösser.
    Dazu ein paar Pflanzen für eine Freundin, ein paar Reserve, hier stehen 25 Pflanzen. Nicht viel dennoch.
     
  • Hab ich euch geschockt?
    Das ist eine "Palette", nicht die einzige. Insgesamt werden es dies Jahr bei mir aber auch nur 15 Pflanzen. Ich habe gemerkt, dass die dritte Reihe vorne aus dem Unterstand raus guckt. Regennasse Blätter, Braunfäule, also ab sofort nur noch zwei Reihen. Reicht, um die Familie zu versorgen. Vielleicht bau ich das Dach irgendwann mal grösser.
    Dazu ein paar Pflanzen für eine Freundin, ein paar Reserve, hier stehen 25 Pflanzen. Nicht viel dennoch.

    Das ist ja wirklich nicht viel. :d
    Bist Du dir auch sicher genug zu haben??

    Aber wenn dann könntest du schon ein Bild der 25 machen. Die 7 sehen so einsam und verloren aus. :(
    Aber schön sind ´se. :cool:
     
    Ich weiss nicht was das ist , ich habe jedes Jahr Theater mit der Andenhorn :mad:
    War direkt stolz das mir 3 blieben welche auch gediehen und wuchsen , heute morgen sind 2 kaputt .
    Einfach mal so ......die dritte steht noch super da.

    Ich glaub ich nehme die für nächstes Jahr aus meinem Sortiment :rolleyes:
     
    Gibt ja auch Vergleichbares. Hatte auch nur Probleme mit dem Andenhorn. Ist anscheinend ne ziemliche Diva.
     
    Ist es normal, dass kleine (und wegen Überwässerung und Umtopfen vor ein paar Tagen noch etwas geschwächte) Tomatenpflänzchen nach mehreren heftigen Windböen etwas "zerzaust" aussehen und einige Blätter das nicht überstehen?

    Die Stängel haben standgehalten, sind auch schön kräftig - da ist nix abgeknickt. Es betrifft nur die Blätter, die sich eingerollt haben, sehr lapprig wirken und z.T. ganz verwelkt sind. Erholen sich die Pflänzchen davon wieder?
     
    Kann sein, muss aber nicht...
    Hängt zum Beispiel davon ab, ob noch genügend gesundes Blattmaterial zur Photosynthese da ist.

    Pflänzchen, die eh schon sehr geschwächt sind, sollten besser keinen extremen Wetterlagen ausgesetzt sein.
     
    Umtopfen muss nicht stressen. Meinen Pflanzen seh ich das nicht an. Zu nass ist immer mist, aber einmal sollte das gut gehen. Wenn nicht faulen die Wurzeln und die Pflanze vertrocknet. Wind können Blätter auch ab. Das muss was anderes sein.

    Einrollen ist ganz normal, kann maximal auf Überdüngung hinweisen.

    Zu kalt kann sein, Sonnenbrand...

    Foto wäre hilfreich.

    Ansonsten sind Tomaten sehr regenerationsfreudig. Das wird meist wieder.
     
    Danke euch beiden für die schnelle Antwort!

    Kann sein, muss aber nicht...
    Hängt zum Beispiel davon ab, ob noch genügend gesundes Blattmaterial zur Photosynthese da ist.
    Da muss ich dann wohl mal abwarten, denn das ist bei den Pflänzchen sehr uterschiedlich. Die meisten haben oben noch kräftigere (aber halt noch kleinere) Blätter, am schlimmsten hat es jeweils die unteren getroffen...

    Pflänzchen, die eh schon sehr geschwächt sind, sollten besser keinen extremen Wetterlagen ausgesetzt sein.
    Ja, das war auch eher ein Versehen - der Wind zog nachmittags recht plötzlich auf und ich habe nicht flott genug reagiert. Die warme, stickige Luft im Folienhäuschen hatten sie zuvor aber noch weniger vertragen, deswegen hatte ich sie auf den Balkon gestellt...

    Umtopfen muss nicht stressen. Meinen Pflanzen seh ich das nicht an. Zu nass ist immer mist, aber einmal sollte das gut gehen. Wenn nicht faulen die Wurzeln und die Pflanze vertrocknet. Wind können Blätter auch ab. Das muss was anderes sein.
    Das Umtopfen war halt wirklich ein Trocken legen - ich habe die Erde so gut es ging abgeschüttelt und ein paar Wurzeln entfernt, die arg gelblich / bräunlich aussahen (wegen der Überwässerung). Das war vermutlich schon Stress?

    Tierchen / Larven habe ich beim Umtopfen keine entdeckt, kann natürlich nicht ausschließen, dass ich etwas übersehen habe.


    Foto wäre hilfreich.
    Leider kann ich gerade keine vernünftigen Bilder machen, da ich erst im Dunkeln nach Hause kommt und man dann nicht viel erkennt.
    Äußerlich hat sich zu dem Zustand, den ich vor ein paar Tagen fotografiert habe, nicht viel verändert, außer, dass zusätzlich ein paar Blätter ganz verwelkt sind / sich zusammengerollt haben.

    Ich warte jetzt einfach ein paar Tage ab und lasse die Pflanzen in Ruhe (auch keine Ausflüge nach draußen mehr). Wenn es nicht besser / schlimmer wird, kann ich Anfang nächster Woche hoffentlich gute Bilder machen. :)

    Ansonsten sind Tomaten sehr regenerationsfreudig. Das wird meist wieder.
    Hoffentlich :) Danke fürs Mut machen! :)
     
    Hallo,

    hier nun auch mal meine Tomatenzöglinge:

    2016-04-06 1 x Costoluto Fiorentina - 3 x Manitoba - 1 x schlesische Himbeere - 3 x Sophies Choi.JPG 2016-04-06 1 x Stupice - 3 x Coer d'Antan - 1 x Tenesse Surprise.JPG
    2016-04-06 3 x New Zealand pear - 4 x Bueberry - 2 x Super Marmande.JPG
    (Bezeichnungen sieht man, wenn man mit der Maus aufs Bild zeigt - immer von links nach rechts)

    Fakten zur Anzucht:
    Keimbeutel am 22.02.2016; nach der Keimung gleich ganz unten in die 0,3L Becher; Erde (50% Anzuchterde vom Aldi - 50% Kokoserde) nach Bedarf löffelweise aufgefüllt; ca. alle 5 Tage getaucht.
    Standort: unter 2 x 18W Fluora in größeren weißen Plastikkisten. Über die Fluora habe ich als Reflektor preiswerte Alubleche aus dem Baumarkt gebogen damit das Licht dort bleibt wo es hin soll.
    Zwischendurch war ich eine Woche richtig krank und habe außer Licht an/aus nichts geschafft - da haben einige Babys einen Sonnenbrand bekommen. Aber das verwächst sich schon wieder.
    Am 06.04. wurde erstmals gedüngt (Dehner Tomatendünger - halbe Ration) und aus der warmen Stube ins kühle Balkonzimmer umgeräumt.
    Dort stehen sie nun hell und bekommen zusätzlich kaltweiße LED aufs Haupt.
    Nächste Woche will/muss ich in größere Töpfe und "normale" Erde umpflanzen. umpflanzen.

    Hat jemand eine Idee, wie ich die Sophie in die Gänge bringe?
    Mit soviel Trägheit kann ich schlecht umgehen.:schimpf:

    Andenhorn hatte ich auch im Keimbeutel - von 4 Samen hat keiner gekeimt.
    Ärgerlich, aber es tut trotzdem irgendwie gut hier zu lesen, dass es mir nicht allein so geht:schimpf:

    Mit der Anzucht und den Pflänzchen zufriedene Grüße vom
    Elkevogel
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten