Tomatenzöglinge 2011

Eine Frage was ist eine RAF Tomate? Lg. :?:

Resistente a fusarium
zu Deutsch: Resistent gegen Fusarium
Grüßle, Michi

Was Michi schreibt ist richtig, aber RAF ist auch eine Anbau Methode.
Ist nicht ganz einfach zu erklären.

In Andalusien werden im Winter sogenannte RAF Tomaten angebaut.
Welche Sorte die erste war weiss ich nicht.
Im Moment sieht es so aus, dass jeder Anbauer dort seine RAF hat.
Die meisten Marmade RAF. Auch wird noch die Merinda als eingekreuzte Sorte genannt.
Angebaut wird in Salz-sandigen Böden und es wird auch mit einem Gemisch aus Salz und normalen Wasser gegossen. Das macht diese Winter Tomate so speziel.
Auch der Preis ist speziel. Erhältlich Ende November bis ca Mai.
Die Sorten haben ihren Ursprung in der französischem Marmande.
Die RAF Marmande verträgt das giessen mit Salzwasser. Auch muss sie recht früh (Grünlich)geerntet werden weil sie von innen her reift. Am Stock gereift verliert sie sehr viel Gescmack. Auch sollen sie nicht sehr Ertragreich sein. Ende Saison werde ich es wissen.
Mein Gemüsehändler meines Vertrauens bietet Costoluto RAF an.

Anhang anzeigen 203676

Die esse ich am liebsten mit etwas Fleur de Sel, Peffer, ganz fein gehobeltem Parmigiano-Reggiano und einem Aceto Balsamico tradizionale di Modena

Anhang anzeigen 203674

Im Anbau habe ich zwei RAF.
Marmande RAF aus Spanien

Costoluto RAF (Eigene Samen aus gekauften)
Ginsterfarm beschreibt sie auch als alte Sorte französischem Ursprungs

Original Samen Tüten Marmande und Marmande RAF

Anhang anzeigen 203675 Anhang anzeigen 203677
 
Zuletzt bearbeitet:
  • [/QUOTE]
    Der Profi ausm Bgld sagt erst am 1. April ansäen und nach 6 Wochen passt es genau mit dem Aussetzen.
    Hier in der Südsteiermark bei den Erwerbsgärtnern werden erst jetzt die Tomaten in die großen GH gesetzt. Die ersten die ich jetzt gesehen habe heizen möglicherweise noch nachts :confused:
    Lg. :?:[/QUOTE]

    Das sollte keine Kritik sein, war nur eine Wiedergabe dieser Aussage des Gärtners.
    Hier im Nachbarort ist ein großer Gärtner der die Salatpflanzen für die Erwerbsgärtner züchtet. Da leuchten ab Anfang Jänner Tag und Nacht die Gewächshäuser. Anschließend erzeugt er Tomaten und Paprikas, auch veredelte aber da kostet eine Pflanze beim LH über 4 Euro.

    Bzgl. Erwerbsgärtner und deren Anbau kommen wir Hobbygärtner kaum nach. :rolleyes:
    Habe bei einem GH reingeguckt, die Tomaten (weiss nicht welche Sorte) werden 2triebig gezogen - beide Triebe von ganz unten weg. Die Pflanzen stehen auf kleinen Wällen die mit schwarzer Folie überzogen sind und jede Pflanze hat sein eigenes Wasserschläuchlein. Die Tomaten werden an Schnüren hochgezogen - Endhöhe im Sommer schätzomativ 3,5-4 Meter. Zum Ernten haben die dann fahrbare Gerüste.

    @rukakan: danke für die ausführliche Beschreibung, sehr interessant.

    Ich bewundere deine kräftigen Pflanzen und deinen Erfindungreichtum bzl. Pflanzkästen, hab ja schon ein bisserl bei dir abgeguckt für meine Kästen mit Mausgitter.
    Meine Bretter und Kanthölzer sind auch alles Altmaterial, nur der Transport war bissl heavy - Salzburg nach Radkersburg mit Twingo :d
    Das mit den Schnittblumenkübeln ist eine gute Idee, muss ich auch mal probieren und schnorren gehen. :grins:

    @tigerlotus: jetzt weiß ich endlich wo ich die Ampel mit TT hinhänge, so wie du ins GH. Danke für die Inspiration dank deines Bildes.

    Lg. :?:
     
    Hallo,
    ich bin jetzt mit 3 Gewächshäusern fertig - aber ohne Kunstlicht angezogen und sehr früh, anders geht das bei mir nicht - kann mir keine Kunstlichtanlage basteln und GG will ich damit nicht auch noch nerven.
    Hier die Bilder:
    Bild 1 mein altes Glashaus
    Bild 2 neues Gewächshaus
    Bild 3 Doppelsteghaus linke Seite
    Bild 4 Doppelsteghaus rechte Seite
    Bild 5 neues Gewächshaus linke Seite
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Auf der Fensterbank wird es immer enger. Hoffentlich sind die Balkonbauarbeiten bis nächste Woche so weit gediehen, daß ich das Gemüse rausstellen kann. Die Pflanzen bräuchten auch ganz dringend größere Töpfe.

    IMG_1583.webp
     
  • Eine Frage an Tiegerlotus: Zum Thema Gelbtafeln, ich habe die bisher immer oben im GH angebunden. Deine liegen unten an der Pflanze. Helfen die dort besser?

    LG big apple
     
  • Hallo Maria,
    Deine Pflanzen sind aber auch nicht zu verachten - super!!!
    LG Anneliese
     
  • Danke, Anneliese.
    Sie mussten ohne Kunstlicht auskommen und haben sich wacker gehalten.
    Selbst der malträtierten Harzfeuer geht es wieder gut.
     
  • @orni: hast derwilde gärtner geguckt :confused:
    Der Profi ausm Bgld sagt erst am 1. April ansäen und nach 6 Wochen passt es genau mit dem Aussetzen.
    Hier in der Südsteiermark bei den Erwerbsgärtnern werden erst jetzt die Tomaten in die großen GH gesetzt. Die ersten die ich jetzt gesehen habe heizen möglicherweise noch nachts :confused:
    Lg. :?:

    Ja, habe ich gesehen (gibt es ja auch als Stream bei YouTube).

    Man darf Pannonien nicht mit anderen klimatischen Verhältnissen in Ö vergleichen.

    Allerdings habe ich 2009 auch so spät ausgesät und alles lief trotzdem wunderbar. Dicke Ernte und so. Stand eben auf den Tütchen: März-April aussäen.

    Letztes Jahr war es hier aber katastrophal, so dass ich - obschon ich früher ausgesät hatte - kaum etwas ernten konnte. Kalter Mai, kalter Juni... und 3 warme Wochen im Juli sind einfach nicht genug.

    Aus diesem Grund habe ich dieses Jahr sehr früh gesät. Unter normalen Umständen (normaler Sommer, meine ich), reicht sicher um den 1. März herum. Und wenn man die nachfolgenden Töpfe nicht zu klein aussucht, können sie auch mal 8-10 Wochen darin verweilen.

    Wenn man bedenkt, in welchen Töpfen viele Pflanzen in den Baumärkten angeboten werden. Und wie durchwurzelt diese Töpfe schon sind...
     
    Hallo,
    bei uns in den Baumärkten werden die "normalen" Pflanzen in 9er angeboten, die Kiepenkerl-Pflanzen (nichtveredelt) sind in 10,5er, die veredlten sind in 12ern
    LG Marius
     
    Wie schön ist dieser Tomatenwahnsinn!!!

    Maria: Dein Tumbling Tom ist richtig klasse. Ich hab noch keinen, aber mir ein paar Sämchen aus dem Wichtelpaket fürs nächste Jahr ergattert.

    Ich hab heute auch wieder geworkt. Neun Pflanzen stehen jetzt am endgültigen Standort, der Rest folgt nach und nach. Ich hab jetzt erst mal Rücken.....(nicht nur das war mein Tagwerk, Dornenbüsche, Dornenbüsche....)

    So siehts aus jetzt:
     

    Anhänge

    • 2011 Tommis 008.webp
      2011 Tommis 008.webp
      425,8 KB · Aufrufe: 155
    • 2011 Tommis 003.webp
      2011 Tommis 003.webp
      184 KB · Aufrufe: 108
    • 2011 Tommis 006.webp
      2011 Tommis 006.webp
      281,5 KB · Aufrufe: 96
    Hallo Tinchen,
    mühsam nährt sich das Eichhörnchen...es wird!!!
    Ätsch, ich bin fertig mit Auspflanzen - ich relaxe und mach Wellness mit einem Weizenbier im Garten.
    Aber meine Freilandtomaten hab ich Euch noch vorenthalten, die kommen morgen, oder übermorgen, oder gar nicht....
    LG Anneliese
     
    Anneliese, schon fertig???? wowwwww, ich hab noch nicht mal mit dem Folienhaus und Tomatendach angefangen, paar Kübel aber...
    LG Marius
     
    Hi Anneliese, mühsam richtig, Stück für Stück, wenn Eichhörnchen Dornenbüsche fressen würden, wäre ich ein grosses Stück weiter. Verdammt, ich muss die umerziehen, meine Eichhörnchen sorgen zurzeit nur für Überpopulation von Haselnussbüschen. Und zurückätsch... Es gibt gleich lecker Lammkotelett und Hähnchen vom Grill, dazu einen ein kühles Glas Grauburgunder.

    Hi Maria: Manchmal reicht "schön sein". Wie eine 1 dazustehen, ausgesteckt ein Sonnenbad nehmen. Nächstes Jahr kriegt der Tom seine Chance, und ich lasse mich gerne von seinem Geschmack überraschen.

    LG Tinchen
     
    Also bisher kenn ich nur die Tumbling Tom Yellow, aber die schmeckte mir. Ich erwarte von der roten das gleiche :grins: Ich hab einen 80 cm Kasten mit 2 roten außen und einer Gelben in der Mitte. Hängt alles schon voller Knospen, leider wollen die Blüten noch nicht aufgehen.

    Klasse Fotos Anneliese. Das war ja wieder eine Mordsarbeit.

    MariaSchwarz, wann dürfen deine denn auf den Balkon? Sehen Spitze aus

    Tinchenfurz Spitze - das wird Klasse, alles brauch seine Zeit. also sachte wegen Rucken, gell:grins:
     
    Stimmt. TT Yellow schmeckt ganz ordentlich. Einen gaaaanz kleinen Tick sauer, aber: aromatisch und saftig (nix mit mehlig - wenn ich an die Yellow Pear denke...)

    TT Red ist derzeit mein Sorgenkind. Kommt nicht aus dem Puschen. Unheimlich zarte Pflanze. Der TT Yellow dagegen (den ich diese Saison in der "Junior" - Variante habe) wirkt viel kompakter.

    Ich rede schon mit dem TT Red. Weil schon ne Menge Blätter hops gegangen sind. Sie ist auch schon in einem großen Topf, sieht aber immer noch kränkelnd aus :(
     
  • Zurück
    Oben Unten