Tomatenwein

Ja sicher, es interessiert :D

Aus der Anleizung werde ich nicht ganz schlau. Dies mag an der Übersetzung liegen, oder an der Methode. Denn es geht ja nicht um Früchte, sondern um Tomaten.

Interessant auch, dass die Webseite ein ".ru" in der Adresse trägt, der Betreiber aber in einem modernen Bürogebäude in Kiew sitzt (31. Stock, mit street view zu sehen).

Foto 1 in dem Link zeigt einen Behelf. Das geht für wenige € auch wesentlich eleganter, aber das Equipment zur Hauswein-Herstellung hast du sicher schon im Netz gesehen.
Meinen Katalog von Vierka kann ich hier leider nicht hochladen, die PDF ist mit gut 7,6 MB zu groß.

Wenn Du mit der Weinherstellung startest, würde ich mich freuen, hier davon zu lesen ;)
 
  • Hihi, ist mir gar nicht aufgefallen. Aber stimmt, der Behelf auf Foto 1 sieht schon witzig aus.
    Gärballon und Gäraufsatz hab ich aber eh im Haus; viel mehr braucht es für den Anfang ja nicht.
    Ob es mit Tomatenwein aber wirklich klappt, das weiß ich dann erst in einigen Wochen. Bin selbst sehr gespannt.
     
    Also ich habe jetzt nicht alle Beiträge gelesen, @Lycell aber ich mache in kleinen Portionen (ca. 20L) Honigwein (Met), oder auch mal Apfelwein den ich, wenn er Fehlfarben hat, dann zu Apfelessig weiterfermentiere.

    Es gibt verschiedene Herangehensweisen aus Säften oder Früchten Weinhaltige Getränke zu machen.
    Die spontane Gärung (Wildgärung) und die Gärung unter Zusetztung einer Reinzuchthefe.

    Als erstes würde ich dir einen günstigen Gärballon empfehlen.


    Dieser hat sich bei Tests, bei mir, gut bewährt.

    Ich bevorzuge das Arbeiten mit Reinzuchthefe von Kitzinger.
    Für deinen gewünschten Sherry aus Tomaten würde ich dir:


    Alternativ auch
    Empfehlen.

    Ich habe auch schon mit Flüssighefe gearbeitet, aber das war immer ein Misserfolg.

    Ich helfe gerne weiter, adressieren deine Fragen gerne an mich.
     
  • Zurück
    Oben Unten