Tomatensämlinge werden unter den Blättern lila

Da hat @Sunfreak doch schon mal was ausführliches zu geschrieben.
Ist noch nicht lange her, aber die Suchfunktion hier ist nicht mein bester Freund :rolleyes:

Meintest du diesen Post, @Elkevogel ?



Übrigens kenne ich das Phänomen auch. Als ich eine neue Pflanzlampe hatte, sind mir auch erst die Blattunterseiten violett geworden (ist jetzt zwei oder drei Jahre her). Ich habe einfach die Beleuchtungsdauer reduziert, und dann hat es sich ganz fix verwachsen und alles war wieder gut.
 
  • Normalerweise eigentlich nicht. Ist die Lilafärbung denn stark? Haben es die Pflanzen an dem Fenster recht kalt? Sind es lilafarbene Sorten? Foto wäre gut.

    Nein, die Verfärbung ist nur ganz leicht.
    Sind 2 Philovitas, die anderen beiden haben nichts.
    Tagsüber wird es da in der Küche durch die volle Sonne schon wärmer, nachts kühler.
    Vielleicht habe ich die letzten Jahre aber auch einfach nicht drauf geachtet.

    Werde wie geplant umtopfen und dann weiter beobachten.

    Danke :-)
     
    Das klingt harmlos, @Knuffel, Temperaturschwankungen können das schon bedingen, aber solange es nur ganz leicht ist wird es keine Konsequenzen für die Pflanzen haben. Ich würde auch beobachten, mir aber keinen Kopf machen.
     
  • Auch wenn ich gerade nicht so die Muße habe, mich einzubringen würde ich hier gerne noch etwas ergänzen, da ich mich aus gegebenem Anlass nochmal zur Beleuchtung von Tomaten belesen habe.

    Das Ergebnis meiner Lektüre war gewissermaßen ein Aha-Erlebnis. Mir scheint jetzt, dass die Ödembildung (neben den klassischen Pflegefehlern/Ungleichgewichten/zu intensiver Beleuchtung) auch dem fehlenden Lichtspektrum vieler LEDs geschuldet sein könnte.

    Ein Problem, das früher keins für mich war, da meine Anzuchtregale vor Fensterscheiben standen. Zwar kam durch diese Fenster wenig bis gar kein Sonnenlicht, doch ausreichend Tageslicht um diverse Mängel an Lichtspektrum auszugleichen.

    Seit die Regale an der Wand - mit natürlich extrem wenig Tageslicht im Rücken - stehen, bestehen die Probleme mit den Ödemen.

    Ich habe mir nun ein paar Vollspektrum LED-Lampen bestellt und werde mir die Sache nochmal näher ansehen.

    Die zu kalte Beleuchtungstemperatur im Jungpflanzenstadium ist übrigens laut japanischen Studien tatsächlich langfristig schädigend:
    bekommen die Jungpflanzen nicht genügend Rotanteile, tragen sie später auch nach dem Auspflanzen weniger Früchte und wachsen anders.

    Grund genug für mich, mir die ganze Geschichte nochmal näher anzusehen und Vollspektrumlicht auszuprobieren...
     
    Es sind jetzt wieder ein paar Tage vergangen und ich glaube, dass sich dank der Tipps von Taxus tatsächlich die Verbreitung des Lila unter den neuen Blättern verringert hat, jedoch werden weiterhin neue Blätter schnell graugrün und bekommen immer noch einen leichten lila Touch unter den Blättern, es ist auf jeden Fall nicht das gesunde grün, welches ich vom Anbau ohne LED kenne.

    Aktuell lasse ich nur noch von 10 Uhr morgens bis 18 Uhr die LEDs laufen. Der Abstand zur LED ist denke ich in dem Foto gut sichtbar:

    704070


    Besonders beunruhigt mich aber, dass doch ziemlich langsame und irgendwie krüppelige Wachstum der Jungpflanzen. Die neuen Blätter bilden sich nur sehr zögerlich heraus und selbst wenn diese dann Mal erscheinen wirken diese sehr löffelblättrig. Ich habe Mal ein paar Fotos davon gemacht, man erkennt auch gut, dass bereits eines der Keimblätter abgefallen ist, obwohl die zweiten Blätter kaum richtig entwickelt und irgendwie verkrüppelt sind:

    704069



    Die neuen Blätter rollen sich eindeutig ein, was besonders bei den kartoffelblättrigen Sorten gut zu sehen ist und wachsen auch kaum weiter. Bei einigen anderen bleiben diese auch noch viel kleiner, nur war das mit der Kamera leider nicht so gut festzuhalten.

    Die abgefallenen Blätter wurden letztes Jahr oben ganz gelb, wie dieses Jahr nur bei wenigen Pflanzen wie hier:

    704071


    Die abgefallen Blätter sind nun mehrheitlich gräulich grün auf der Oberseite, leider wird das durch die Kamera gar nicht so gut deutlich, aber es ist nicht das gesunde grün welches man von Tomaten sonst kennt:

    704072


    Unterdrunter dann lila, wobei die Blätter die aktuell abfallen noch ein stärkeres Lila entwickelt haben, da noch aus der Zeit, wo die Dauer der Beleuchtung und Entfernung nicht verändert wurden:

    704073


    Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen?
     
  • Verzichte auf das Kunstlicht, wenn du diese Pflanzen retten und dieses Jahr Tomaten ernten willst.

    Da hab ich ne klare und eindeutige Meinung zu.

    Ich kenne das alles, habe ich oft genug durch gemacht.

    Grüßle, Michi
     
    Wenn ich mir die Pflanzen ansehe stelle ich mir dieselbe Frage wie Tubi... könnte es an der Erde liegen? Sie sieht sehr feucht aus, und evtl. stimmt etwas mit der Nährstoffzusammensetzung nicht...

    Hast du diese Erde schon öfter verwendet und sonst gute Ergebnisse damit erzielt?

    Dass das Kunstlicht vollständig verantwortlich für dieses Erscheinungsbild ist, glaube ich nicht.

    Eher, dass es an der Kombination oder größtenteils an der Erde liegt.
     
    An der Erde kann das nicht liegen?

    An Erde kann es sicherlich nicht liegen, da ich dieselbe Erde zu einem großen Teil auch in meinen Hochbeeten im Gewächshaus verwende und dort seit Jahren alles gut wächst. Zeitgleich habe ich dieses Jahr zum Test auch 2 Tomaten mit derselben Erde auf die Fensterbank gestellt und obwohl diese dort nicht ideale Lichtverhältnisse haben, wachsen sie besser als unter dem Kunstlicht.

    Verzichte auf das Kunstlicht, wenn du diese Pflanzen retten und dieses Jahr Tomaten ernten willst.

    Da hab ich ne klare und eindeutige Meinung zu.

    Ich kenne das alles, habe ich oft genug durch gemacht.

    Grüßle, Michi

    Ich werde das wohl zwangsweise tun müssen... das Problem ist nur, dass ich inzwischen nicht mehr so viel Platz an einem günstigen Fenster habe wie früher, sprich ich nicht alle Tomaten unterbringen kann. Ich werde sobald wie möglich damit beginnen zumindest die wichtigsten Sorten schonmal an einen Fensterplatz zu transportieren.

    Letztes Jahr sahen die Pflänzchen sogar noch schlimmer aus, wuchsen aber andererseits nicht so kümmerlich wie aktuell... dennoch erholten sie sich extrem schnell sobald ich diese bereits Mitte April ins Gewächshaus ausgepflanzt hatte. Ich will dieses Jahr dennoch nicht sowas riskieren...

    Falls jemand noch eine Idee hat, was genau das Problem sein könnte wäre ich sehr dankbar, so einen komischen Kümmerwuchs kenne ich wirklich nicht und weiß nicht was das für Ursachen haben kann.
     
  • Es war vielleicht ungünstig direkt vor den Fotos die Erde zu gießen, daher wirkt diese sicherlich jetzt auf den Fotos feuchter als diese tatsächlich ist. Ich habe zuvor mit dem Finger tief geprüft wie feucht die Erde ist und sie erschien mir sogar etwas zu trocken.

    An der Erde kann es aber eigentlich wirklich nicht liegen, da die Pflanzen wie gesagt auch in den Hochbeeten mehrheitlich diese Erde von derselben Firma haben und das schon seit einigen Jahren, dort und auch auf der Fensterbank wächst alles gut, halt nur nicht unter Kunstlicht.

    Es handelt sich um diese Erde hier:

     
  • Hier ein Beispiel aus meinem Anbau - auch nicht ideal, ich weiß, aber nur um das Verhältnis Abstand Pflanze-Lampe zu zeigen, und das Licht ist auch relativ stark. Die Blätter sehen aber m.E. gesund aus.
    20220319_154858.webp

    Edit - die Erde muss nicht zwingend schlecht sein. Aber vielleicht ist sie für Keimlinge nicht so geeignet? Zu scharf gedüngt?
    Hast du schon in dieser Erde ausgesät und das Ergebnis war anders (ohne Kunstlicht)?
    Zeitgleich habe ich dieses Jahr zum Test auch 2 Tomaten mit derselben Erde auf die Fensterbank gestellt und obwohl diese dort nicht ideale Lichtverhältnisse haben, wachsen sie besser als unter dem Kunstlicht.
    Sehen sie richtig gesund und satt grün aus? Ein Vergleichsfoto wäre spannend 👍
     
    Hier ein Beispiel aus meinem Anbau - auch nicht ideal, ich weiß, aber nur um das Verhältnis Abstand Pflanze-Lampe zu zeigen, und das Licht ist auch relativ stark. Die Blätter sehen aber m.E. gesund aus.
    Anhang anzeigen 704076

    Edit - die Erde muss nicht zwingend schlecht sein. Aber vielleicht ist sie für Keimlinge nicht so geeignet? Zu scharf gedüngt?
    Hast du schon in dieser Erde ausgesät und das Ergebnis war anders (ohne Kunstlicht)?

    Sehen sie richtig gesund und satt grün aus? Ein Vergleichsfoto wäre spannend 👍


    Wow, ja bei dir sind die Pflanzen ja schon richtig groß! Selbst die auf der Fensterbank die auch am 15 Februar ausgesät wurden sind noch ziemlich klein, ich habe aber auch das Gefühl das meine letztes Jahr schneller gewachsen sind.

    Ich habe noch nicht direkt in diese Erde ausgesät, bisher habe ich zuvor auch immer wie es eigentlich üblich ist in Anzuchterde ausgesät, so auch letztes Jahr, hatte dann aber exakt dieselben Probleme. Dieses Jahr wollte ich Mal direkt in die Erde aussäen, da ich bei ein paar Versuchspflanzen die letzten Jahre keine Unterschied zur Aussaaterde gemerkt hatte und mir so diesen Schritt ersparen kann.

    Im Gewächshaus ist aber wie gesagt auch diese Erde und dort keimen oft von selbst Tomaten, die dann kräftig wachsen.

    Ich mache eben Mal Fotos von den 2 Sämlingen auf der Fensterbank zum Vergleich (diese stehen auch in derselben Erde)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das Licht ist jetzt auf dem ersten Foto etwas grell gewesen, aber die Blätter sind gesund grün, wenn wie gesagt auch nicht auf idealem Sonnenstandort:

    704079


    704080
     
    Der Unterschied ist sehr deutlich zu erkennen. (y)
    Dann würde ich die hellen Blätter auf den ersten Bildern eher als Nährstoffmangel interpretieren. Zu scharf gedüngt kann die Erde natürlich nicht sein, wenn es unter Tageslicht gut funktioniert.
    Es sieht auf jeden Fall genauso aus wie das Bild, das ich damals an meinen Pflanzen hatte (wenn ich nur wüsste wo ich die Fotos habe...)
    Bei meinen Pflanzen trat es nur etwas später auf und gab sich durch Reduktion des Lichts und gleichzeitiges Düngen vollständig.

    Da düngen bei solchen Winzlingen ungünstig ist schließe ich mich Michis Rat an, alle Jungpflanzen ins Tageslicht zu stellen sofern du die Möglichkeit dazu hast.
     
    Dann werde ich wohl oder übel irgendwie versuchen genug Platz für alle Tomaten aufzutreiben...
    Ich werde auf jeden Fall diese Lampen nicht mehr verwenden, zumindest nicht mehr für Tomaten, da andere Pflanzen wohl keine Probleme mit dem Licht haben.

    Kann mir jemand von euch eventuell Lampen für die Tomatenanzucht empfehlen, bei denen es keine Probleme gab?
     
    Kann mir jemand von euch eventuell Lampen für die Tomatenanzucht empfehlen, bei denen es keine Probleme gab?
    Das würde mich auch interessieren ob es eine "rundum-sorglos-Beleuchtung" gibt.
    Bei mir klappt es nicht unter jeder (LED) Lampe mit jeder Erde, ich muss immer feinjustieren... passt das Setting, läuft es sehr gut. Passt es nicht, sieht es so aus wie beschrieben...
     
    Unter LSR hatte ich nie Probleme. Dann habe ich mir tolle Turbo LED‘s gekauft. Damit gab es dann haufenweise Ödeme. Ich werde aber nicht nochmal austesten, ob das der einzige Faktor war.
     
    Ich werde aber nicht nochmal austesten, ob das der einzige Faktor war.
    Machst du dieses Jahr wieder deine gesamte Anzucht im Gewächshaus? :freundlich:
    So eine Möglichkeit würde mir auch sehr gefallen... aber bei uns würde es allein an der Temperatur scheitern... bei euch ist es doch ein ganzes Stück wärmer.
     
  • Zurück
    Oben Unten