Tomatenpflanzen werden am Stiel durchtrennt

Komisch, ich hatte das im Frühjahr an bestimmt 5 Chilipflanzen,(von ca 40) als sie noch im Topf standen. Ich wunderte mich über schlappe Blätter und als ich sie umtopfte, hatte ich genau wie du beschrieben den oberen Teil in der Hand. In der Erde war der entwickelte Wurzelstock und auf der anderen Seite am Stiel ein paar neue winzige Wurzelansätze. Ich habe sie wieder eingesetzt und in Schatten gestellt und sie haben gebraucht, aber sich wieder erholt. Hatte so etwas aber auch noch nie. Die "Bruchkante" lag auch unterhalb der Erdhöhe.
 
  • Anstatt die Pflanze erst ins Wasser, würde ich sie sofort wieder in die Erde stecken und immer feucht halten.
    Jedes Umpflanzen o.ä ist Stress für die Pflanze.
    Frage: wie groß idt die Tomate jetzt?
     
    Hallo in die Runde, ich lese schon eine Weile in diesem Forum und bedanke mich sehr, für die wertvolle und tolle Hilfe, die ich hier schon bekommen habe. Vielen Dank an alle!

    @ Tubi Ich hatte dieses Jahr das gleiche Problem dieser „Stengelbisse“, direkt unterhalb der Erde. 2 Tomaten und ein paar Fenchel wurden abgebissen. In meinem Fall handelt es sich um Maulwurfsgrillen. Das ist sind richtige Urtiere und so sehen die auch aus, gehören zu den Heuschrecken. Angeblich sitzen die gerne in Pferdemist, den hatte ich auch im Herbst verrotten lassen. Bis jetzt hatte ich noch nie davon gehört (komme aus NRW), aber die Leute hier in Salzburg kennen sie und rieten mir, Nematoden zu kaufen, um die Eier abzutöten. Das werde ich morgen vor dem Regen auch tun. Man erkennt das Vorhandensein dieser Viecher an fingerdicken Löchern in der Erde. Jemand riet mir auch, ein Spüli-Wassergemisch in diese Löcher zu schütten, dann kämen sie raus und man könnte sie fangen. Hab ich aber noch nicht gemacht, dafür sind mir zwei von ihnen in eingegrabene Blumentöpfe, die ich zur Bewässerung habe, rein gefallen. Außerdem habe ich noch Lappenfetzen mit ungeliebtem Rasierwasser vom GG, sowie reichlich Knoblauch neben die Tomaten gesteckt. Zumindest ist seit einer Woche Ruhe, auch mit Wühlmäusen, aber ich glaube, so schnell geben die nicht auf.
     
  • @Elfin, Maulwurfsgrillen kann tatsächlich sein. Wir haben eine beim Pflanzen ausgegraben und an anderer Stelle ausgesetzt. Und ich auch so kleine Löcher gesehen, kleiner als Mäuselöcher. Aber eigentlich ernähren sie sich ja von Insekten.
     
  • @Taxus Baccata , ja das habe ich auch schon gelesen. Aber Nahrung müsste dort genug sein. Und sie haben nur den Stiel durchtrennt. Die Wurzeln sind vorhanden. @Wasserlinse , Wir werden doch die Stiele schützen, ich denke die Idee kann klappen. Versuch macht kluch.
     
    Na ja, aber bei tiefer gelegten Pflanzen (?) sind nicht nur die Wurzeln unter der Erde sondern auch der Stiel.
    Vielleicht sind die Stiele ja nicht einer Nahrungsknappheit sondern dem Gänge Graben zum Opfer gefallen.
     
  • Kannst Du den Verlust der Übergangshybriden überbrücken bzw. kompensieren?
    Es wäre bedauerlich und sicher mit Zeitverlust verbunden, wenn Du dafür keine Reserven hättest.
     
  • @Opitzel , es sind ja keine Züchtungen von mir, da wäre ich noch trauriger. Eine ist aus einem Projekt von Arche Noah und die andere ist eine Big Sky Brandywine von Tom Wagner. Ich habe sie jetzt in Töpfe gesetzt und hoffe, dass sie wieder Wurzeln.
     
    Ich vermute, dass es nicht @Tubis Art ist...
    Naja, es macht ja nicht viel Sinn da noch was Neues hinzupflanzen, so lange das Problem nicht gelöst ist. Aber ich habe tatsächlich die kleine Schwester der nachgezogen Le Cadero in einen 10 Liter Eimer gesetzt. Eigentlich wollte ich die nicht mehr pflanzen.
     
    Problem gelöst. Hoffentlich.
    Habe nach Hinweisen ein Falle gebaut. Zwei Töpfe ebenerdig eingegraben und ein Brett hochkant darauf gelegt. Nach zwei Tagen saß eine Maulwurfsgrille darin. Hätte nie gedacht, dass das funktioniert.
    Grille im Wald ausgesetzt. Soll sich ein neues Habitat suchen. Kommt hoffentlich nicht wieder zurückgeflogen.
    Falle bleibt erstmal. Falls Verwandte zum Nachschauen kommen.

    Falle-web.jpg

    Mauswurfsgrille-web.jpg
     
    Auflösung, mit Bildern, toll! Ich drücke fest die Daumen dass kein Verwandter mehr zum Nachschauen kommt. ;-)
     
    Klasse, dass es fuktioniert hat.

    @sonntagsgärtner , kannst du mal das Prinzip, was hinter der Falle steht, erklären? Was tut das hochkannte Brett, und wieso kommt die Maulwurfsgrille nicht aus dem Becher heraus? Ich weiß zu wenig über die Maulwurfsgrille, bin aber neugierig.
     
    @Pyromella
    Falle lt. Maulwurfsgrillen mit Fallen bekämpfen

    Zitat:
    Graben Sie direkt im Gemüsebeet oder auf dem Rasen zwei Behälter mit glatten Wänden (Einmachgläser oder große Konservendosen) ebenerdig ein und stellen Sie ein dünnes Holzbrett hochkant auf die Mitte der Behälteröffnungen. Die nachtaktiven Maulwurfsgrillen trauen sich meist nur im Schutz der Dunkelheit an die Oberfläche und bewegen sich wie viele Kleintiere gerne entlang eines langgestreckten Hindernisses fort, da sie sich hier besonders sicher fühlen. So werden sie direkt in die Fallgruben geleitet.

    Habe zwei 500 ml Joghurtbecher genommen. Die Wände sind glatt und hoch. Sogar einige Spinnen hatten sich darin verirrt und kamen alleine nicht mehr heraus.
     
  • Similar threads

    Oben Unten