Tomatenpflanzen biologisch düngen

Dagegen spricht vorallem, das die Jauche stinkt und täglich umgerührt werden muss. Der NPK Gehalt hängt von deiner Jauche ab, also von der Beschaffenheit der Brennnesseln, der Menge Brennesseln, wie gut das gärt usw... Da weis ich nichts genaues zu. Falls Du diese Saison jede Menge Freizeit haben solltest, kannst du ja den Test mit einer Gruppe Massenträgern im Kübel machen, zB 15+15 Pflanzen Hellfrucht, und dann aus Wuchsverhalten und Ertragsunterschied zur Kontrollgruppe deine Rückschlüsse ziehen. -Till
 
  • Und bei Brennesseljauche ist die allgemeine Meinung, dass dieser stark stickstoffhaltig und somit für Tomaten ungeeignet ist. Aber da bin ich mir auch nicht mehr so sicher, ob das so stimmt

    Wieviel was enthält weiss ich nicht , ABER ich weiss eins , das wir nur Brennessel und Beinwelljauche zum Tomatendüngen nehmen , in Abwechslung mit Kompostbrühe.
    Es wird immer und oft vieles erzählt und geschrieben , aber ich denke wenn man schöne , gesunde und viel zuviele Tomaten hat , so ist das ein Zeichen das es ihnen gut tut :grins:

    Dagegen spricht vorallem, das die Jauche stinkt und täglich umgerührt werden muss

    Ich weiss nicht wie du Jauche ansetzt und ob überhaupt , aber unsere riecht aber stinkt nicht.:grins:
    Dazu muss man sie auch nicht jeden Tag umrühren und mit Steinmehl kann man dieses unter Kontrolle halten.

    Hab gelesen das Mineralischer Dünger meist nichts mit chemischen Düngern zu un hat
    Dachte ich auch mal , wurde aber eines besseren belehrt .
    Mineralischer Dünger = Kunstdünger
    Bio/Naturdünger = organischer Dünger
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich habe im Werbeprospekt von *Praktiker* gerade gelesen, daß es dort biol. Düngemittel gibt. Auch biol. Pflanzerde.
    Rein org. Spezialdünger mit Guarano 2kg 7,99€.

    Liebe Grüße
    Petra:o:cool::?
     
  • Klar, Asche ist ein "Kunstdünger" - beim Prozess findet ein chemischer Vorgang statt, und zwar eine Oxidation.
    LG
     
    Hallöle... ;)

    Also ich habe meine Erde(n) nun untersuchen lassen. Wie erwartet konnte der Compo-Mitarbeiter vor Ort nur beschränkte Messungen durchführen. Für ausführliche Ergebnisse werde ich daher um eine Untersuchung im Labor nicht drum herum kommen.

    Folgendes konnte ich allerdings in Erfahrung bringen:
    Gartenboden (Freiland)
    • warmer Lehmboden
    • Humoser Boden
    • Locker-luftig, feinkrümmelig
    • Fruchtbarer, nährstoffreicher, stickstoffreicher Boden
    • pH-Wert um 6
    • lt. Compo-Mitarbeiter ein idealer und beneidenswerter Boden
    Pflanzerde (für Kübelkultur)
    • Leichter Fertigkompost
    • kaum pflanzenverfügbare Nährstoffe
    • Empfehlung auf Düngung mit Flüssigdüngern, Jauchen oder Feststoffdüngern (z.B. Compo Tomaten-Langzeitdünger), um pflanzenverfügbare Nährstoffe zu schaffen.
    • Pflanzen waren chronisch unterversorgt mit Nährstoffen. 2,5 g bis 10 g Düngekügelchen (o.g. Compo Tomaten-Langzeitdünger) pro Pflanze seien zu wenig gewesen. Wenn ich dieses Jahr wieder Compo Tomaten-Langzeitdünger einsetzen möchte, dann solle ich 5g Düngekügelchen pro Liter verwenden. Also 50 Gramm bei einem 10 Liter Topf. Oder 125 Gramm bei einem 25 Liter Topf.

      icon5.png
      Wie seht ihr das?
      %20
    • pH-Wert um 6,5
    • Findet die Erde ansonsten aber gut. Wollte mir nicht seine eigene Compo-Erde aufquatschen. Darf man das schreiben? Oder mache ich den netten Menschen nun arbeitslos!?
    Okay, das wärs glaub ich für den Moment... :rolleyes:

    Grüßle & Tschüßle, Michi...le :D
     
  • Für die Anzucht benutze ich gerne den Algoflash Tomatendünger. Durch den hohen Phosphorgehalt kommen die Jungpflanzen nach dem Auspflanzen gut in die Gänge. Ich bin ein Freund von flüssigen Biodüngern auf Vinasse-Basis bei Fruchtbehang. Die Nährstoffe fließen langsam und man kann die Menge gut steuern. -Till
     
    Zum Thema biologisch düngen:

    Es gab ja schon etliche Themen hier im Forum zum Thema Pferdemist. Beim durchstöbern dieser Themen habe ich leider bisher keine Infos gefunden, was für Nährstoffe eigentlich drin sind in dem Mist? Ich frage deshalb, weil ich selbst so einen "Mistproduzenten" im Stall stehen habe und es daher nicht am entsprechenden Mist mangelt. :rolleyes: Aber da ich nicht weiß, was (abgelagerter) Pferdemist so an Inhaltsstoffen hat (nur Stickstoff, oder auch andere Dinge in nennenswertem Umfang?) fällt es mir schwer abzuschätzen, ob das für mich Sinn macht, diesen in meine Pflanzkübel einzuarbeiten wenn es ans auspflanzen geht.

    Weiß da jemand vielleicht, was da so drin steckt?

    Gruß Barbara
     
    Vielen Dank! ;-) Das klingt doch eigentlich ganz vielversprechend... So für kostenlosen Dünger der im Überfluss zur Verfügung steht. :d
     
  • Zurück
    Oben Unten