Tomatenflut bewältigen

Wenn du Farbe möchtest, trockne die Tomaten im Ofen und lege sie dann im Glas mit Olivenöl ein. Die halten lange, schmecken hervorragend als Antipasti, aber geben auch zusammen mit frischen Tomaten einer Sauce Gehalt und Farbe.

Zum Tomi-Trocknen guckst du hier: http://www.fabio-angeli.de/pdf/Tomaten_trocknen.pdf

Variation "uno" ist wirklich zu empfehlen...

Bingo?

8 bis 16 Stunden den Backofen an... sorry, aber da wird mir ganz anders bei der Energieverschwendung. So gerne ich getrocknetes, eingelegtes Zeugs mache, aber dann doch lieber original in der Sonne getrocknet... wofür ich ein paar Kilometer weiter nach Süden ziehen müsste.
 
  • Trocknen geht auch bei uns gut - ohne Ofen.

    Voraussetzungen:

    1 bis 2 Tage richtig heiß und ein dunkles Fahrzeug, welches an diesen Tagen in der Sonne stehen gelassen wird.

    Die Tomatenscheiben auf Backroste, diese auf's Autodach.
    Sobald die Sonne weg ist, reinholen.

    Zugegeben, etwas skurril, aber funktioniert bestens. Auch bei Pilzen etc.
    Bleibt dann nur noch zu hoffen, dass die Vögel an sich halten können :grins:

    Ben
     
  • Trocknen geht auch bei uns gut - ohne Ofen.

    Voraussetzungen:

    1 bis 2 Tage richtig heiß und ein dunkles Fahrzeug, welches an diesen Tagen in der Sonne stehen gelassen wird.

    Die Tomatenscheiben auf Backroste, diese auf's Autodach.
    Sobald die Sonne weg ist, reinholen.

    Zugegeben, etwas skurril, aber funktioniert bestens. Auch bei Pilzen etc.
    Bleibt dann nur noch zu hoffen, dass die Vögel an sich halten können :grins:

    Ben

    Hallo Ben, ist ja zum Kugeln. Schwarze Autos hätten wir, auch genügend Back- und Grillroste: Aber das Wetter und die frechen Amseln!
    Vielleicht geht aber auch die Methode "Kachelofentrocknen"? Den haben wir heute wieder angeworfen.:d
    Oder die Halb/Halb-Methode: Wenns sonnig ist, tagsüber raus, nachts in den Backofen: Orni, glaubst du wirklich (ich weiß es nicht), dass beim Trocknen - geschieht doch bei niedrigen Temperaturen - soviel Energie verschleudert wird?
    Am besten wäre es gewesen, die Tomaten waren schon im April/Mai reif gewesen, da hätte ich sie im Freien rösten können.
    Aber vielleicht löst sich das Problem von selbst, wenn die Kids in den Semsterferien nach Hause kommen, dann gibt es nur noch Tomatenvariationen. Tolle Rezepte habe ich ja nun genügend.
    O.v.F., danke für den Link zur Samengewinnung, schau dann gleich mal rein.
    Grüße
    maryrose
     
  • Trocknen geht auch bei uns gut - ohne Ofen.

    Voraussetzungen:

    1 bis 2 Tage richtig heiß und ein dunkles Fahrzeug, welches an diesen Tagen in der Sonne stehen gelassen wird.

    Die Tomatenscheiben auf Backroste, diese auf's Autodach.
    Sobald die Sonne weg ist, reinholen.

    Zugegeben, etwas skurril, aber funktioniert bestens. Auch bei Pilzen etc.
    Bleibt dann nur noch zu hoffen, dass die Vögel an sich halten können :grins:

    Ben

    in die Sonne..., welche Sonne???


    "kicher"
     
  • Hi,

    maryrose, mir fiele noch ein: Die bunten Tomaten mit Frischkäse füllen und in Öl einlegen ;-)

    Grüßle
    Billa, die das leider noch nie gemacht hat


    Ja, danke und evtl mit Schafskäse etwas pikanter. jetzt, wo ihr mir eure Ideen bringt, werde ich auch wieder etwas krativer. Bitte weiter so!
    maryrose
     
    Pünktlich zum Wochenendbeginn hat's jetzt hier mit dem Regnen begonnen; der Sonntag soll gerade mal schlappe 15 Grad bringen - wohlgemerkt: tagsüber und nicht nachts :mad:

    @maryrose: Ich nehm' zu den Tomis am liebsten Ziegenfrischkäse. Schaf erschlägt die Tomate, wie ich finde ;)
     
  • Pünktlich zum Wochenendbeginn hat's jetzt hier mit dem Regnen begonnen; der Sonntag soll gerade mal schlappe 15 Grad bringen - wohlgemerkt: tagsüber und nicht nachts :mad:

    @maryrose: Ich nehm' zu den Tomis am liebsten Ziegenfrischkäse. Schaf erschlägt die Tomate, wie ich finde ;)


    mmmmh, kann ich mir gut vorstellen!


    Und wie gesagt: bei uns heizt der Kachelofen, nicht die Sonne!
    maryrose
     
  • mmmmh, kann ich mir gut vorstellen!


    Und wie gesagt: bei uns heizt der Kachelofen, nicht die Sonne!
    maryrose

    In Ziegenkäse könnte ich baden und verwende den für vielerlei... mein absolutes Highlight ist gebackener Ziegenkäse mit Rucola und fr. Mango - wenn ich das in Bälde nochmal mache, stelle ich gerne Rezept und Foto ein.

    Tja, mit meinen Tomaten muss ich noch warten. Aber ich sah eben, dass eine so langsam errötet. Ich werde dann kulinarisch ein wenig experimentieren :)
     
    Nicht dass auch nur eine meiner Tomätchen schon reif sei oder ich soooo viele Pflanzen hätte, dass da wirklich ein Ketchup draus werden könnte - Das Tomatenketchup-Rezept (1.Post in diesem thread) würde mich doch interessieren!

    Sabine...danke
     
    Hallo,
    ich kann mich über eine Tomatenflut nicht beklagen.
    Trotzdem das ich meine 18 Stck Tomaten überdacht habe und gut ged:cool:üngt habe,kommen sie in diesen Jahr nicht so richtig in die Gänge.Ich habe meine Tomaten auf einen Beet welches an einer dicken Sandsteinmauer liegt.Vielleicht habe ich nicht die richtige Sorte.Mein Nachbar hat nun seine Tomaten selbst gezogen,aber die liegen noch weiter zurück.
    Vielleicht wird alles noch.
    LG.

    butterberg
     
    Ketchup ist recht einfach:

    2 kg Tomaten, kleingeschnitten
    2 Zwiebeln, auch geschnippelt
    1 EL Salz
    100 g Zucker
    4 EL Essig (sollte ein Guter sein)
    1 TL Pfeffer
    1 TL Senfkörner, gemahlen
    ½ TL Piment, gemahlen

    Würzen nach Geschmack:
    Oregano, Thymian, Paprika, Chili (oder Tabasco)

    Alles in den Pott, leicht verkochen lassen. Dann durch die flotte Lotte oder ein Sieb (mühsam) drehen, zurück in den Topf und weiter einkochen, bis es die richtige Konsistenz erreicht. Abfüllen in sterile Gläser/Flaschen, das war's.

    Manche geben noch Ingwer dazu, nicht so ganz mein Fall.
    Aber auf das Piment sollte keinesfalls verzichtet werden, sonst schmeckt's langweilig.

    Und ja, es herrscht auch hier wirklich ein vorzügliches Shyce - Wetter.

    Rot wird von den Tomaten alles nur sehr zögerlich. Hoffe, uns erwischt jetzt nicht noch die begehrte Braunfäule.

    Ben
     
    @Timberlander: Ich sag' Danke für das Rezept; das werde ich mal ausprobieren.

    Wie lange hält sich der Ketchup denn?
     
    @Timberlander: Ich sag' Danke für das Rezept; das werde ich mal ausprobieren.

    Wie lange hält sich der Ketchup denn?

    hallöle
    ich denke mal nicht lange, wenn man einmal in die suppe und einmal in die tomatensoße Ketchup gibt.

    ansonnsten bis es alle ist
    s022.gif
     
    für Ketchup sind mir meine Lieblinge fast zu schade. Wenn ich mal noch mehr "Fluten" habe, dann gerne. Hab das Rezept gespeichert.
    Könnten wir uns nicht überlegen einen Unterstrang allein für Tomatenrezepte aufzumachen, war beim Chaosgarten auch schon angeleiert. Was meint ihr, die ihr schon länger hier séid, dazu?
    LG maryrose
     
  • Zurück
    Oben Unten