Tomatendünger Frage

Tubirubi (oder auch andere, die damit düngen) - ist so ein Melasse-Dünger wirklich "reichhaltig" genug, starkzehrendem Fruchtgemüse ordentlich auf die Sprünge zu helfen...? Überlege hier auch schon ein Weilchen...

Ich habe letztes Jahr zu meiner Blumenerde noch etwas Kompost gemischt, aber zum Nachdüngen der Tomaten ausschließlich den Melasse-Dünger verwendet. Also, bei mir hat der ausgereicht. :)
 
  • @ pyromella

    welcher melasse dünger war das und in welchen mengen?
    auf dem balkon?

    bin für alles offen, dieses jahr teste ich mal hakaphos soft spezial,
    hatte ich bei einem chili-freak gelesen.
     
    @ pyromella

    welcher melasse dünger war das und in welchen mengen?
    auf dem balkon?

    bin für alles offen, dieses jahr teste ich mal hakaphos soft spezial,
    hatte ich bei einem chili-freak gelesen.


    Ich hatte den Compo Bio Tomatendünger. (Geht bestimmt auch ein anderer) In welchen Mengen kann ich schwer sagen, ich bin da etwas undiszipliniert. Also immer, wenn ich dran gedacht habe, kam eine Verschlusskappe voll Flüssigdünger in die 10l Gießkanne, das war bestimmt seltener als die empfohlenen 1-2mal pro Woche. Ich habe die Flasche im letzten Jahr nicht aufgebraucht und werde also dieses Jahr damit weiterdüngen.
    Meine Tomaten stehen in Töpfen auf meinem Westbalkon.
     
  • Tubirubi (oder auch andere, die damit düngen) - ist so ein Melasse-Dünger wirklich "reichhaltig" genug, starkzehrendem Fruchtgemüse ordentlich auf die Sprünge zu helfen...? Überlege hier auch schon ein Weilchen...

    Ich dünge nicht mit Melasse-Dünger, Lauren. Ich dünge mit Pferdedung, Pflanzenjauchen, Urgesteinsmehl, Patenkali und im Sommer mit Hakaphos.

    In die Töpfe kommt Tomatenlangzeitdünger.

    Dünger mit Schlachtabfällen verwende ich nach Möglichkeit nicht. Bei mir geht "vegetarisch" vor "bio".
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Sehr gute Einstellung :) - darf man fragen, welchen Langzeitdünger du verwendest...? Nach genau so etwas würde ich suchen...

    Pyromella, mit dem Compo-Tomaten-Biodünger hatte ich auch schon geliebäugelt... muss mir den nochmal näher ansehen!
    hab halt eben wegen etwaiger tierischer Bestandteile Bedenken, (abgesehen von moralischen Aspekten) v.A. auch wegen möglicher damit verbundener Schneckenplagen. Den Compo-bio-Guano-Dünger fand ich vom Effekt her ja immer so klasse, die Schnecken aber wohl leider auch. :(
     
  • Ah so, ok.. Hm, ich denke es wird dann auch bei mir auf nicht-bio-Dünger rauslaufen.
    Ich bin an sich sehr dafür, die Mikroorganismen im Boden zu fördern - es gibt nichts besseres gegen Pilzbefall, aber... die Schneckenplage ist eben auch eine Sache, die man nicht unterschätzen darf. In meinem Mini-Garten ist da schnell mal über Nacht die Hälfte meiner Pflanzen weggefuttert... muss nicht unbedingt sein.
    Mal gucken.

    Vielen Dank an alle für die Tipps und Anregungen! :)
     
    Ah so, ok.. Hm, ich denke es wird dann auch bei mir auf nicht-bio-Dünger rauslaufen.
    Ich bin an sich sehr dafür, die Mikroorganismen im Boden zu fördern -

    Och, die Regenwürmer krabbeln trotzdem in meine Töpfe. Die finden den Kunstdünger scheints nicht so schlimm. Vielleicht mögen sie ja aber auch das Urgesteinsmehl, was ich immer mit dazu gebe.
     
    Ich denke das werde ich einfach auch einmal ausprobieren. :)
    Regenwürmer haben wir hier ohnehin jede Menge, bei uns finden sie sich selbst in Töpfen, die auf der Terrasse stehen. Solange die ihren Weg in meine Pötte finden (und nicht nur die Schnecken), soll's mir recht sein. ;)
     
    Ich dünge mit Pferdedung, Pflanzenjauchen, Urgesteinsmehl, Patenkali und im Sommer mit Hakaphos.

    In die Töpfe kommt Tomatenlangzeitdünger.

    Dünger mit Schlachtabfällen verwende ich nach Möglichkeit nicht. Bei mir geht "vegetarisch" vor "bio".

    Finde diese 'Mischung' gut, Tubi, von Allem etwas :).
    Bei Düngern, soll man immer auf die Formel/Konzentration des Düngers achtet.
    (Langzeit)Tomatendünger, ist nicht gleich Tomatendünger.
    Wo 'Oli' darauf steht ist nicht immer auch Oli darin :), gerne auch mal viel Wasseranteil u. Wasser habe ich selbst :grins: !
    Schaut euch doch mal auf der HP der Compo od. beim Limonadenbruno bei E*bay um, zum Abgleich der div. Sorten?
    Im Winter mache ich mir immer eine Sammelbestellung bei L. (aber nicht über E*bay), sondern direkt, vollwasserlösliches Nährsalz (nicht das Granulat) u. bekomme dann meine 10%.

    Die im Gartenzentren führen nur eine Sorte Haka, Eimmerchen à 1,2 Kg zu stolzen 13 Euronen. Beim L., kann ich mir heraussuchen, welche Formel ich möchte. Fest dabei, sind Haka grün mit mehr N und Haka (soft) Spez., mit
    mehr P+K.
    1 Kg Haka, reichen mir für Gemüse + Zierpflanzen für 1-2 J., je nach dem
    wie häufig gedüngt wird.

    Ja, TRR, jetzt schon 2 g/l. od. 20 Gr. pro Gieskanne. Aus 1 Kg Haka ergibt das dann bei (2 g/l.), immerhin >500 Ltr< Düngerbrühe :).
    Noch Fragen, dann mal PN her?
    Gruß, Pete.
     
  • Ich denke das werde ich einfach auch einmal ausprobieren. :)
    Regenwürmer haben wir hier ohnehin jede Menge, bei uns finden sie sich selbst in Töpfen, die auf der Terrasse stehen. Solange die ihren Weg in meine Pötte finden (und nicht nur die Schnecken), soll's mir recht sein. ;)

    Ja Lauren, Regenwürmer finden den Weg in die Töpfen draussen, wie in den
    (zugebundenen) Sack mit Pferdeäpfeln, irgendwo in einer Ecke, auch in den Komposter.
    Gruß, Pete.
     
  • Und nach einem 1/2 bis 3/4 Jahr, hast du dann nur noch 'schwarze Erde' im Sack,
    etwas abgetrochnet, dann zum Beimischen, sprich Dünger pur zum 0-Tarif :grins:.
    Pete.
     
    Hallo,
    kennt jemand Hornoska spezial und kann mir sagen, woraus das besteht?
    Da steht "Produktion ohne tierische Rohstoffe", was bedeutet das?
     
    Pete, was nimmst Du da für Säcke?

    Moin Tubi,
    einen Stinknormalen Sack, z.B. ex Blumenerde/Pflanzerde, Hundefutter,
    3-fach verstärkten 'Gelben Sack', aus dem Müllcontainer am Friedhof ect.
    Es muss kein Spez.sack sein, die Würmer finden den Inhalt schon :grins:.
    Zusätzlich kannste beim Umgraben, Würmer auflesen u. zugeben, die freuen sich
    wenn es was zum Mammpfen gibt :).

    Zu Hornoska, müßte doch im Netzt die Specs nachlesbar sein?
    Pete.
     
    Ich kann da leider nicht behilflich sein, Tubirubi :( würde mich aber auch interessieren.


    Das mit den Säcken & den Regenwürmern habe ich vor ein paar Jahren auch schon ausprobiert, hat auch hervorragend geklappt. :)
    Leider hatte ich die alte Erde aus den Tomatenkübeln genommen... und obwohl die Wurmhumus-Erde toll aussah, bekamen die Tomaten, die ich neu hineinsetzte innerhalb kürzester Zeit alle erdenklichen Pilze... und ich musste sie bereits Anfang Juli entsorgen. :(
    (Nur so als Hinweis für Interessierte, auch wenn es eigentlich klar ist... für solche Dinge niemals kontaminierte Erde nehmen... so schön der Wurmhumus anschließend ist... Pilzsporen beseitigen sie natürlich nicht.)
     
    Wenn dein (geschlossener) Komposter genügend Wärme produziert schon ;).
    Bei mir im Neudorff Handy mit Luftkammern, wird es im Sommer schon 70-80 Grad,
    womit man Pilze dann schon kaputt kriegt.
    Aber weist du das bei gekaufter Erde, ob die vorgeheitzt wurde? Da kann man genau so angehen?
    Habe schon mal gelesen, daß manche Leute ihre Blumenerde durch (ausrangierten)
    auch noch im betriebefindlichen Mickrowellen jagen zum Sterilisieren :rolleyes:,
    guten Appetit!
    Pete.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nee, vom Sterilisieren in der Mikro würde ich jedem abraten! Hab das einmal probiert - und die Erde war nach kürzester Zeit WEISS. Wenn alle Mikroorganismen abgetötet sind feiern Schimmelpilze große Party. Ich hatte es nur zweimal in ganz kleinem Stil ausprobiert - für Pflanzen die ich überwintern wollte.

    Ein anderes HG-Mitglied (glaube Sunfreak, falls ich nicht irre) hat ähnliches beobachtet.


    Aber Pete, was passiert denn bei 70-80°C mit den Regenwürmern...? :confused:
    In einem Komposthaufen, wo sie wieder raus können, werden sie sicherlich das Weite suchen. In einem komplett verschlossenen Kunststoffsack sieht es anders aus.
    Mir ist kein (hier heimisches) Lebewesen bekannt, dass 70-80°C locker wegsteckt?

    Und Erde, die mit Cladosporium, Alternaria, evtl. K&B, Botrytis und Milben befallen war, würde ich persönlich auch nach 70-80°C nicht mehr ganz über den Weg trauen...

    Allerdings gehöre ich zu den Minigärtnern, die nicht so extrem viel Platz haben und bin eher auf der vorsichtigen Seite ;) - wenn bei mir mehrere Kübel mit Tomatenpflanzen ausfallen, trifft mich das erntemäßig sehr hart...
    Mir persönlich hat daher das eine Experiment mit Totalausfall gereicht...
     
    Nein, ich habe leider nichts (für mich) Aussagekräftiges gefunden. Deshalb wäre es tolle, wenn jemand eine Tüte davon hat, wenn die Inhaltsstoffe genauer benannt werden könnten.
    .

    Turbi,
    fahre gleich noch mal zum Einkaufen u. mache dann einen 'Schlenker' zum Obi
    u. schaue nach wg. Hornoska?
    Gruß, Pete.
     
  • Zurück
    Oben Unten