Tomatenchilis Gartensaison 2012

  • Hallo Zusammen,

    hier nun frische Bilder von den Zwei PI-Chilies (Zwei von denen, die ich am Anfang einzeln fotografierte), da sieht man am Besten das Wachstum.

    Gruß,
    Bastian
     

    Anhänge

    • 20120229_162201.webp
      20120229_162201.webp
      169,6 KB · Aufrufe: 147
  • Hallo Basti,
    war bei Deinen Chilies, wollte nur ganz schnell vorbeischauen - aber es hat länger gedauert! Toll sehn die aus! Ich hab kein Kunstlicht, bei mir muß es so gehn.
    Dann finde ich Deine Anbauliste super toll. Da ich mich mit Paprika und Chilies überhaupt nicht auskenne und sehr viel Saatgut dahabe (getauscht gegen Tomatensamen) hab ich mal in meine Samenkiste gegriffen - alle Namen die mir gefallen haben - wanderten in die Erde. Es wurden sooo viel Pflanzen, dass ich die GG mit ins Institut geben mußte. Hab sie nicht gezählt, denk so um die 250. Überall sind Schildchen dran - ich werde mich dann in die Materie einarbeiten, wenn die bei mir reif werden und nachträglich googln...sollte man vorher machen - na ja.
    LG Anneliese:D
     
  • Bastian , habe auch die Mini purple ablong , nur das sie bei mir als Violetta bezeichnet war .

    Hattest du mit ihr auch Keimschwierigkeiten?
    Würde mich interessieren , das schreibe ich mir dann eben alles in ein Büchlein :)
     
  • Hallo zusammen,

    @ Petra (Kapha):

    Ich hatte in diesem Jahr mit sehr vielen Sorten Keimschwierigkeiten. Die Hälfte der Sorten sind erst nach 3-4 Wochen gekeimt, was dank Keimbeutel funktioniert hat. In der Erde wären sie sicherlich gefault. 1/3 der Samen sind gar nicht aufgegangen... Besonder die Ablong hat lange gedauert, aber auch die Thai round Green. So habe ich zum Teil Pflanzen mit schon 3 Blättern (Ausser den Keimblättern) und manche die grad gekeimt sind, obwohl alle gleichzeitig angesetzt wurden.


    ... Nun aber zum Thema Kartoffeln, die gestern unter die Erde kamen.

    Folgende Sorten sind gewählt worden:
    • Attica (Sehr Früh)
    • Mayan Gold (Schottische Züchtung)
    • Blue Salad Potato (Blaufleischig)
    • Desiree (Rotschalig)
    • Ackersegen (Alte Sorte von 1927)
    • Laura (Rotschalig)

    Anbei noch ein paar Bilder. Die Knollen mit den langen Keimen sind die der Attica, die es langsam nicht mehr erwarten konnte unter die Erde zu kommen.

    Das Beet wurde natürlich mit Lochfolie abgedeckt, wegen der Nachtemperaturen.

    Gruß,
    Bastian
     

    Anhänge

    • 20120306_134243.webp
      20120306_134243.webp
      174,8 KB · Aufrufe: 183
    • 20120306_134252.webp
      20120306_134252.webp
      166,8 KB · Aufrufe: 154
    • 20120306_134259.webp
      20120306_134259.webp
      147,8 KB · Aufrufe: 185
    • 20120306_134307.webp
      20120306_134307.webp
      171,1 KB · Aufrufe: 160
    Jetzt schon Kartoffeln :confused:

    Bringt die Lochfolie wirklich so viel Wärme, denn die Mutigen legen Kartoffeln im April und die mit Sicherheitsbedürfnis im Mai

    Alte Bauernweisheit zu den Kartoffel:

    legst mich im April, komm ich wann ich will,
    legst mich im Mai komm ich glei

    Ich würd mich freuen, wenn Du weiter über Deine Kartoffeln mit Folie berichtest, da ich bisher noch nie mit Folie gegärtnert habe. Vielleicht wär das für das sibirische Brandenburg ja eine Alternative.
     
    Hallo Beate,

    an sich hast du recht.

    Normalerweise stimmt diese Regel. Da Deutschland aber sehr viele Klimazonen hat, muss man auch hier variieren.

    Im Weinbauklima, und wir haben hier im Rheinland dieselbe Klimazone wie im Kaiserstuhl, werden Frühkartoffeln auch gerne schon im März gelegt, wenn die Witterung es zulässt. Ist der Boden gefroren ist das natürlich Blödsinn.

    Ich lege noch die Folie drüber, die Nachts sicherlich einen Bodentemperaturgewinn von 2°C im Vergleich um Umland ausmacht und pflanze dann auch gleich die Lagerkartoffeln. Bisher guckt kein Grün aus der Erde, das ist noch ein zusätzlicher Schutz.

    Ich mache es seit 2 Jahren so und bisher hat es gut geklappt, daher bin ich zuversichtlich :-)

    Gruß,
    Bastian
     
    Mayan Gold (Schottische Züchtung)

    Ui Bastian , bin im moment hier in der Schweiz am suchen wo ich die Maya Gold und die Blaue St.Galler herbekomme.
    Ist eben schwierig da die Schweizer keine Kartoffeln in ihr Land lassen :rolleyes:
     
  • Rheinland - Weinbaugebiet, na das erklärt dann Deinen "Wagemut"

    Selbst mit Folie würd ich das hier nicht probieren, wobei die Folie doch schon was bringt, da merkt man ja am Spargel, der hier in "sibirisch-Brandenburg" großflächig angebaut wird.
     
  • Okay die Blaue St.Galler habe ich gefunden und bestellt , nun noch die Maya Gold.

    Im Raum Zürich hat es einen Bio-Bauer betrieb welcher die Sorten anbietet am Hofverkauf .
    Meine Anfrage ob sie mir nicht 1 Kg schicken könnten wurde ziemlich kurz und bündig abgelehnt .........*Zürcher*:rolleyes:
     
    Hallöchen,

    @Petra: Ich drück dir die Daumen! (BTW: Hat sich eigendlich schon was bei der Chile de Seda getan?)

    Aaber nun mal wieder frische Bilder:

    • Thai Long Green (Aubergine)
    • Prik Sripal (Chili)
    • Eine der PI.... Sorten (Chili)
    • Capsicum Rhomboidum (Chili)
    • Bonda Ma Jaques (Chili)
    • Eine Paprika (Ich glaube die Nocera Rosso (Oder Rossa?))

    Bin zufrieden bisher :D

    Gruß, Bastian
     

    Anhänge

    • 20120308_093314.webp
      20120308_093314.webp
      128,5 KB · Aufrufe: 129
    • 20120308_093225.webp
      20120308_093225.webp
      163,6 KB · Aufrufe: 120
    • 20120308_093151.webp
      20120308_093151.webp
      150,8 KB · Aufrufe: 128
    • 20120308_093136.webp
      20120308_093136.webp
      164,7 KB · Aufrufe: 138
    • 20120308_093110.webp
      20120308_093110.webp
      130,2 KB · Aufrufe: 107
    • 20120308_093334.webp
      20120308_093334.webp
      114,6 KB · Aufrufe: 126
    BTW: Hat sich eigendlich schon was bei der Chile de Seda getan?)

    1 steht mir 2 wunderschönen Keimblättchen und die andere ist am rauskommen :D

    Leider hat auch die 2 Giant Rocoto Probleme mit den Keimblättern :confused:

    Schöne Pflänzchen hast du , sehen so kräftig aus.
     
    Hallo Zusammen,

    mal ein paar neue Bilder aus dem erwachenden Gemüsegarten?

    • Gemüsebeet mit Lochfolie
    • Blick unter die Folie, mit selbstgezogenem Salat und Steckzwiebeln
    • Vorgezogene Kohlrabi
    • Letzter Windergruß: Feldsalat, der die Kälte im Frühbeet überstanden hat.

    Gruß,
    Bastian
     

    Anhänge

    • 20120314_160458.webp
      20120314_160458.webp
      228,6 KB · Aufrufe: 130
    • 20120314_160438.webp
      20120314_160438.webp
      223,8 KB · Aufrufe: 138
    • 20120314_160243.webp
      20120314_160243.webp
      243 KB · Aufrufe: 129
    • 20120314_160330.webp
      20120314_160330.webp
      164,4 KB · Aufrufe: 106
    Und noch ein paar Frühlingsimpressionen.

    Ja, er kommt :-)

    • Pfirsichblüte in Spe
    • Gojistrauch
    • Traubenhyazinthe
    • Gelbe Himbeere
    • Rharbarber
    • Narzisse

    Frühlingshafte Grüße,
    Bastian
     

    Anhänge

    • 20120314_160828.webp
      20120314_160828.webp
      103,2 KB · Aufrufe: 112
    • 20120314_160937.webp
      20120314_160937.webp
      144,4 KB · Aufrufe: 133
    • 20120314_161034.webp
      20120314_161034.webp
      227,9 KB · Aufrufe: 128
    • 20120314_161340.webp
      20120314_161340.webp
      145,4 KB · Aufrufe: 130
    • 20120314_161211.webp
      20120314_161211.webp
      291,7 KB · Aufrufe: 129
    • 20120314_161229.webp
      20120314_161229.webp
      254,2 KB · Aufrufe: 124
    Hallo Tomatenchili,
    bei mir auf der Schwäbischen Alb ist noch kein Drandenken, dass der Rhabarber rausschaut.
    Ich bekam von Kokopelli ein Samenpäckchen geschenkt mit ner ganz alten Rhabarbersorte - den werd ich versuchen anzuziehn und schaun, was das für einer ist. In meinem Garten kommen an 2 Stellen ganz alte Rhabarbersorten die eigentlich nicht zu toppen sind, aber bin mal wieder neugierig.
    LG Anneliese
     
    Mein Rhabarber ist auch noch nirgends zu sehen :rolleyes: Dabei warte ich so sehnsüchtig auf ihn..

    Dafür setzen überall die Knospen und Blätter zum blühen an.
     
    Meiner kommt nimmer. Den hat der Nachbar mit seinem Gift kaputt gemacht. Wenn ich meinen Nachbar zwischen die Finger kriege, dann <zensiert>...

    War eine ganz alte, rotstielige Rhabarbersorte von meiner Oma. Mindestens 70 Jahre alt. Wahrscheinlich durch Ausläufer und Aussamung im Garten erhalten geblieben.

    Grüßle, Michi
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten