tomaten, welche?

Registriert
08. Mai 2011
Beiträge
194
hallöchen!
da voriges jahr meine tomatenparadeiser alle (ALLE) in den braunfäulehimmel eingetreten sind, wollt ich fragen ob ihr mir sorten sagen könnt, die gut schmecken, aber auch was aushalten.
ich such in den diversen katalogen nach samen. weiß aber natürlich nicht, ob das auch stimmt, was die draufschreiben.
philovita wär sowas. die soll resistent sein und auch schmecken?
ich hätt gern eine fleischtomate, eine cherry und eine gelbe birne. könnt ihr mir was raten?
danke und lg
blattläuschen:o
 
  • Hallo
    als Fleischtomate hat diese Saison im Freiland bei mir die Pantano Romaneco
    als Coctail die Gardener's Delight
    und die gelbe Dattelwein durchgehalten. die gibt es da nicht, aber der hat andere gute gelbe drin
    Samen kriegst bei Thompson & Mo...

    LG Anneliese
     
    hallöchen!
    da voriges jahr meine tomatenparadeiser alle (ALLE) in den braunfäulehimmel eingetreten sind, wollt ich fragen ob ihr mir sorten sagen könnt, die gut schmecken, aber auch was aushalten.
    ich such in den diversen katalogen nach samen. weiß aber natürlich nicht, ob das auch stimmt, was die draufschreiben.
    philovita wär sowas. die soll resistent sein und auch schmecken?
    ich hätt gern eine fleischtomate, eine cherry und eine gelbe birne. könnt ihr mir was raten?
    danke und lg
    blattläuschen:o
    Hallo,
    die Philovita F1 ist gut, schmeckt auch nicht schlecht und zeigt eine gute Toleranz gegen Krautfäule, als Fleischtomate kannst du mal die Myrto F1 ausprobieren, die war auch top bei mir!
    LG Marius
     
  • :cool::cool: Hallo :cool::cool:

    mein Favorit ist die Diplom und die Phantasia.
    Die beiden sind sehr gesunde Pflanzen, die etwas Platz brauchen.
    Pflanzabstand 80 cm ist nicht übertrieben.
    Auch wegen der Belüftung die ein weiterer Abstand empfehlenswert. Lieber eine Pflanze weniger.

    Oder Sportivo, Maranello und Myrto.
    Als Cocktail-Tomaten mag ich die Bistro und die Picolono

    Einziger Wermutstropfen, es sind F1 Hybrid-Sorten und "schw..-teuer",
    aber wenn man so viel Mühe in die Pflanzen steckt, möchte ich halt möglichst sicher einen guten Ertrag und besonders aromatische Tomaten.





    Viel Erfolg

    glashausfee
    :o:o:o
     
    Hallo,
    Bistro ist keine F1
    Die Diplom hab ich als Sortenfeste und merkte keinen Unterschied zur F1.
    Ich hatte die Diplom 2010 im Anbau, sie war als erste reif und wurde als letzte entsorgt. Einfach eine Allround-Tomate, die man für alles verwenden kann, zu Salat, zum Butterbrot oder zu Soße.
    LG Anneliese
     
  • :cool::cool: Hallo, :cool::cool:

    die Bistro hatte ich als F1 gekauft.
    Wie komme ich an eine sortenfeste Diplom?
    War die letzten Jahre so gut, dass ich den horrenden Preis akzeptiert habe.
    Eigenes Saatgut wäre aber super.
    Bisher hab ich nur die Grüne Zebra und div. Chili weitergezogen.
    Liebe Grüße
    glashausfee
    :o:o:o
     
    Hallo,
    Bistro gibt es als F1, ist ne Verbesserung der samenfesten...
    Die Diplom ist ne super Tomate, war bei mir aber nicht so ertragreich wie die Cindel, ansonsten gleiche Eigenschaften und Resistenzen...
    LG Marius
     
    Hallo Blattläuschen! :)

    Wenn ich das richtig verstanden habe suchst du nicht nur eine vitale Allround-Tomate, sondern eine die ganz konkret im Bereich der Braunfäule "Resistenzen" zeigt.

    Sorten mit eingebauter Braunfäule-"Resistenz" gibt es nicht all zu viele. Und so kurios sich das anhören mag: In der Tendenz findet man solche eher bei "alten" samenfesten Sorten, als bei "modernen" F1-Hybriden.

    Das liegt an der "modernen" Saatgutindustrie und dessen Züchtung. Alle modernen Tomatensorten sind für den kommerziellen Anbau gezüchtet worden. Erst im Nachhinein werden diese Sorten dahingehend geprüft wie gut sie sich auch im Hobbygarten bewähren. Gute, für den Hobbygarten geeignete Sorten schaffen es dann abgepackt in Hobbygärtner gerechten Mengen in kleine Samentüten in die Läden. Die Zeiten sind heute eben andere. Der Garten ist heute Hobby, man ist heute nicht mehr gezwungen sich von dem selbst angebauten Gemüse zu ernähren. Die Züchtung orientiert sich daher vorwiegend an den kommerziellen Anbau. Moderne Züchtungen enthalten daher vorwiegend Resistenzen die für den kommerziellen Anbau relevant sind. Diese Resistenzen sind auch wertvoll für den Hobbygarten. Allerdings außen vor bleiben "Resistenzen" gegen die Braunfäule. Da gibt es kaum züchterische Bestrebungen. Denn im kommerziellen Anbau ist die Braunfäule nur selten ein Problem.

    Bessere Karten hat man da bei "alten" samenfesten Sorten. Als die Selbstversorgung noch im Vordergrund der Züchtung stand. Aber auch da werden es immer weniger. Und das liegt nicht nur am Aussterben der alten Sorten. Sondern an der Braunfäule selbst, sie entwickelt sich weiter, hebelt die Resistenz der Sorte aus. Und so passiert es irgendwann, dass eine Sorte, die sich immer gut bewährt hat, mittlerweile genau so schnell befallen wird, wie jede andere Sorte auch. Das ist wie beim Antibiotika, dass die Bakterien irgendwann Resistenzen entwickeln und das Medikament nicht mehr wirkt.

    Letztlich ist es ein ewiges Katz-und-Maus Spiel. Den Takt selbst gibt die Natur, die Evolution selbst vor. Die Braunfäule ist steht's im Wandel. Genau so sollten die züchterischen Bestrebungen in diesem Bereich sein: Der Braunfäule immer einen Schritt vorraus sein. Aber da passiert im Moment einfach viel zu wenig. Noch gibt es Sorten, die man einfach so in den Garten pflanzen kann (Freiland-Anbau). Aber es werden immer weniger. Viele (Hobby)gärtner sind bereits jetzt der Ansicht, dass ein Tomatenanbau nur noch unter geschützten Bedingungen (Regenschutz, Gewächshaus, Folienhaus, Dachvorsprung, ...) möglich ist. Zumindest für die allermeisten Sorten teile ich diese Meinung auch.

    Wenn man allerdings von Resistenzen im Zusammenhang mit der Braunfäule spricht, dann bedeutet dass nicht, dass eine Sorte die Resistent gegen die Braunfäule ist, dass diese immun gegen die Krankheit ist. Solche Sorten können genau so an die Braunfäule erkranken. Sie sind nur robuster, widerstandsfähiger, toleranter dagegen. Konkret kann das dann so aussehen, dass "resistente" Pflanzen entweder garnicht, Tage oder Wochen später oder schwächer erkranken. Oder erkrankte Pflanzen (wenn sich das Wetter bessert) besser heilen.

    So, genug geschwaffelt. Konkrete Sortenempfehlungen:

    Zuerst zu den modernen F1-Hybriden. Mit Deiner Vermutung ob das auch stimmt, was die draufschreiben liegst du garnicht so falsch. Ich habe zumindest die meisten der vielversprechenden Hybridsorten angebaut. Und in aller Regel wurde ich immer enttäuscht. Die von Dir erwähnte Philovita F1 ist allerdings die große Ausnahme. Sie ist durch Kreuzung mit einer Wildtomate entstanden und hat so ihre Widerstandsfähigkeit erhalten. Schmecken tut sie auch. Und da die Wildtomate Solanum pimpinellifolium war, den meisten eher bekannt als Johannisbeertomate, hat die Philovita auch besonders lange Fruchtstände. Das wäre also durchaus meine Empfehlung als Cherrytomate. Ich pflanze sie auch jedes Jahr immer an.

    Zur gelben birnförmigen: Da fällt mir spontan nur die Yellow Pearshaped ein. Eine sehr alte Sorte, die bereits in Kräuterbüchern aus dem 16. Jahrhundert beschrieben wird. Aber noch immer im überall von Kiepenkerl und Sperli angeboten wird. Sie soll (ich habs nicht selbst getestet) robust gegen die Braunfäule sein. Mir persönlich (und das ist halt immer Geschmackssache) schmeckt die Sorte überhaupt nicht. Sie ist besonders säurearm und somit mild im Geschmack. Aber gut geeignet für Leute mit empfindlichem Magen, diesen kommt eine solche säurearme Tomate gut entgegen.

    Muss es eine gelbe birnförmige sein, oder darf es auch eine runde, gelbe Cherrytomate sein?

    Sicher willst du auch nicht für drei Typen Tomaten für jede einzelne jeweils in einem eigenen Katalog bestellen. Wo würdest du denn genau bestellen wollen? Dann könnte man sich da vielleicht daran orientieren und gucken was sich finden lassen würde!? Philovita F1 wird von Gärtner Pötschke und Kiepenkerl, achja und von Tomatenmitgeschmack angeboten. Vielleicht einer der drei Shops?

    Wie pflanzt du Tomaten eigentlich an? Im Gewächshaus? Folienhaus? Freiland? ...? Werden die Pflanzen bei Regen nass?

    Grüßle, Michi :grins:
     
  • Wow Michi was für ein Text.
    Dort sind ja viele Infos drinne.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Was Michi zur Philovita geschrieben hat, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Die ist halbwegs resistent, hat wirklich sehr lange Fruchtstände und lässt sich auch gut mehrtriebig ziehen. Ich hab davon immer 2-3 Pflanzen im Freiland und kann damit unseren Bedarf an Mini- (-für-unterwegs-in-die-Brotbüchse-) Tomaten komplett abdecken.
    Noch unempfindlicher ist bei mir nur eine wilde, gelbe Buschtomate, die Frauchen mal vor Jahren aus einer Gärtnerei als Jungpflanze geholt hat. Ein richtiger Sortenname stand da aber nicht auf dem Etikett. Von der hatten wir Samen genommen und die wächst bei uns seit dem jedes Jahr.

    Die Philovita F1 wird ja nun schon seit Jahren angeboten. Sind das denn wirklich immer nur F1-Samen? Oder wird einem das von den Samenherstellern nur so erzählt, damit man möglichst keine eigenen Samen davon abnimmt und stattdessen die teuren Tüten kauft? Sollte da über die Jahre nicht inzwischen etwas Samenfestes bei rausgekommen sein?
    Wenn F1 auf einer Tüte steht, ist dann auch sicher F1-Samen drin?
     
    Hallo,
    ja da muss eine Hybride dann drinnen sein... das wird vom Amt für Saat- und Pflanzenzucht geprüft.
    LG Marius
     
    Hi Ralf!

    Nein, das ist und bleibt immer eine F1-Hybride! Die Saatgutindustrie nimmt ja keine Absaaten von ihren eigenen Hybriden. Sondern sie stellt die Hybride immer wieder aufs neue her in dem sie die beiden Inzuchtlinien gezielt miteinander kreuzt.

    Grüßle, Michi
     
    Na, des funktioniert ned... :rolleyes:

    Es gibt zwar Tomatenpaprika, das ist ein Paprika, welcher wie eine Fleischtomate aussieht. Und es gibt Paprikatomaten, welche aussehen wie Block-Gemüsepaprika, aber Tomaten sind.

    Aber die sind irgendwie anders entstanden... :rolleyes:

    Grüßle, Michi
     
    Ich kenne keine Fleischtomate mit guter Braunfäuletoleranz bei dem Wetter des letzten Sommers. Alles was ich bisher ausprobiert habe, hielt ohne Pflanzenschutzmittel nur ein paar Tage länger durch als die Konkurrenz. -Till
     
    Gute Braunfäuletoleranz hat Vision F1. Die hat bei mir unterm Dach auch am längsten gehalten...
    LG
     
    Hallo,
    ich hab ja letzten Sommer 200 Tomatenstauden wegen irgend einem Pilz entsorgt, samt 100 kg grüner Tomaten, durchgehalten haben:
    Pantano Romanesco
    Goldita
    Tomaccio F3
    Ildi
    Sheboygan
    Harzfeuer rotfrüchtig
    Swander Cherry
    Goldene Königin Goldkugel
    LG Anneliese
     
  • Zurück
    Oben Unten