Tomaten Umtopfen

Meine hingen noch ordentlich voll, aber Du bekommst sie dann einfach nicht mehr reif im Freilandanbau, wenn die Temperaturen zurückgehen.
Bei meinen hatte ich bei den Fleischtomaten ab Mitte August und bei den Cocktails ab Ende August alle neuen Blüten ausgebrochen. Meine Pflanzen hingen daher zum Winter nicht mehr voll sondern waren perfekt abgeerntet und die Ernte war super. 120kg Ertrag von ca. 30 Pflanzen. (Ich hatte noch mehr Pflanzen, aber 15-20 davon haben nicht viel getan, diese Sorten flogen auch direkt von meiner Anbauliste.)
Die letzte Saison war perfekt, ich kann nicht klagen.
Edit - ich hatte letztes Jahr nur Freilandanbau mit Dach, da ich noch kein GWH hatte...
 
  • da ich bei der aussage 'keine sorte' stutzte und seit jahren san marzano anbaue, habe ich dr. gockel befragt. er sagt bei ********.garden:

    Herkunft und Geschichte der Tomate ‘San Marzano’​

    Die ‘San Marzano‘ ist wohl nach dem gleichnamigen Ort in Kampanien, der Region um Neapel, benannt. Seit den 1920er Jahren wird sie in Süditalien kommerziell angebaut und fand hauptsächlich Verwendung in Tomatenkonserven. Resistentere und pflegeleichtere Sorten lösten die ‘San Marzano‘ im Laufe der Jahre jedoch ab und so wurde sie im Jahre 1991 schließlich sogar aus dem Sortenkatalog gestrichen. In Hausgärten und aufgrund einer Initiative der Region Kampanien blieb die Sorte glücklicherweise erhalten, sodass sie bis heute für die Feinschmecker unter den Tomatenfans verfügbar ist.

    also wohl doch eine sorte.
     
  • Ich hab hier nur mal als Beispiel den Sortenkatalog der Syngenta, wo die Sorten natürlich auch in die einzelnen Typen unterteilt sind.
    Die bekanntesten Sorten daraus dürften wohl die Pannovy (Standard) und die Supersweet 100 (Cherry) sein, aber auch hier gibt es San-Marzano-Sorten

    Auch Bayer hat über den Zusammenschluss mit Monsanto nun die Sorten von de Ruiter (NL) im Vertrieb. Diese "Caprese" ist z.B. auch eine San Marzano-Tomate.

    Die San Marzano ist halt die typische Pizza-Tomate. Ich ess sie aber auch recht gerne im Salat bzw. in Scheiben geschnitten auf dem Butterbrot
     
    Die San Marzano und andere Sorten vom San Marzano-Typ sind wirklich lecker. Ich hatte letztes Jahr die "Napoli" von Franchi Sementi. Etwas später aber, eine reiche Ernte und köstlich.
     
  • Die San Marzano und andere Sorten vom San Marzano-Typ sind wirklich lecker. Ich hatte letztes Jahr die "Napoli" von Franchi Sementi. Etwas später aber, eine reiche Ernte und köstlich.
    Ich weiß nicht, ob es noch die originale San Marzano Tomate gibt, weil sich Tomaten auch gerne verkreuzen, v.a. wenn sie überall rumgereicht werden. Aber jeder Tomatenanbauer weiß natürlich, was eine San Marzano ist, dass die festfleischig ist und eine längliche, leicht gerippte Form hat.

    Ich mag sie auch ganz gerne, weil sie Substanz hat und nicht nur ein geschmackloser Wasserbeutel ist. Sie hat zwar nicht die größten Früchte, trägt aber immer reichlich (auch im Freiland). Von denen hab ich auch immer ein paar.
     
    Sie hat zwar nicht die größten Früchte
    Die Napoli macht schön große Früchte, die kann ich wirklich sehr empfehlen. Also, natürlich keine Ochsenherzgröße - aber für den Marzanotyp schon eher groß, finde ich. Und auch saftig, @1Henriette. Ich hatte sie letztes Jahr zum ersten Mal (davor andere Sorten dieses Typs, auch die originale San Marzano, falls sie es denn noch ist), und hier waren alle begeistert. Ist wirklich eine sehr gute Sorte und auch recht robust gegen Erkrankungen.
     
  • Die Napoli macht schön große Früchte, die kann ich wirklich sehr empfehlen. Also, natürlich keine Ochsenherzgröße - aber für den Marzanotyp schon eher groß, finde ich. Und auch saftig, @1Henriette. Ich hatte sie letztes Jahr zum ersten Mal (davor andere Sorten dieses Typs, auch die originale San Marzano, falls sie es denn noch ist), und hier waren alle begeistert. Ist wirklich eine sehr gute Sorte und auch recht robust gegen Erkrankungen.

    Ich hab (mal wieder) das Problem, dass ich nicht weiß, von welcher Sorte jetzt diese und jene Pflanze ist, weil ich wieder zu diesem Mischpäckchen vom Lidl für 49Ct. mit den drei Sorten(typen) Ochsenherz, Ananastomate und Prinz Tschernij gegriffen hab. Nebenbei habe ich noch ein Päckchen mit Roma- und San Marzano-Tomaten und dann hab ich zuhause noch ein Päckchen Hildares F1 gefunden, und von den Minidatteltomaten hab ich auch ein paar Körnchen reingesteckt und werd wohl auch davon die eine oder andere Pflanze haben.
    Auch mit der St. Pierre und der Berner Rose war ich sehr zufrieden, als ich die vor ein paar Jahren mal hatte. Die würde ich auch jeder Zeit wieder anbauen.
    Aber ich bin halt keiner, der wegen etwas Tomatensamens durch verschiedene Baumärkte und Gartencenter rennt, um mir dann das entsprechende Tütchen von Kiepenkerl und Co. zu holen.

    Vielleicht sollte ich dieses Jahr mal etwas Samen abnehmen. Zumindest die Ochsenherz fand ich recht gut im letzten Jahr. Die anderen beiden Sorten haben mich weniger überzeugt. Ich will aber gar nicht diese Riesenoschis, die dann auch noch sehr ungleichmäßig reif werden, wo die eine Seite schon weich und mehlig ist und die andere noch hart und grün, zumal große Früchte auch immer das Wachstum und den Blütenansatz für kommende Früchte hemmen.
    Da waren die Ochenherzen (oder die St. Pierre vor ein paar Jahren) genau richtig.
     
    Ich will aber gar nicht diese Riesenoschis, die dann auch noch sehr ungleichmäßig reif werden, wo die eine Seite schon weich und mehlig ist und die andere noch hart und grün,
    Sowas mag ich auch nicht... die Red Pear von Franchi Sementi (auch eine Art Ochsenherz) war da auch super. Reifte trotz der großen Früchte vergleichsweise früh und sehr gleichmäßig ab.

    Solltest du Samen der Napoli oder Red Pear gebrauchen können sag bescheid, ich habe Franchi-Mengen :grinsend: Dieses Saatguttütchen sind ja so gut gefüllt, dass man einen Acker damit bestellen könnte. 😉
     
    . Ich will aber gar nicht diese Riesenoschis, die dann auch noch sehr ungleichmäßig reif werden, wo die eine Seite schon weich und mehlig ist und die andere noch hart und grün.
    Das passiert aber eigentlich nur bei den Bunkerfrüchten, die aus den großen verwachsenen Blüten mit mehren Blütenstempeln entstehen. Solche Blüten (oft die erste bei den Fleischtomaten) kneife ich regelmäßig aus.
    Alle anderen Früchte werden gleichmäßig reif, auch die großen > 500 g.
     
    Das passiert aber eigentlich nur bei den Bunkerfrüchten, die aus den großen verwachsenen Blüten mit mehren Blütenstempeln entstehen. Solche Blüten (oft die erste bei den Fleischtomaten) kneife ich regelmäßig aus.
    Alle anderen Früchte werden gleichmäßig reif, auch die großen > 500 g.

    Ja, Du hast recht. Das war so eine verwachsene, die aus einem Blütenbündel hervorgegangen ist und die für die Entwicklung dieser einen Tomate die ganze Pflanze in ihrer Entwicklung lahmgelegt hat. Das war übrigens eine Ananastomate, für die, die es interessiert.
     
    Sowas mag ich auch nicht... die Red Pear von Franchi Sementi (auch eine Art Ochsenherz) war da auch super. Reifte trotz der großen Früchte vergleichsweise früh und sehr gleichmäßig ab.

    Solltest du Samen der Napoli oder Red Pear gebrauchen können sag bescheid, ich habe Franchi-Mengen :grinsend: Dieses Saatguttütchen sind ja so gut gefüllt, dass man einen Acker damit bestellen könnte. 😉

    Ich war eben mal auf der Homepage von Franchi Sementi und war ganz erstaunt, dass man für 3-4 Euro gleich mehrere Hundert Körnchen erhält - anders als bei uns, wo man bei manchen Hybriden für wenige Körnchen schon 5-6 Euro zahlt.

    Aber wer braucht schon mehr als 20-30 Tomatenpflanzen? Und so groß sind meine Pflanzenausfälle jetzt auch wieder nicht. Normalerweise bekomme ich alles durch, was irgendwann mal keimt und sauber aufläuft.

    Ich weiß nicht, wie gut der Samen ist, aber bei dem Preis kann man nun wirklich nicht viel falsch machen. Dieses Jahr ist für mich die Anzuchtsaison soweit vorbei, aber ich komm gerne darauf zurück :augenrollen:

    Mal schauen, was ich Dir im Gegenzug dafür schicken kann - vielleicht etwas von der Blühmischung für das FAKT-Programm hier in Baden-Württemberg. Da ist noch ein kleiner Rest übrig geblieben. In dieser Saatgutmischung befinden sich allerlei Sämereien (Sonnenblumen, Ackerbohnen, Fenchel, Kümmel, Inkarnatklee, Phacelia, Ramtillkraut etc.). Da könnte ich Dir ne Kleinmenge von sagen wir mal 100g schicken, wenn Du Lust hast. Das Saatgut ist nicht gebeizt.
     
    Welche Sorte/n..?

    Ich denke auch dass es noch lohnt.
    Die San Marzanos werden erst sehr spät reif werden, aber ein paar könnt ihr vielleicht noch ernten!



    Kamen die LEDs nicht zum Einsatz?
    Ich habe letztes Jahr reichlich San Marzanos geerntet, obwohl ich wie immer spät dran war
    habe ich ab September geerntet, die letzten brauchbaren habe ich Anfang Dezember abgeräumt.
     
    @Gartenfuchs65 es hängt stark davon ab wo man gärtnert. Wir haben manchmal im September schon Frost. Dann geht nichts mehr. Im Weinbauklima steht es natürlich anders aus.
     
    @Gartenfuchs65 es hängt stark davon ab wo man gärtnert. Wir haben manchmal im September schon Frost. Dann geht nichts mehr. Im Weinbauklima steht es natürlich anders aus.
    Wir haben zwar Weinbauklima, aber hintenraus im Jahr fallen die Temperaturen doch ganz schön ab. Das Taubertal (und seine Nebentäler) sind nun mal nicht Südbaden, auch wenn wir im Sommer ähnlich hohe oder gar höhere Temperaturen haben. Aber davon kann man sich nichts kaufen. Wir liegen immerhin auf einer Höhe von 300-380m-

    Für den Weinbau entscheidend sind die Monate April bis September, und da haben wir recht hohe Temperatursummen, - allerdings mit einem überdurchwchnittlich hohen Spätfrostrisiko
     
  • Zurück
    Oben Unten