Tomaten Umtopfen

Registriert
12. Mai 2023
Beiträge
5
Hallo
Lohnt es sich noch diese Tomaten umzutopfen oder ist es dafür schon zu spät ?
 

Anhänge

  • image.webp
    image.webp
    397,5 KB · Aufrufe: 274
  • Hallo Weihnachtsbaum, "lohnen" ist auch ein bisschen Definitionssache. 😉
    Um was für eine Sorte handelt es sich denn?
    Die Reifedauer hängt neben Wetter und Klima auch stark von der Sorte ab - und wenn es sich um eine frühe/schneller Sorte handeln würde hättest du sicherlich noch Ernte zu erwarten.
    Falls es sich um eine besonders späte Sorte handeln sollte eher nicht.
    Falls Zeit und Lust vorhanden sind würde ich die Pflanzen schon noch umtopfen. Außer von ganz späten Sorten könntest du sicher noch paar Früchte ernten.
     
    Es sind Cherrytomaten und San marzano. Wir hatten uns extra ein kleines Pflanzenzelt fürs Wohnzimmer gekauft , mit zwei LED Lampen die jeweils 25 Watt haben
     
  • Es lohnt sich noch - einfach tiefer in die frische, Erde einsetzen/ vorsichtig einpflanzen.
    Die Pflänzchen mit Hilfe eines Bleistiftes oder Staberl vorsichtig aus der Erde heben, und nicht am Stengel anfassen, sondern an den Blättern und wie gesagt - ganz,ganz vorsichtig damit du die Pflanze nicht beschädigst.
    Ein Loch in die neue Erde machen mit dem Stift/Staberl, die Pflanze rein bis fast an die Blätter und die Erde leicht andrücken...
     
  • In solchen fällen ist meine devise: entweder es klappt, dann freue ich mich, oder es klappt nicht, dann habe ich was gelernt. Mit chin. Essstäbchen lassen sich die feinen wurzeln auch ins pflanzloch bugsieren. Wichtig: danach am pflanzenstiel 1x giesswasser runterlaufen lassen, damit die wurzeln schnell erdkontakt haben. Nur nicht die töpfe im wasser stehen lassen.
     
  • Was heißt sich lohnen.. Wofür?
    Wenn Du im Sommer eigene Tomaten ernten willst, bist Du so ca 8-9 Wochen zu spät dran, da wird kaum, dass die erste Tomate endlich reif ist, die Saison zu Ende sein. Da bist Du vielleicht besser bedient, wenn Du in der nächsten Gärtnerei oder Gartencenter vom Baumarkt etc. eine Pflanze kaufst, die schon deutlich größer ist.
    Wenn Du einfach ein bisschen Erfahrung mit Tomatenanzucht sammeln willst - dafür ist es nie zu spät.
     
    Ich würde sie auch noch umtopfen, selbst wenn der Ertrag "nur" zum aufessen reicht und nicht Schubkarrenweise Früchte bringt hat es sich gelohnt. :)
    Und die San Marzano reift auch prima nach, da kann man zum Saisonende die unreifen Früchte einlagern bis sie nachgereift sind und dann verwerten.

    LG Conya
     
    Was heißt sich lohnen.. Wofür?
    Wenn Du im Sommer eigene Tomaten ernten willst, bist Du so ca 8-9 Wochen zu spät dran, da wird kaum, dass die erste Tomate endlich reif ist, die Saison zu Ende sein. Da bist Du vielleicht besser bedient, wenn Du in der nächsten Gärtnerei oder Gartencenter vom Baumarkt etc. eine Pflanze kaufst, die schon deutlich größer ist.
    Wenn Du einfach ein bisschen Erfahrung mit Tomatenanzucht sammeln willst - dafür ist es nie zu spät.

    So ist es!
    Anfang - Mitte März müssen die Tomaten gesät sein, weil sie einfach eine gewisse Entwicklung brauchen, wenn man sie auspflanzen will. Bis Ende April sollten sie schon so 20cm groß und schön blattreich sein.

    Ich hab meine am 4. Mai rausgepflanzt und die Tomaten haben sich trotz des Regens der letzten Tage bereits recht stark entwickelt - noch weniger in die Höhe (dafür sind die Nächte aktuell noch zu kühl), aber enorm in die Breite (ca. 40cm). Und sie haben mittlerweile auch die ersten Blütenansätze.

    Die Tomaten müssen aber auch gleich richtig loslegen, wenn man im Juli bereits die ersten Früchte ernten will, weil spätestens im Oktober die Tomatensaison vorbei ist. Da reift dann auch nichts mehr aus bzw. die Pflanzen sterben aufgrund der Kraut- und Braunfäule ab. Im Gewächshaus kann man vielleicht noch nen Monat länger ernten, aber auch da ist irgendwann Schluss.

    Das Problem ist, dass Du nie starke Pflanzen bekommst, wenn Du so spät aussäst - oder wie willst Du die Tomaten im Winter unter Kunstlicht bei mind. 20°C reif bekommen?
    Das wird ein teurer Spaß und der Ertrag ist auch überschaubar.
     
    Ich würde sie auch noch umtopfen, selbst wenn der Ertrag "nur" zum aufessen reicht und nicht Schubkarrenweise Früchte bringt hat es sich gelohnt. :)
    Und die San Marzano reift auch prima nach, da kann man zum Saisonende die unreifen Früchte einlagern bis sie nachgereift sind und dann verwerten.

    LG Conya

    Die San Marzano ist keine Sorte sondern ein Sortentyp, so wie die Cherry-Tomaten oder die Roma- oder Fleischtomaten. Auch da gibt es diverse Sorten
     
    So ist es!
    Anfang - Mitte März müssen die Tomaten gesät sein, weil sie einfach eine gewisse Entwicklung brauchen, wenn man sie auspflanzen will. Bis Ende April sollten sie schon so 20cm groß und schön blattreich sein.

    Ich hab meine am 4. Mai rausgepflanzt und die Tomaten haben sich trotz des Regens der letzten Tage bereits recht stark entwickelt - noch weniger in die Höhe (dafür sind die Nächte aktuell noch zu kühl), aber enorm in die Breite (ca. 40cm). Und sie haben mittlerweile auch die ersten Blütenansätze.

    Die Tomaten müssen aber auch gleich richtig loslegen, wenn man im Juli bereits die ersten Früchte ernten will, weil spätestens im Oktober die Tomatensaison vorbei ist. Da reift dann auch nichts mehr aus bzw. die Pflanzen sterben aufgrund der Kraut- und Braunfäule ab.
    Also meine sterben meist aufgrund von Frost. Kraut- und Braunfäule käme eher im Juli/August aufgrund von schwülen, regnerischem Wetter und nicht erst im Oktober.
    Im Gewächshaus kann man vielleicht noch nen Monat länger ernten, aber auch da ist irgendwann Schluss.

    Das Problem ist, dass Du nie starke Pflanzen bekommst, wenn Du so spät aussäst - oder wie willst Du die Tomaten im Winter unter Kunstlicht bei mind. 20°C reif bekommen?
    Das wird ein teurer Spaß und der Ertrag ist auch überschaubar.
     
    Also meine sterben meist aufgrund von Frost. Kraut- und Braunfäule käme eher im Juli/August aufgrund von schwülen, regnerischem Wetter und nicht erst im Oktober.
    Kommt ganz aufs Jahr an, es ist unterschiedlich. Meine starben erst im November letzten Jahres tatsächlich an der Braunfäule. (Es war dann halt sehr nass.) Bis dahin hatten sie sich alle wacker geschlagen.
     
    Also meine sterben meist aufgrund von Frost. Kraut- und Braunfäule käme eher im Juli/August aufgrund von schwülen, regnerischem Wetter und nicht erst im Oktober.

    Irgendwann kommt die Kraut- und Braunfäule. In Befallsjahren kann das schon Ende Juni sein, auch wenn sich die ersten Symptome erst zwei Wochen später zeigen. In der Mehrheit der Fälle ist das aber erst im August der Fall. Ich lass halt beim Pflanzen genügend Abstand und mach die unteren Blätter ab, sobald sie gelb werden und nicht mehr zur Photosynthese gebraucht werden. Auch sollten die Pflanzen nicht zu dicht sein, damit sie gut abtrocknen können. Da muss man dann auch etwas ausgeizen. Dennoch hab ich die Tomaten gerne etwas buschiger, weil sie dann nicht so lang werden und den Boden besser beschatten.

    Wenn ich die Tafeltrauben gegen Peronospora behandle, mach ich die Tomaten gleich mit. Das geht in einem. In einem trockenen Jahr komm ich vielleicht ohne aus (letztes Jahr hab ich gar nicht gespritzt), aber das geht nicht immer.

    Zum Thema Frost hab ich an anderer Stelle bereits etwas geschrieben. Auch heute Morgen hatten wir nur 2°C, was den Tomaten aber nicht das geringste ausgemacht hat.
     
    Jetzt eingetopft und Idealbedingungen für die Entwicklung würden bedeuten, dass sie in 8-10 Wochen Blütem, dann noch mal 8 Wochen und Du kannst ernten.
    Jetzt ist Mitte Mai. Du kannst Dich also auf die erste Ernte ab frühestens Mitte September einrichten.Und ab Oktober reift nicht mehr viel.
     
    Kommt ganz aufs Jahr an, es ist unterschiedlich. Meine starben erst im November letzten Jahres tatsächlich an der Braunfäule. (Es war dann halt sehr nass.) Bis dahin hatten sie sich alle wacker geschlagen.

    Meine hingen noch ordentlich voll, aber Du bekommst sie dann einfach nicht mehr reif im Freilandanbau, wenn die Temperaturen zurückgehen.

    Bei den Paprikas sah es noch viel schlechter aus. Da hab ich noch nichtmal 1/4 der Früchte geerntet. Die haben sich zwar auch noch zu stattlichen Pflanzen entwickelt, aber die Sommerfrüchte hatten alle Sonnenbrand und wurden matschig und die letzten, die ich abgemacht hab, wurden nicht mehr reif.

    Bei den Tomaten hab ich zumindest noch ein bisschen was geerntet. Aber durch die hohen Temperaturen, die wir hatten, hat sich halt die Säure relativ schnell abgebaut, was dem Geschmack nicht immer zuträglich war. Ich mag es nicht, wenn die Tomaten nur süß schmecken (Ananastomate). Die Ochsenherztomaten waren aber wirklich gut.
     
  • Zurück
    Oben Unten