Tomaten-Tauschbörse

...ich bin auf der Suche nach einer richtig leckeren Fleischtomate.

Hallo Cathy,

wir bauen dieses Jahr die "Howard Deutsche Tomate" für Prospecierara an. Howard ist eine rote Flaschentomate, sehr fleischig, extrem wenige Samenkörnchen, toller Tomatengeschmack und relativ süß.

Ideale Voraussetzungen also für Saucen, wenngleich die Tomate auch frisch vorzüglich schmeckt.

Die Pflanzen sind wuchs- und blühfreudig und haben trotz der Hitze gut getragen.

Leider hatten relativ viele Früchte Blütenendfäule. Flaschentomaten an sich sind da empfindlich. Ich suche da den Fehler bei uns und vermute mal, dass wir aufgrund der diesjährigen unmenschlichen Hitzewelle und der Trockenheit einfach nicht die benötigte gleichmäßige Wasserversorgung hinbekommen haben.

Ansonsten könnte ich noch die "Klassiker" empfehlen: Berner Rose, Crimson Delight oder auch Andenhorn.
 
  • Ich habe dieses Jahr Riese von Schumkuk oder so ähnlich angebaut. Eine unglaublich leckere Fleischtomate. Die Früchte im Schnitt 600g groß und pro Pflanze hängen ca 5-6 Stück mindestens dran. Eigentlich bin ich eher ein normal Tomatengrösse Fan. Aber diese Fleischtomate ist wirklich sehr sehr lecker.
    Ich habe Samen davon genommen , allerdings unverhütet. Ans Verhüten pirsche ich mich dann nächstes Jahr mal dran. :o
     
  • Hallo,
    ich bin auf der Suche nach einer richtig leckeren Fleischtomate. Bisher hatte ich da nur Pech bin und habe daher in diesem Jahr keine Angebaut. Merke aber - da ich fast ausschließlich Cherrytomaten im Anbau habe - das mir Größere fehlen, um Saucen etc einzukochen.
    Ich könnnte u.a. Rose Quartz Multiflora (F1), Fuzzy Wuzzy, Galinas Sibrian Cherry (F1), Paulas Süße (F1) anbieten.
    Würde mich freuen, wenn jemand was für mich hat.

    Tschüß Cathy

    @Katinka. Ehrlich gesagt, weiß ich gar nicht mehr, welche Sorten das waren. :confused:
    @Marmande. San Marzano ist doch aber keine Fleischtomate oder irre ich mich da?
    Die Anderen kenne ich leider nicht.

    Hat sonst keine Lust auf Tauschen oder sind Fleischtomaten nicht so begehrt?

    Brandyvines und Ochsenherzen sind da wohl die Klassiker und eigentlich alle zu empfehlen. Orange Russion 117 sieht gut aus, wird nicht ganz so schwer und sehr lecker.
     
  • Habe noch ein bißchen rumgesucht und auch besorgt.
    Deshalb jetzt aktuell:
    Suche:
    Hillbilly,
    Kellogs Breakfast,
    Costoluto Genovese,
    Goldita,
    Caspian Pink,
    Speckled Roman,
    Marvel Stripe Slicer und
    Flame.

    Biete:
    Marmande,
    Vilma,
    St. Pierre,
    De Berao rot,
    Black Cherry Zebra,
    Bernsteinpokal,
    Tigerella,(unverhütet)
    Green Zebra,(unverhütet)
    Tumbling Tom rot,
    Ochsenherz rotorange,
    Cherrola,
    Golden Roma,
    Indigo Rose,
    Pendulina,
    Mirabelle,
    Bradley,
    Liguria,
    Auriga,
    Silbertanne,
    Anna Hermann und
    Ananas.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Katinka
    ich lege dir noch von der Hillbilly bei wenn du möchtest , sind noch Orginalsamen :)

    Brief geht die Tage an dich ab.
     
  • Ich glaub das mittlerweile auch. War aber tatsächlich der Meinung, ich hätte mich schon festgelegt. Aber da kommen ja sooooo viele tolle Sorten noch dazu, dass ich bei meinem begrenzten (Tomaten-)Platz immer wieder neu überlege, was muss und was kann und was kann ich anderes vielleicht noch weglassen um noch ne Ecke für Tomaten freizuschaufeln.:d
     
    Was machst du eigentlich mit der Ernte?



    • Anschauen
    • Fotos
    • mich freuen
    • Essen (ich liebe die Sommertomatendiät:smile:)
    • an Kollegen "verfüttern" (Tomatenfeste)
    • für Wintervorrat verarbeiten (Ketchup, Saft, Marmelade, Dörren, Einfrieren, Saucen mit Gemüseneinlage z.B. Zucchini, dickliche Paste für Pizza)
    • Samen aufheben
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Das dumme ist ja, dass ich nur Platz hab für ca. 56 Pflanzen. Da sind aber die Ampeltommis schon mit drin.

    Wie viele Pflanzen hast Du in diesem Jahr?
    Bei meinen 114 sind auch Topf und Ampeltomaten mit eingerechnet. "Normale" sind es 106). Außerdem habe ich noch zwei Geiztriebe experimentellerweise gezogen, die wahrscheinlich keinen Ertrag bringen werden und daher nicht mitgerechnet werden.

    Ich habe festgestellt, dass der Durchschnittsertrag sinkt, je mehr Pflanzen man hat.
    Man kann sich nicht immer so intensiv um alle kümmern und es gibt immer auch Totalausfälle, die nichts oder nur wenig bringen.
    2012 hatte ich nur 15 Pflanzen, die meisten in einem Folienhäuschen. Da hatte ich 68,5 kg Gesamternte = durchschnittlich 4,6 kg pro Pflanze.
    Das erreiche ich so natürlich nicht mehr. Aber mir geht es auch jetzt um andere Sachen als nur Ertrag.

    Wenn Du unbedingt mehr Pflanzen setzen willst, pachtest Dir halt nen Garten dazu (Habe ich dieses Jahr auch gemacht, damit ich meine 90 Chili und Paprika irgendwo hin pflanzen kann).
    Oder Du fragst ältere Nachbarn, ob Du ein Stück ihres Gartens mit Tomaten bepflanzen darfst (Gegen Ernteteilhabe)
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Momentan hab ich 28 große plus 4 Topftomaten. Also definitiv ausbaufähig.
    Der Platz wäre ja da, ich hab zuletzt erst noch Grassoden abgetragen, um den Garten zu vergrößern, aber Göga macht irgendwann nicht mehr mit. Der liebt seinen Rasen. Ein bißchen klaue ich mir noch, so dass ich dann bei etwa 185m² Gemüsegarten bin. Nur muss ich ja auch die Kürbisse, Zucchinis, Bohnen, Salate etc. irgendwo unterbringen. Und allzu eng will ich die Tommis draußen ohne Dach auch nicht stellen, wegen BF und so. (Insgesamt ist unser Garten hinterm Haus ca. 1350m² groß)
     
    Ich habe im Hausgarten (insgesamt 580 qm) ca. 200 qm für Grabland und Blumenbeet zur Verfügung.


    Im Pachtgarten (insgesamt 220 qm) nochmal 50 qm Grabland (für Paprika, Chili und restlichen Kürbis).


    Tomaten sind 107 im Hausgarten.
    Aber wir sollten das vielleicht weiter woanders diskutieren und nicht in der Tauschbörse...
     
  • Zurück
    Oben Unten