Tomaten Sorten-Empfehlung

Registriert
07. Feb. 2008
Beiträge
120
Ort
Hessen
Hallo,
es gibt ja zig Tomatensorten und jeder hat seine Favoriten. Ich bin jetzt total ratlos, was ich nehmen soll.
Es geht um die Pflanzung von gekauften Tomaten.
Mein Wunschprofil: außen und innen schön rot. Sollte nach Tomate schmecken. Strauch- oder Fleischtomate, widerstandsfähig gegen Blattkrankheiten.
Ich bin gespannt auf Eure Empfehlungen.
 
  • Hallo @hobby66,

    wo möchtest du die Pflanzen denn kaufen? Das spielt hinsichtlich der Sorten(verfügbarkeit) eine große Rolle.
    Im Baumarkt/GC gibt es in erster Linie Hybridsorten (Kreuzungen) namhafter Saatguthersteller, in Raritätengärtnereien oder in gut sortierten Gartencentern mitunter auch alte und samenfeste Sorten!

    Eine Hybridsorte, die tatsächlich empfehlenswert, da schnell reifend und geschmacklich wirklich sehr gut ist, ist die Sorte Trilly. Ist eine Mini-San-Marzano-Tomate. (Habe sie in diesem Jahr wieder im Baumarkt bei den Jungpflanzen von Kiepen.kerl gesehen. Ich habe sie auch - aber selbst gezogen.)
    Ansonsten kann ich bezüglich Hybridsorten eher weniger mit Empfehlungen dienen.

    Oder hast du eine Raritätengärtnerei/ein gutes Gartencenter im Blick, das auch alte Sorten verkauft?

    Schreib doch noch etwas mehr über deine persönlichen Tomaten-Vorlieben und dein auserkorenes Shoppingziel, und am besten auch den Standort, an dem sie wachsen sollen, dann kann man vielleicht etwas besser helfen.
     
    wir mögen am liebsten die Berner Rose, die ist zwar eher rosa als rot, schmeckt aber wirklich vorzüglich, sehr aromatisch und süss.
     
  • Danke für Eure Infos. Meine persönliche Vorliebe ist nun mal innen und außen schön rot, guter Geschmack und robust.
    Kaufgelegenheit habe ich hier in Gartencentern Dehner oder Löwer. Beratung im Shop eher mau.
    Standort Zinkwanne für 3 Pflanzen, Mittagssonne, Eigenbau Tomatenhaus mit Plastikfolie.
     
  • Als ich letztens bei Dehner war, habe ich nur Tomaten mit generalisierten Namen gesehen, also sowas wie "Balkontomate" oder "rundfrüchtig, rot". Auf Basis solcher Bezeichnungen kann man keine Empfehlungen aussprechen. Niemand, außer Dehner selbst, weis, welche Sorte sich dahinter verbirgt.

    Selbst wenn jetzt jemand ums Eck kommt und sagt, die ""rundfrüchtig, rot" von Dehner hat mir letztes Jahr super geschmeckt". Wer garantiert, dass das dieses Jahr wieder die selbe Sorte ist?

    Ich habe irgendwie das Sortiment an Jungpflanzen bei Dehner besser in Erinnerung. Und zwar mit klaren Sortenbezeichnungen.

    Nicht falsch verstehen, für den 08/15 Gärtner ist ein 08/15 Sortiment völlig in Ordnung. Aber jemand, der einen Funken Leidenschaft in dieses Hobby steckt, wird ohne Sortenbezeichnung nix mit solchen Jungpflanzen anfangen können.

    Grüßle, Michi
     
    Falls du zufällig einen Pflanzen Kölle in der Nähe haben solltest - die hatten im letzten Jahr viele alte und samenfeste gute Sorten im Angebot. Hatte ich zufällig gesehen, weil ich wegen etwas anderem gesucht hatte.
    Wenn du Pflanzen ohne Sortenbezeichnung kaufst, ist der Geschmack immer ein gewisses Risiko.
     
  • Löwer kenne ich nicht - gibts hier in der Region nicht. Ich bin also unfähig eine Empfehlung auf Basis von Dehner & Löwer abzugeben. Vermutlich wird es anderen Usern ähnlich ergehen. Es sei denn es findet sich jemand, der das Sortiment von Löwer kennt.

    Meine persönliche Vorliebe ist nun mal innen und außen schön rot, guter Geschmack und robust.

    Ansonsten noch die Frage, welche Fruchtgrößen in Frage kommen. Cherrytomaten? Fleischtomaten? Salattomaten?

    Grüßle, Michi
     
    Ich bin zwar aus der Löwerecke, kann zum Sortiment wenig sagen, da wir Tomaten selbst ziehen. Rot und tomatig sind „Harzfeuer“ und „Sportivo“. Auch wenn das Allerweltssorten ohne Liebhaber-Appeal sind.
    Kleinere Cocktailtomaten „Piccolino“.
    Über deren Freilandeignung weiß ich nix, da wir unter Dach kultivieren.
    Berner Rose ist super vom Geschmack, haben wir auch. Könnte sein, dass die gut Freilandtauglich ist, da eine alte Sorte. Und früher waren Tomatenhäuser nicht so üblich.
    Bei Löwer ist die Beratung sehr gut. Wenn man nicht die Aushilfe befragt, sondern den „Chefgärtner“...... bei meinem Markt kenne ich den schon und weiß wie er heißt.
    Hatte auch mal ein informatives Gespräch mit Mr. Löwer himself über Feigen.
     
    War jemand schon mal bei der Gartenoase Köln-West? (vielleicht auch bekannt vom Youtube Kanal Selfbio) die haben auch wieder Verkauf und haben über 100 Sorten

    Habe den Ausflug noch nie gewagt aber wenn jemand berichten könnte wird man ja vielleicht inspiriert
     
  • Was versteht man denn unter "samenfest"? Mal ganz doof gefragt.....
    Wenn ich Samen aus einer eigenen Tomate gewinne, dann wird daraus doch immer nur eine Tomate der gleichen Sorte, wenn der Bestäuber von der gleichen Sorte war (Stichwort verhüten).
     
    Es gibt samenfeste Sorten und Kreuzungen/Hybridsorten.

    Wenn du eine samenfeste Sorte verhütest und Samen gewinnst, kommt natürlich immer die gleiche Sorte raus.

    Wenn du das gleiche mit einer Kreuzung/Hybridsorte machst nützt dir das Verhüten nichts, weil die Sorte noch nicht stabil war und sich immer aufspalten wird.

    Hybriden/Kreuzungen sind nicht "schlechter" als samenfeste Sorten, nur kann man eben kein stabiles Saatgut aus ihnen gewinnen (müsste man erst selektieren und stabilisieren), und muss immer neues teures Saatgut kaufen.
     
    O.K., soweit klar .....
    Der Begriff "Hybrid" ist m.M.n. nicht ganz korrekt (auch wenn er so gebraucht wird, wie du sagst), Hybriden entstehen bei der Verkreuzung von Arten, nicht von Sorten. Also:
    Esel x Pferd = Maultier = Hybrid
    Boxer x Dackel = immer noch Hund, aber Mischerbig und von ganz unterschiedlichem Aussehen (Phänotyp).

    Um in dem Beispiel zu bleiben, verkreuze ich nun den Boxerdackel wieder mit Dackel, weiss ich nicht, was bei rauskommt. Je mehr Generationen Dackel eingekreuzt werden, desto sicherer kommen Dackel bei raus, einzelne "Stumpfnasen" nicht ausgeschlossen.

    Woher wissen also die Verkäufer der Hybridsorten, welche Eigenschaften diese haben werden?
     
    @Platero, "Hybridsorte" Bzw. "F1-Hybride" ist die Bezeichnung, die die Saatguthersteller und professionellen Züchter verwenden. Steht so auf allen Samentütchen von Kiepen.kerl, Sper.li, D.ürr & Co.
    Evtl. kann @Sunfreak näheres zur Wortherkunft sagen.

    Und woher die Züchter wissen, welche Eigenschaften die Kreuzung haben wird?
    Das ist eine ganze Wirtschaftsbranche, die davon lebt - hier geht es um riesige, kommerzielle Geschäfte.
    In der modernen Hybridzüchtung steckt mittlerweile nicht unerheblich viel an modernster Technologie.

    Der private, kleine Züchter muss ausprobieren. Beobachten. Selektieren.
     
    Ich weiss, dass es so verwendet wird. Sollte kein Vorwurf an Dich sein.
    F1 ist halt die erste Generation nach der Kreuzung. Und das ist immer die "Wundertüte".
     
    Naja, bei definierten Elternteilen weiß man sicher, wie die F1- Generation aussehen wird. Wenn ich Pollen der Sorte A auf dem Stempel der Sorte B auftrage, ist sicher, dass die F1 AB aussehen wird. Die "Wundertüte" auspacken kannst du erst in der F2, und besonders auffällig wird es dann, wenn einige Eigenschaften dominant und andere rezessiv vererbt werden.
     
    Ich weiss, dass es so verwendet wird. Sollte kein Vorwurf an Dich sein.
    F1 ist halt die erste Generation nach der Kreuzung. Und das ist immer die "Wundertüte".
    Nee die wahre „Wundertüte“ ist die F2, HeeHee :grinsend: Die F1 ist langweilig, weil da nur die dominanten Merkmale zu sehen sind. Meist sind alle Tomaten 🍅 rot.
     
    Stimmt, das war mein Denkfehler bei der Geschichte.... F1 phänotyp einheitlich und vorhersehbar, wenn Elterngenration bekannt, F2 Glückstrommel.
    Danke.
     
  • Zurück
    Oben Unten