Tomaten grünlich gelb gefleckt, was kann das sein?

Registriert
02. Juni 2015
Beiträge
77
Hallo,

einige meiner Tomaten entwickeln jetzt während des Abreifens keinen schönen roten Farbton, sondern bekommen gelbe und grüne großflächige Flecken, anbei ein paar Bilder. Was kann das sein? Schädling, Mangel oder was anderes? Bin für alle Tipps und Hinweise dankbar.


tomate04.jpgtomate03.jpgtomate02.jpgtomate01.jpg
 
  • Hm. Ich meine dass ich so etwas ähnliches auch schonmal beobachtet habe. Aber entweder war es eine einzelne Frucht oder nur ganz wenige an einer Pflanze. Auch so ein San Marzano Typ, meine ich. Da die Pflanze ansonsten gesund war, habe ich es auf die Hitze oder andere äußere Einflüsse geschoben. Kann aber natürlich auch ein Virus sein.
     
  • Hallo,

    danke für eure Antworten, die Blättersehen grün und gesund aus, man fühlt oder erkennt auch keine Einstiche an der Oberseite, die Haut fühlöt sich glatt aber eben fest an.

    Die Sorte heißt übrigens San Marzano, bisher hatte ich mit der immer Erfolg.

    Habt ihr noch weitere Ideen? Kann man die Früchte so essen?
     
    danke für eure Antworten, die Blättersehen grün und gesund aus, man fühlt oder erkennt auch keine Einstiche an der Oberseite, die Haut fühlöt sich glatt aber eben fest an.
    Genau so war damals auch meine Beobachtung. Ich meine, dass 1-2 Früchte meiner Napoli (auch eine Marzano-Tomate) so aussahen.
    Sind bei dir alle Früchte betroffen?
    Hattet ihr in letzter Zeit zufällig starke Temperaturschwankungen..?
     
  • Genau so war damals auch meine Beobachtung. Ich meine, dass 1-2 Früchte meiner Napoli (auch eine Marzano-Tomate) so aussahen.
    Sind bei dir alle Früchte betroffen?
    Hattet ihr in letzter Zeit zufällig starke Temperaturschwankungen..?
    Temperaturschwankungen hatten wir hier im Südwesten natürlich: Im Juli wars extrem heiß und trocken, dann die ersten Augustwochen eher kühl und regnerisch, und jetzt wieder schwül bzw. heiß.

    Da bisher nur wenige Früchte rot werden kann ich noch nicht sagen ob alle betroffen sind, aber bisher an zwei Stöcken zumindest mal alle bereits rotgewordenen Früchte.

    Die Tomaten stehen hier auch ohne Regenschutz direkt vor einer Steinmauer, und werden nach dem Anwachsen nicht mehr gegossen, um sie zum tiefen wurzeln zu animieren. Das heißt die hatten Anfangs vielleicht zu wenig und jetzt eher zuviel Wasser.

    Außerdem werden sie zwei bis dreimal mit Calciumlösung besprüht gegen Blütenendfäule.

    Ein Kollege hatte noch die Reiswanze im Verdacht, aber da habe ich zumindest bisher keine Tiere gefunden, und dann dürfte die Haut doch auch nicht gllatt sein oder?
     
  • Similar threads

    Oben Unten