Tomaten Braunfäule / Krautfäule

Hallo,

bei der Braunfäule darf man auch nicht vergessen, die Tomatenstäbe (egal ob Holz oder Eisen) jedes Jahr zu desinfizieren. Z.B. mit Wasser mit einem Spritzer Spülmittel. Die Sporen überleben halt auch dort.

Viele Grüße und ein sonniges Wochenende
ladylacy
 
  • Hallo!

    Ich glaube, hier auch etwas beitragen zu können. Also wichtig ist es, die
    Tomatenstäbe zu desinfizieren, wie es ladylacy schon sagte. Ich mache
    das mit einer KMnO4-Lösung, allerdings färbt das die Hände braun. Die
    Erde sollte man jedes Jahr neu bearbeiten und Brandkalk in die obere
    Erdschicht mit einarbeiten, das würde gegen die Pilzsporen im Boden
    helfen.
    Befallene Pflanzenteile entsorgen, nicht von oben gießen. Bei ersten
    Anzeichen von Braunfäule mit einer Rhabarberblattlauge oder
    Schachtelhalmlauge das Gießwasser anreichern und kräftig gießen. Ein
    Tomatendach hilft auf jeden Fall.

    Braunfäule gibt es nicht überall, aber das kann man nicht sagen, wo es
    welchen gibt und wo nicht. Braunfäule tritt öfters auf, wenn man sie mit
    Kartoffeln pflanzt oder auch die Nachbarn Tomaten haben.

    Gruß
    Philip
     
    Gegen diesen Pils hilft Kupferkalkbrühe spritzen , in Gartencenter oder Baumärkte
    gibt es auch andere Spritzmittel deren Grundsubstanz Kupfer ist .
     
  • Hallo an alle,

    ich habe auch jedes Jahr den selben Platz für meine Tomaten. Wechsle nur ein wenig die Erde aus und tu zusätzlich neue erde dazu -aber nicht viel. Ich habe hohe Erträge -keine Braunfäule, da auch ich ein Dach über den Tomaten habe. Die Seiten sind allerdings alle offen. Beim gießen ist es so, dass ich nicht so aufpasse ob ich nun die Pflanzen gieße oder nicht -ich gieße also nicht neben die Pflanze sondern auch manchmal darüber, das hat bisher noch nicht einmal geschadet. Keine Ahnung -aber Braunfäule ist für mich ein Fremdwort.
     
  • ein herzliches hallo allen tomifans

    nun ich glaube nicht dass es den NIC der diesen tread eröffnete vor über 2 jahren noch intressiert, doch so schreib ich denn für all die anderen...

    ich glaube auf grund der beschreibung von NIC nicht, dass es in diesem konkreten fall um die braunfäule geht (is nicht so glücklich, ohne foto) auch wenn dies vom admin marcel und anschliessend noch von anderen foren-usern bestätigt wird...

    da in seiner beschreibung die rede war von den tomaten die braun werden....nicht dass ihm die ganze pflanze braun wird und wegfault...intressant wär jetzt noch zu wissen wo an den tomaten diese flecken auftreten, sollten sie tasächlich am blühtenansatz entstehen, so wärs mit sicherheit die blühtenendfäule und eben nicht die kraut- und braun-fäule...

    nun, wie auch immer es damals war....
    ich werde an dieser stelle weder auf die eine noch auf die andere krankheit (deren ursachen grundverschieden sind) eingehen, da bereits sehr viel wichtiges, richtiges und nützliches in diesem tomi forum geschrieben steht...

    viel spass beim lesen, viel freude an den tomaten und eine gute ernte wünscht
    el tomatero

    ps: ah, noch was....lasst euch nicht verleiten von aussagen wie:
    Ich hab zwar wenig Ahnung von Gärtnern und tomaten, weiß aber ganz genau, dass die tomaten bei meinen Eltern schon seit min 8 Jahren dachlos am selben Platz (neben den Kartoffeln) stehn und reichlich tragen.... (das freut mich sehr für deine eltern, wenn denn dem tasächlich so sei)

    doch aus meiner sicht handelt der/diejenige, der/die seine tomis im regen stehen lässt grobfahrlässig und braucht sich nicht wundern wenn ihm eine gute ernte versagt bleibt...
    sicherlich kann auch das gutgehen, z.bsp. in marokko (hab's selber gesehen), doch bedenkt.....im umkreis von dutzenden kilometern keine kartoffeln und regen gibts im ganzen tomatenleben auch nur ein einziges mal....doch in unseren breitengraden sieht dies wohl doch etwas anders aus...

    so schützt denn eure schützlinge...
     
    mal ne blöde Frage, wieso sollen Tomaten und Kartofeln nicht zusammen stehen??
    Und wie weit sollen die auseinander stehen damit nix passiert??
    LG Silke
     
  • d015.gif

    Tja tomatero da warst du schneller und ich kann deine Aussagen nur noch bekräftigen.

    Öhm, nur von Kupferspritzmittel rate ich ab, da die Präparate sich in der Regel, sollten sie in den Boden eindringen, nicht abgebaut werden sondern sich anreichern.

    Ich nehme (wie sollte es anders sein) Euparen das eine sehr kurze Wartezeit und und eine gute Wirkung hat.. (auch bei Kartoffeln)

    gruß manne
     
    mal ne blöde Frage, wieso sollen Tomaten und Kartofeln nicht zusammen stehen??
    Und wie weit sollen die auseinander stehen damit nix passiert??
    LG Silke

    Lesen,siwa,lesen

    steht alles hier im Forum du mußt nur ein kleines bißchen Zeit investieren und suchen.

    gruß manne
     
    @siwa30
    die frage ist nicht blöd, nur in sich falsch....

    dass kartoffeln nicht mit tomaten zusammen stehen können, kann ich so nicht behaupten...ich produziere auch beides auf dem grundstück...wie gross abstände sein müssten, dass nichts passiert? deutlich grösser als dein grundstück ist, hihi (auch wenn ich nicht weiss wie gross es ist)

    nein, im ernst...mach dich nicht verrückt....
    viele pilzsporen haben es so an sich, dass sie eben enorme distanzen mit dem wind zurücklegen können....also nicht einige meter, sondern viele, viele kilometer...

    also vergiss die sache mit den tomaten und den kartoffeln...wichtig ist ein guter wetterschutz für deine tomis, das ist aus meiner sicht die beste prophylaxe die du tun kannst um dich, resp. deine tomaten vor dieser leidigen krankheit zu schützen...
    (als ich den gast zitierte, habe ich mich auf DACHLOS bezogen, nicht darauf, dass die beiden zusammen stehen)

    euparen ist ein produkt das helfen kann, allerdings scheiden sich hier unsere geister manne, ich empfehle den einsatz von euparen nur im falle von auftretenden problemen, nicht präventiv, da ich der meinung bin, dass es im hobbygarten auch ohne gehen sollte...

    diese entscheidung ist dann wohl eher eine frage der eigenen gartenphilosophie, ob euparen zum einsatz kommen soll präventiv, oder eben nur im problemfall....natürlich gilt der grundsatz vorbeugen ist besser als heilen, so auch bei der wirkung von euparen...

    doch eben....ich und viele andere (genauso wie viele andere diese art von produkt einsetzt) verzichten auf den einsatz und haben dennoch keine probleme mit der kraut-/braunfäule...wem das risiko zu gross ist, oder welche motivatonsgründe auch immer jemanden bewegen mögen solche mittel präventiv einzusetzten, dem steht dies natürlich weiterhin frei, dies auch in zukunft zu tun
    ganz entscheidend kommt noch dazu, dass der manne ganz genau weiss wann und wie er euparen einzusetzen hat und hier ist die krux der sache....die meisten freizeitgärtner haben keine ahnung wie, wann, wie oft etc. solche mittel einzusetzen sind...

    herstellerangaben LESEN kann helfen...(doch wer macht's und wer befolgt's?)

    weiterhin viel freude an den tomaten mit-od. ohne euparen, jedoch sicherlich ohne braun-/krautfäule das wünsche ich euch allen
    el tomatero
     
    wieder etwas gelernt...
    Wußte das Tomaten und Kartoffeln schlechte Nachbarn sind, aber nicht wieso, hätte die Frage vielleicht anders formulieren müssen. Auf jeden Fall DANKE hab halt nicht so viel Wissen in dem Bereich...zumindest noch nicht!
    @manne
    Klar suche ich aber manchmal findet man halt nicht immer das was man sucht...und hier gibt es immer nette Leute die einem (hoffentlich) gerne antworten:) .
    LG Silke
     
  • Ja siwa
    manchmal meckert man eben wenn man die gleiche Frage nicht zum x-ten mal beantworten will, ich bitte um Verständnis.
    Wenn man die Suchfunktion im Forum nutzt kommt man meist aber natürlich nicht immer zu den gewüschten Ergebnissen, aber das nur nebenbei.

    Zu Euparen: Es ist halt so, daß wenn im August die üblichen 14 Tage Sauwetter kommen und ich die Tomaten nicht spritze der Anbau beendet ist und alles im Mülleimer landet.
    Da ich in der Zeit meist im Urlaub bin kann ich auch bei Befallsbeginn nicht eingreifen.

    Wenn ich vorher Euparen verwende geht die Sache meist glimpflich ab.

    Die Tomaten im Freien kommen früher oder später trotz spritzen,
    Einen absoluten Schutz gibts also nicht.

    Das Präparat verwende ich wegen seiner Bandbreite,seiner kurzen Wartezeit wegen und weil es sich mit Decis kombinieren lässt gern.
    Diese Mischung verwende ich für Kartoffeln um Krautfäule und Käfer zu bekämpfen.
    Wir haben in unserer gegen einen recht hohen Befallsdruck und würden ohne diese Maßnahmen mit einer Vernichtung der Kulturen rechnen müssen.
    Bereits im April kam diese jahr die erste Generation Käfer.
    Ohne Bekämpfung ist da Ende Mai von den Kartoffeln nichts mehr da.

    Beim spritzen sollte man auch unbedingt darauf achten Alternativen zu haben und Präparate mit anderen Wirkstoffen abwechselnd einzusetzen um Resistenzen der Schädlinge zu vermeiden.
    Die stellen sich unweigerlich ein wenn tagaus und tagein dasselbe Präparat verwendet wird und dann hilft die ganze Spritzerei gar nix mehr und ist für die Katz.

    Das gilt auch für selbsthergestellte Brühen deren Inhaltsstoffe übrigens auch nicht so ohne sind.
    Gift ist Gift, also sollten auch bei sogenannten Biospritzmitteln im eigenen Interesse gewisse Wartezeiten eingehalten werden.

    Ich würde auch gern aufs spritzen verzichten, ist nämlich so ganz nebenbei auch eine Kostenfrage.
    Die Präparate sind nicht eben billig.
    Ich hab das Glück daß ich auch an Großgebinde kommen kann da wirds ein bißchen günstiger.

    Wie tomatero sagt, nicht aufs geradewohl spritzen sondern effektiv,also bei Bedarf nutzen.
    Weniger ist hier mehr.
    Dies gilt vor allem für Insektizide.

    Vor allem möchte ich allen ans Herz legen die angegebenen Mischungsverhältnisse einzuhalten.
    Wer meint sich gutes zu tun indem er die Mischungen verdünnt handelt kontraproduktiv.
    Die durch das schlechte Mischungsverhältnis überlebenden Schadinsekten entwickeln Resistenzen und vererben sie an die Nachkommenschaft.
    Das Ende vom Lied kann sich jeder denken.

    gruß manne
     
  • Auch wenn über die Frage schon lange diskutiert wird, ist sie so aktuell wie eh und je!
    Das mit dem Kupferdrat hab ich auch schon probiert - ohne Erfolg!
    Ich hab Tomaten in Töpfen unterm Dacherl vom Holzschuppen, die bleiben weitgehend gesund.
    Heuer will ich aber nochmal einen Freilandversuch starten. Und mit Kupferkalkbrühe spritzen. Eine Empfehlung von einem französischen Tomatengrafen (?).

    Ausserdem will ich heuer auch welche in Töpfen auf den Balkon stellen. Westseite - durch den Dachüberstand nur bei sehr starkem Regen gefährdet.

    Schaun ma amal, was die Saison bringt.
    Manchmal ist der Hagel schneller als die Braunfäule!

    Grüsse
    Ludovika
     
    Das Präparat verwende ich wegen seiner Bandbreite,seiner kurzen Wartezeit wegen und weil es sich mit Decis kombinieren lässt gern.
    Diese Mischung verwende ich für Kartoffeln um Krautfäule und Käfer zu bekämpfen.
    Wir haben in unserer gegen einen recht hohen Befallsdruck und würden ohne diese Maßnahmen mit einer Vernichtung der Kulturen rechnen müssen.
    Bereits im April kam diese jahr die erste Generation Käfer.
    Ohne Bekämpfung ist da Ende Mai von den Kartoffeln nichts mehr da.

    Beim spritzen sollte man auch unbedingt darauf achten Alternativen zu haben und Präparate mit anderen Wirkstoffen abwechselnd einzusetzen um Resistenzen der Schädlinge zu vermeiden.
    Die stellen sich unweigerlich ein wenn tagaus und tagein dasselbe Präparat verwendet wird und dann hilft die ganze Spritzerei gar nix mehr und ist für die Katz.

    Wie grauenhaft !
    Deine Spritzerei scheint ein Teufelskreis zu sein...
    Deine Früchte würde ich -trotz doppelter Wartezeit- und nicht für Geld, anrühren.

    Das gilt auch für selbsthergestellte Brühen deren Inhaltsstoffe übrigens auch nicht so ohne sind.
    Gift ist Gift, also sollten auch bei sogenannten Biospritzmitteln im eigenen Interesse gewisse Wartezeiten eingehalten werden.

    Es gibt riesen Unterschiede zwischen synthetischen und biologischen Mitteln.
    Informier dich da mal besser, bevor du (öffentlich) behauptest das wäre egal.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Also wisst Ihr,

    wenn die eigenen Tomaten im Garten verrotten, dann kauft man sie im Supermarkt (nicht im Bio Markt) und da sind sie garantiert gespritzt, bestrahlt und im Düngersubstrat gewachsen.

    Ich weiss nicht, ob es nicht doch ein bissl besser ist, die eigenen kontrolliert
    gespritzten Tomaten zu essen!?

    Übrigens "bio" weiss man was da alles unter bio läuft? Ich trau dem Frieden ja überhaupt nicht!

    Grüsse
    Ludovika
     
    Ich spritze Kartoffeln und Tomaten auch, wenn es dringend ist. Ich mache mir nicht monatelang Arbeit, damit dann in ein paar Tagen alles am Stengel wegfault. Meine Kartoffeln sind im Übrigen schon befallen. Je nach Entwicklung muss ich da die Tage ran.

    Gruß Martin
     
    Ich spritze meine Tomaten von anfang an mit einem milch-Wasser -gemisch und gewannen so eigentlich immer den Kmapf gegen die Braunfäule.
     
    Warum gleich die chemische Keule, wenns mit Natur auch geht?

    Liebe GRüße
    Petra, die mit Zwiebeltee erfolgreich die Kraut- und Braunfäule bekämft
     
    @pere: Ich habe schon vieles ausprobiert, doch meist war die Wirkung schlechter bei höherem Aufwand.

    Gruß Martin
     
    Ja Martin,

    jeder soll es so machen, wie er es für sich verantworten kann.

    Liebe Grüße
    Petra, die aber nur wirkliche Bio-Tomaten essen will (jedenfalls während der Tomi-Saison im Garten ;))
     
    Hallo,
    im Gartenbuch von Marie-Luise Kreuter wird bei "Blattfleckenkrankheit" als Vorbeugung empfohlen
    Baldrianblüten Extrakt (?)
    oder Zwiebelschalentee spritzen,
    mit Magermilch spritzen
    Schachtelhalmtee drei Tage hintereinander sprühen

    Alle Spritzungen mehrfach wiederholen,

    Mit Brennesselbrühe spritzen und giessen
    Algenkalk und Gesteinsmehl stäuben
    mit Magermilch spritzen
    mit Knoblauch-Zwiebeltee spritzen
    mit Schachtelhalmbrühe spritzen.

    Mit Brennesselbrühe werd ich beginnen!
    Auf in den Kampf!

    Grüsse
    Ludovika
     
  • Zurück
    Oben Unten