Tomaten bestäuben - schütteln hilft nicht!!!

Registriert
25. Juni 2012
Beiträge
14
Hi leute!!
Ich habe Tomatenpflanzen in meinem Wintergarten stehn, die werden also nicht von den Bienen bestäubt. Ich habe auch gelesen dass es Selbstbestäuber sind, also dass man sie nur schütteln muss. Da stand sogar, dass man ne Fremdbestäubung sogar vermeiden muss!!!! Des wusste ich am anfang nicht und hab die ersten paar Blüten bestäubt, da sind dann auch tomaten gewachsen, aber die Blüten die ich nur noch geschüttelt hab sind einfach irgendwann abgefallen ohne tomaten zu bekommen...
Was hab ich falsch gemacht?? Kann mir da jemand helfen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wenn dabei die Blüten abgefallen sind, hast Du vermutlich zu fest geschüttelt.
    a045.gif
     
    Sie sind einfach nach und nach abgefallen weil sie hald einfach irgendwann verwelkt sind, ich glaub nicht dass das weger dem schütteln war!
     
  • Hallo.
    dann hat wahrscheinlich keine Bestäubung stattgefunden.
    Man kann auch mit den Fingern über die kleinen Dolden der Blüten streichen.
    Das Abfallen kann aber auch mit schlechter Nährstoffversorgung oder anderen widrigen Umständen zusammenhängen. (zu kalt oder Lichtmangel)
    Gruß
    Shargal
     
  • ich glaub denen ging es schon gut!! die blüten haben auch lang geblüht...
    ich geh jetzt einfach trotzdem immer mit einem pinselhaar in die blütenkelche rein, weil des mim schütteln ja ned geholfen hat, des is ja auch in Ordnung oder?

    oder reicht es wenn ich die bissl antipp und pollen auf meine Finger fliegen??? die Bestäubung findet alles nur in dem einen Kelch statt? die Pollen müssen nur vom Kelchansatz zur Kelchspitze fallen? hab ich das richtig verstanden??
     
    Oder wie ist es denn genau mit der Fremdbestäubung bei den Tomaten: entstehen denn keine Tomaten wenn Pollen von einer anderen Blüte in den Kelch gelangen??? Oder is des egal??:o
     
  • Freilich entstehen auch Tomaten, wenn eine andere Tomatensorte der Befruchter war, nur die Samen daraus sind nicht mehr sortenrein..
     
    Achsoooooo!!!! Danke deine Antwort hilft mir grad sehr weiter!!! :D hatte echt Angst dass ich die damit kaputt mache!!
     
    Eigentlich ist es schon die effektivste Methode die Blüten durch Schütteln zu bestäuben. Das kommt der Natur am nähesten:
    • Jede Einzelblüte ist zwittrig.
    • Zwittrig bedeutet, dass die Blüte sowohl ein männliches, als auch ein weibliches Geschlechtsorgan besitzt.
    • Das bedeutet auch, dass aus jeder Blüte eine Frucht wird (nach erfolgter Bestäubung).
    • Ferner sind die Pflanzen selbstverträglich, d.h. sie können sich mit dem Pollen der eigenen Blüte & Pflanzen selbstbestäuben.
    • Durch Vibration löst sich der Pollen von den Staubbeuteln (männliche Geschlechtsorgan) und fällt auf die Narbe (weibliches Geschlechtsorgan)
    • Begünstigt wird das dadurch, dass der Pollen nur schwach an den Staubbeuteln klebt.
    • Bedingt durch die Schwerkraft und den röhrenartigen Aufbau und Anordnung der Staubbeutel fällt der Pollen zielgerichtet nach unten auf die Narbe.
    • Diese Form der Bestäubung (Bestäubungsmethode) nennt sich Vibrationsbestäubung.
    • In der Natur wird die Bestäubung durch den Wind oder Bestäuberinsekten ausgelöst, welche die Blüten zum Vibrieren bringen.
    • Innerhalb der Blüte beginnen beide Geschlechtsteile niemals gleichzeitig mit der Geschlechtsreife. Der weibliche Narbe ist immer zuerst geschlechtsreif, während die männlichen Staubbeuteln eher erst zum Schluss der Blütenphase geschlechtsreif werden. Damit räumt die Tomate sich das Recht ein mit einem potenziellen Liebchen (andere Pflanze) kreuzen zu können. Sie priorisiert die Fremdbestäubung. Das ist gut für die genetische Variabilität und reduziert Inzuchtdepression. Bleibt dann eine Fremdbestäubung mithilfe von Bestäuberinsekten und einer anderen Pflanze aus, tritt Plan B ein: Die Blüte setzt ihre eigenen Staubbeutel mithilfe der Vibrationsbestäubung ein und bestäubt sich selbst. Ganz schön clever. Diese "Technik" nennt sich Protogynie.
    • Durch einmaliges Schütteln kann daher nicht garantiert werden, dass eine Bestäubung erfolgt. Bewährt hat es sich in der Praxis gelegentlich bzw. mehrmals täglich die Blüten zu schütteln. In den Morgenstunden soll es scheints am Besten funktionieren. Solange bis die Blüten verwelkt sind.
    • Durch die Inkulturnahme der Tomate hat sich der Blütenaufbau der Tomate verändert. Die Narbe sitzt nun bei vielen bis die meisten Sorten verborgen zwischen die Staubbeuteln. Dadurch hat sich die Kulturtomate für viele Sorten die Möglichkeit genommen einer Fremdbestäubung. Dennoch gelingt es aus mysteriösen Gründen für 1% der Fälle. Für Tomatensorten bzw. Wildtomaten aus klassischem, nicht verborgenener Narbe liegt die Verkreuzungsrate sehr hoch. Je nachdem wieviele Bestäuberinsekten im jeweiligen Garten anzutreffen sind.
    • Den Pinsel zu schwingen löst daher vermutlich für die meisten Sorten eine Vibrationsbestäubung aus. Da bei den meisten die Narbe verborgen liegt und daher kein Pollen aufgenommen werden kann.
    So, zum Schluss wird der Post noch mit ein paar Fotos gewürzt:

    Die Wildform der Tomate (Wildtomate): Die Narbe sitzt auf einem langen Griffel:

    wildtomato.webp

    Erwähnenswert auch die Größe der Blüte & des Blatts im Vergleich zu meinen Fingern! Nächstes Foto: Das rot markierte sind die Staubbeutel bei der Tomate:

    32425487.jpg


    Und das hier ist eine Blüte ohne Staubbeutel und Blütenblätter (alles Gelbe):

    97362859.jpg


    Das ist wohlgemerkt eine Blüte! Und zwar, als ich die außeinander genommen habe, war diese noch geschlossen. Sprich: Im inneren der Blüte befindet sich verborgen bereits der Fruchtansatz. Der sitzt da schon vor dem Aufblühen und somit auch vor der Bestäubung. Das Aussehen der späteren Frucht ist schon vor der Bestäubung vordefiniert. Das hier hätte mal 'ne gerippte Fleischtomate gegeben. Etwaige Verkreuzungen sieht man daher nicht der Frucht an, da passiert nur etwas im Innereren der Frucht. Im Gegensatz von z.B. Mais, da erkennt man Verkreuzungen noch an der Mutterpflanze, da man ja dort auch die Samen erntet, mit denen dann ja was passiert ist.

    Das obrige Foto noch einmal, nur ohne rote Markierung:

    20446550.jpg


    Links schaut die Narbe zwischen den Staubbeuteln hervor, auf der rechten Blüte ist sie verborgen zwischen den Staubbeuteln.

    Die Sorte 'Blueberry' mit Narben, die zwischen den Staubbeuteln rausgucken:

    253495d1318910383-tomatensamen-von-phillipps-tomato_blueberry.jpg


    Und hier zum Schluss eine ganz tolle Grafik:

    tomato-flower-anatomy.png


    petal = Blütenblätter
    anther = Staubbeutel
    ovary = Fruchtansatz
    style = Griffel
    stigma = Narbe

    Ach, ein Foto hab ich noch:

    98167495.jpg


    Eine jungfernfrüchtige Tomatensorte. Sie ist nicht auf Bestäubung angewiesen. Sie beginnt mit dem Fruchtwachstum noch bevor die Blüte aufblüht. Kurios, aber wahr! Bleibt eine Fremd- oder Selbstbestäubung aus, dann sind die Früchte samenlos.

    Wenn trotz erfolgreicher Bestäubung die Blüten abfallen, dann kann das sehr viele Ursachen haben... Aber ich mach mal 'nen Punkt für den Moment...

    Grüßle, Michi
     
    Toll Sunfreak,

    vielen Dank für die ausführliche und interessante Erklärung!
    Hier kann man echt viel lernen.

    LG Tubirubi
     
  • Die Erklärung war echt perfect und sehr schön ausführlich!!!.... !!!!! Danke!!! :cool:

    Aber stimmt es dass die Tomatenblüten bloß 2 Tage zeit haben um bestäubt zu werden???
     
    Freut mich, dass es euch gefällt... :D

    In der Regel schlafen nämlich die Leute ein, wenn ich damit beginne über den Blütenaufbau von Tomatenblüten zu philosophieren... :rolleyes:

    @ yubliee

    Nein, stimmt nicht. Du hast Zeit, bis die Blüte verblüht. Wie lange so eine Blüte blüht weis ich garnicht. Ich schätze mal das ist von Umgebungsfaktoren abhängig, wie Licht & Wärme. Aber auf jeden Fall länger als 2 Tage...

    Grüßle, Michi
     
    Meine Tomaten blühen jetzt seit rund einer Woche. Ich bestäube sie via Pinsel, noch sieht man allerdings keine Früchte.

    Habe ich dich denn richtig verstanden, dass sich die Blüte selbst in eine Frucht wandelt? ("Das bedeutet auch, dass aus jeder Blüte eine Frucht wird")
     
    Meine Tomaten blühen jetzt seit rund einer Woche. Ich bestäube sie via Pinsel, noch sieht man allerdings keine Früchte.

    Habe ich dich denn richtig verstanden, dass sich die Blüte selbst in eine Frucht wandelt? ("Das bedeutet auch, dass aus jeder Blüte eine Frucht wird")

    Aus jeder Tomatenblüte die erfolgreich bestäubt wurde wird eine Tomate.

    Du kannst dir das bepinseln ersparen wenn du einfach den den Pflanzstab an dem die Tomatenpflanze angebunden ist gelegentlich leicht schüttelst. Jede Blüte trägt beide Geschlechtsorgane in sich.

    Absolut toller Bericht Sunfreak.

    LG
     
    hmmmm.... aber woran liegt es dann dass ich keine tomaten bekommen habe??? komischerweise sind genau die ersten 4 Blüten zu Tomaten geworden und seit dem sind glaub ich schon 10 Blüten keine geworden.... is es weil ich die drin hab und die eh viel lieber draußen sein mögen?? Oder hat da jemand eine Idee an was es liegen könnte??? in meinem Wintergarten wird es immer sehr heiß wenn die Sonne scheint, könnte es vielleicht daran liegen????
     
    Hallo yubliee,
    ich hatte jahrelang Tomis im Wintergarten und sie fruchteten immer, egal, wie heiß es war.

    Nach meiner Erfahrung fruchten Tomis nicht mehr, wenn ihnen Dünger fehlt!

    Geschüttelt hast du die Pflanzen doch täglich mal?

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Ich dünge sie genau so oft wie auf meinem Dünger drauf steht, einmal pro woche....

    weiß echt nicht was die haben.... :( Geschüttelt hab ich sie auch immer, vielleicht sollte ich noch öfter....
     
  • Zurück
    Oben Unten