Tomaten-Anzucht in der Wohnung

  • Mein Aussaatdatum ist um den 8. März jedes Jahr. Zuerst bade ich die Samen eine Nacht in Kamillentee. Ob's was nützt kann ich nicht sagen, da ich keinen Vergleich habe.
    Dann kommen die Samen in 0,2-Trinkbecher und in ein beheiztes Zimmergewächshaus. Wenn die Keimlinge gut zu sehen sind, kommen die Becher auf's Fensterbrett im Schlafzimmer, hell und kühl.
    Mit dem 1. richtigen Blattpaar wird vereinzelt wieder in die 0,2-Trinkbecher. Bei den durchsichtigen (leider keine Pappe aber werden immer wieder verwendet) sieht man gut, wenn die Erde gut durchwurzelt ist. Dann heißt es in größere Gefäße umtopfen. Dabei beschneide ich die Wurzeln großzügig und setze die Pflänzchen so tief wie möglich. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich das Umtopfen und Wurzelbeschneiden lohnt. Die Pflanzen wachsen danach sehr schnell und kräftig weiter.
    Bei meinen 40-50 Pflanzen ist der Aufwand vertretbar, noch dazu weil er ja größtenteils vor der Gartenzeit liegt.
    Meine Gartennachbarn bewundern meine kräftigen Pflanzen, Freunde fragen schon im Februar, was sie dieses Jahr bekommen können. :)
    Es gibt wie fast über all viele Wegen nach Rom. Das ist meiner.

    Ingrid
     
    Hallo zusammen,
    Ich setzte meine Samen in kleine Organische-Anzuchtbehälter (ca. 5 cm hoch). Nur ein bisschen Anzuchterde rein und die Samen damit leicht bedecken. Wenn die Samen gekeimt sind und langsam wachsen fülle ich immer mehr Erde in die Behälter um das Wurzelwachstum anzuregen und um mir das pikieren und umtopfen zu sparen. Anfang März setzte ich dann die Pflänzchen mit den Behältern, die verrotten nach einer gewissen Zeit, in mein Hochbeet. Das dient mit gleichzeitig als Frühbeet. Ich fülle es mit Pferdemist und Erde auf um natürlich wärme zu erzeugen. Das klappt super, ich mache das auch mit anderen Gemüsesorten so. Ich habe dieses Jahr sehr schöne samenfeste Sorten von *** gekauft. Da freue ich mich schon sehr drauf. viel Spaß beim Gärtnern
     
  • Hallo Andy Köhler,

    klar, und du kaufst in Deinem eigenen Online-Shop ein... :mad:

    du darfst gerne hier am Forum mitwirken, sofern Deine Beiträge ernst gemeint sind. Im Moment sieht es für mich aber eher danach aus, als würdest du nur Beiträge sammeln und Werbung zu Deinem Online-Shop platzieren. Das geht so nicht!

    Grüßle, Michi
     
  • Aber irgendwie scheinen diese Online-Shops zurzeit wie Pilze aus dem Boden zu wachsen... ;)

    Warum hab ich eigentlich noch keinen Online-Shop!? :unsure:o_O

    Nein, im Ernst: Ich hab meine Bezugsquellen, wo ich gerne weis und wo ich die Qualität der Samen kenne: Hohe Keimfähigkeit, Sortenreinheit gewährleistet und optimal selektiert...

    Grüßle, Michi
     
    Danke für das Angebot... ;)

    Aber im Bereich Webentwicklung kenne ich mich ganz gut aus... Das wäre sicherlich kein Hexenwerk für mich...

    Nur, dafür will ich meinen Kunden Qualität liefern. Das kann ich ganz so ohne Garten nicht stemmen. Schließlich will ich richtig Auslese betreiben. Das heißt vermehrt werden nur die besten Pflanzen einer entsprechenden Sorte und das braucht Platz (den ich nicht habe).

    Wobei ich bezweifle, dass jeder Shop sich an ordentliche Auslesekriterien hält...

    Grüßle, Michi
     
  • Michi, kannst du zufällig ein paar Quellen jenseits des Mainstream empfehlen, von denen du weißt, dass sie sich viel Mühe bei der Saatgutgewinnung geben...?
     
  • Hallo Lauren,

    spontan fällt mir Wild Boar Farms, Heritage Tomato Seed oder Seed Savers Exchange ein...

    Peter Merle (Semillas) bei den Chilis...

    ... im Prinzip kennste die Quellen ja schon ...

    Grüßle, Michi
     
    Vielen Dank, Michi. :)
    Stimmt, im Prinzip kenne ich die Quellen, bestellt habe ich bei den oben genannten außer bei P. Merle noch nicht (dort bin ich aber auch regelmäßig sehr zufrieden. Nur bei Tomaten hat er natürlich auch nicht alles... )
    Leider schreckt mich bei den amerikanischen Quellen die Sache mit dem Zoll. :confused: Wollte jetzt gerne eine Sorte kaufen, für die ich keine verlässliche deutsche Quelle gibt, und die ich sonst nur bei Tomatofest und Reimers gefunden habe.
    Reimers schreiben auf ihrer Seite explizit, dass sie international verschicken... bedeutet das, dass sie da eine Regelung mit dem Zoll haben und die Samen ankommen sollten? Weißt du da zufällig was?
     
    Nein, das bedeutet es nicht. Sie verschicken es nur - egal wohin. Im Prinzip bist du verantwortlich dafür zu prüfen, ob du es einführen darfst. Bzw. welche Bedingungen dafür erfüllt werden müssen. Und auch etwaige Konsequenzen zu tragen (Rücksendung, Strafe).

    Reimer Seeds bietet aber die Möglichkeit ein kostenintensives Pflanzengesundheitszeugnis ausstellen zu lassen...

    Phytosanitary Certificate

    Ausgestellt wird das vom amerikanischen Landwirtschaftsministerium (USDA) und bescheinigt, dass die Samen "gesund" sind.

    Siehe auch...

    PGZ-Online

    Wenn ernsthaft Interesse besteht, solltest du dich mit der für dich zuständigen Pflanzenschutzbehörde in Verbindung setzen und alles abklären.

    Welche Sorte interessiert Dich eigentlich?

    Grüßle, Michi
     
    Wie wäre es mit "back to the roots"?
    Ihr spämt:):cool:

    Hallo Farmag,
    falls es noch interessant ist:
    Ich mache es bei Tomaten wie Pyro in Post #3: "Küchentuchmethode"
    Küchenrolle falten, wässern, in Stücke schneiden und auf jedes Stück 2 - 5 Samen geben (je nach Alter der Samen oder gewünschter Pflanzenanzahl)
    Die Stücke in beschriftete! Ziptüten geben, etwas aufblasen und verschließen.
    Bei 20 - 23° keimen die Tomatensamen so ziemlich fix (Heizungsnähe - mit Thermometer kontrollieren. Zu hohe Temp. lässt die Samen "verkochen").
    Sobald Wurzeln oder grün zu erkennen sind wird in 0,3/0L 4Becher mit 50% Anzucht- und 50% normaler Erde umgesetzt.
    Die Methode spart Platz bei der Anzucht, da nur die Samen in Erde versenkt werden, die auch gekeimt haben.

    LG
    Elkevogel
    (die heute die ersten Chilis versenkt hat)
     
    Ich säe Tomaten in die Zimmergewächshäuser aus, Immer eine Sorte in einen Topf.
    Haben die Pflanzen die ersten richtigen Blätter wird umgetopft in 9 cm Töpfe.
    Viel Umtopfen kann man , muss man aber nicht. es hat Vorteile und auch Nachteile. Haben die Pflanzen genug Licht und stehen nicht zu warm, wachsen die auch nicht zu schnell.
    Anfangen tue ich damit Mitte bis Ende März. Erst müssen die Paprika groß genug sein, damit wieder Platz auf dem Fensterbrett ist.
     
  • Zurück
    Oben Unten