🍅 Tomatenzöglinge 2024

  • Warum ist Maria Thun wichtig?
    .....weil GG SEIT einigen Jahren nach deren jährlich neu erscheinendem gelben Büchlein "Aussaattage..." gaertnert. Und damit das ganze Jahr im Garten gute Erfolge hat.
    Allgemein gaertnern wir nach dem Mondkalender, ohne Kunstduenger und mit EMa und dessen Umfeld sowie allerlei Pflanzentees und - jauchen als Pflanzenstaerkung.

    Andere nennen das Humbug und Scharlaranerie. Das lassen wir uns gerne nachsagen.
    Wer aber aus hot-pain den auch nach dem Mondkalender "arbeitenden" User @Hero und seine Erfolge im Anbau seiner chinensen könnte das etwas anders sehen...
     
  • Ist das schon wieder einen Monat her? Gewaltig! :love:
    (y)
    Ja, die Zeit fliegt nur so dahin 🙈 unglaublich.
    Und schon ist der halbe Februar rum...

    Ich überlege ob ich die Tomaten auf 2 x oder auf 3 x aussäen soll...
    Bis vor zwei Jahren habe ich immer alle auf einmal gesät. Da waren es aber weniger Sorten.
     
  • Ich werde das sicher auch auf drei Jahre verteilen müssen...

    Die Anmore Treasures sind leider nicht sehr fotogen... ich denke sie wollen bald zu hängen anfangen.
    Hier ein Teil davon. Es sehen in natura wirklich alle nahezu identisch aus...
    Der schkaksige Wuchs ist bei dieser Sorte in diesem Alter ganz normal und sortentypisch.

    Anhang anzeigen 761944
    Nein, es ist einfach zu früh.
     
  • .....weil GG SEIT einigen Jahren nach deren jährlich neu erscheinendem gelben Büchlein "Aussaattage..." gaertnert. Und damit das ganze Jahr im Garten gute Erfolge hat.
    Allgemein gaertnern wir nach dem Mondkalender, ohne Kunstduenger und mit EMa und dessen Umfeld sowie allerlei Pflanzentees und - jauchen als Pflanzenstaerkung.

    Andere nennen das Humbug und Scharlaranerie. Das lassen wir uns gerne nachsagen.
    Wer aber aus hot-pain den auch nach dem Mondkalender "arbeitenden" User @Hero und seine Erfolge im Anbau seiner chinensen könnte das etwas anders sehen...
    Ah ok.

    Heute kamen meine beiden Bokashi Eimer an. Auch wenn die Studienlage wirklich nicht gut ist (ich hab es nochmal nachrecherchiert) hab ich mir mal zwei Flaschen EM dazu geholt. Es soll den Fermentationsprozess verbessern. Mal sehen, ich werde es testen 😃
    Dann kann ich in ein paar Wochen schonmal die Regenwürmer in meinem Beet füttern.
    Wenn die Brennesseln wachsen, werde ich ein paar von Ihnen unter das Bokashi mischen. Ich bin mal gespannt wie das als Dünger funktioniert.
    Ich hab halt keine Lust auf einen Komposter in unserem Garten. Daher versuche ich es nun so.
     
    Ich hab halt keine Lust auf einen Komposter in unserem Garten.
    Und ich hätte so gerne noch einen zweiten. 🙈
    Wir haben so einen 800l-Thermokomposter in dezentem Dunkelgrün, und ich wüsste nicht, was ich ohne täte. Es fällt so viel an (im Garten. Aber durchaus auch Gemüseschalen und Obstschalenreste vom Kochen...)

    Auch wenn die Studienlage wirklich nicht gut ist (ich hab es nochmal nachrecherchiert) hab ich mir mal zwei Flaschen EM dazu geholt.
    Das werde ich dieses Jahr auch wieder machen.
    Wir haben, da der Garten bevor wir ihn übernommen hatten recht "tot" war, enorm Probleme mit Pilzen.

    Letztes Jahr hatte ich schon EM gekauft und mit Wasser verdünnt und großzügig um die Apfelbäume herum ausgebracht... und... zum ersten Mal seit mehreren Jahren deutlich weniger Pilzbefall! 👍
    (Was aber leider nicht für den ganzen Garten galt sondern nur den Umkreis, den ich "behandelt" hatte... möchte das jetzt Stück für Stück angehen...)
     
    Heute kamen meine beiden Bokashi Eimer an.
    Ich hab halt keine Lust auf einen Komposter in unserem Garten. Daher versuche ich es nun so.
    Hallo @FrauSchulze,
    ich habe zwar gleich mehrere Komposter im Garten (2 x 3), aber im Winter ist es mir schlicht zu lästig, die Küchenabfälle alle paar Tage ewig weit ums Haus und durch Regen, Schnee und Matsch zu tragen.
    Daher habe ich seit 3 Jahren auch 2 Bokashi-Eimer und bin sehr zufrieden damit.
    Die Sippe meckert manchmal, dass es nach dem befüllen in der Küche seltsam riecht, aber das verfliegt schnell.
    Ein Problem hatte ich lange damit, die Eimer nach dem "reifen" (ca. 6 Wochen im vollen Eimer) zu verreden, bzw. bis zum verreden zu lagern, da ich im Winter wenig Spaß dran habe, mit Erde, Kübeln... zu hantieren um das Zeug einzubuddeln.
    Eine einfache Lösung:
    günstige Baueimer mit dem Bokashi bis knapp an den Rand füllen und dann kopfüber auf Erde zu lagern bis sie an der gewünschten Stelle in den Boden eingearbeitet werden können.
    Das ist schnell erledigt und gelegentlich gibt es ja auch im Winter mal schönes Wetter :D
    Den Sud sammle ich in alten Flaschen, der hält sich kühl gestellt sehr lange.

    Viel Spaß und Erfolg wünscht
    Elkevogel
     
  • Die ersten Tomaten keimen im Keimdöschen:
    am 08.02. versenkt schauen heute schon 3 von 4 Samen der 42Days zaghaft hervor :love:
    Morgen werden sie geerdet.
    Ich freue mich grade extra dolle, da die Samen 2023 sehr schlecht keimten und ich sie eigentlich nicht mehr anbauen wollte.
    Aber die Kurze verlangt sehr deutlich nach Tomaten aus eigenem Anbau und daher versuche ich es mit dieser flotten Sorte doch nochmal.
    Was tut Mutter nicht alles für's (erwachsene) Kind;):D
     
  • @Marmande
    da habe ich wohl was überlesen :unsure:
    Aber nun ist es passiert und die Keimlinge werden auch groß gezogen!
    Die Kurze mag einfach keine Supermarkttomaten als Snack zum lernen mehr und wenn sie schon nach eigenen Tomaten fragt, dann soll sie so früh wie möglich welche bekommen.
    Das wird schon klappen, ohne dass ich hier im Dschungel leben muss.
     
    Da findet sich teilweise unter den eingedeutschten oder europäischen ausgeschriebenen Namen nichts bis nicht viel.
    Das liegt daran dass die Originalnamen so selten verwendet werden... Du schreibst ja auch immer Mongolischer Zwerg statt Mongol'skiy karlik...

    Deine Liste ist ganz interessant, die Sorten mit russischen, bzw. merkwürdig deutschen Übersetzungen werde ich noch mal raussuchen damit ich weiß welche Sorten das sind, ich bin doch neugierig und will doch wissen was Du da treibst :grinsend:

    Und denn noch eine Frage, die "Yum Yum" ist eine eher dunkle Sorte?

    LG Conya
     
    Und denn noch eine Frage, die "Yum Yum" ist eine eher dunkle Sorte?
    Das ist (soweit der Übersetzung zu trauen ist) eine indeterminierte Stabtomate mit orangefarbener Schale aber rotem Fruchtfleisch. Die Beschreibung klingt recht lecker.


    Du schreibst ja auch immer Mongolischer Zwerg statt Mongol'skiy karlik...
    Das stimmt, weil es für den europäischen Sprachgebrauch teilweise richtige Zungenbrecher sind (nicht gerade der Mongolische Zwerg aber viele andere..) bzw. man keine Vorstellung davon hat wie der Name korrekt auszusprechen ist.
    Deswegen gebe ich auch den russischen Originalnamen mit an (bis auf paar Ausnahmen, die es inzwischen auch auf den europäischen Markt geschafft haben), damit jeder, den es näher interessiert selbst nachgucken und fündig werden kann. (So mache ich selbst es ja auch. :) )
    Im Internet wird das leider auch nirgends richtig einheitlich gemacht - manche Namen sind übersetzt, manche nur übertragen...
    @Marmande schreibt ja auch vom Honigsüßen Erlöser und Eagle's Beak, obwohl beides russische Züchtungen sind....
    Ich breche mir da jetzt auch keinen mehr ab. Originalname, unübersetzt, dazu... und Google weiß sofort was gemeint ist.
    Beim Mongolischen Zwerg habe ich es hier auf der Liste jetzt nicht gemacht, stimmt, da ihn hier inzwischen die meisten kennen und ich den russischen Originalnamen hier auch schon ausgeschrieben habe. Wer sucht, müsste das eigentlich finden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Du schreibst ja auch immer Mongolischer Zwerg statt Mongol'skiy karlik...
    Und diesbezüglich noch ein Problem, das mir aufgefallen ist... diese übertragenen Namen schreibt irgendwie jeder anders, weil die wenigsten russisch können.
    Im einen Shop steht Sacharnya Slivka im nächsten Sachernaja Slivka usw.
    Mal liest man Krainiy Sever mal Krainy Sever...
    Wie gesagt, die meisten können kein Russisch und auch das Alphabet nicht (ich lerne es gerade... nicht einfach, finde ich...)
    Da tut sich Google auch sehr schwer.
    Ich denke diese übertragenen Namen würden vor Allem dann Sinn machen, wenn jeder das zu 100% korrekt übertragen würde, bzw. könnte...
    Wie viele unterschiedliche Variationen des Tscherniy Prinz (wie auch immer man ihn korrekt schreibt) und Shakarnyy xxx ich schon gelesen habe... 🫣 oder auch von der Malachitschatulle. Da habe ich sicherlich schon fünf geschriebene Variationen gesehen. (Aber die Sorte ist hier zumindest sehr bekannt, so dass unter sämtlichen Schreibvarianten wahrscheinlich noch ein Ergebnis auftauchen wird...)
    Ich kann es in Anbetracht der teilweise ziemlich unterschiedlichen Schreibweisen Google jedenfalls nicht verübeln, wenn es mir nichts ausspucken mag.
    Aber viele der ganz neuen russischen Sorten, die erst seit ein bis drei Jahren erschienen sind, dürfte hier eh noch kaum jemand kennen, und es wird wahrscheinlich noch keine deutschsprachigen Beschreibungen dafür geben.
    Ich kann grundsätzlich nur empfehlen, bei Interesse nach dem Originalnamen zu googeln. :freundlich:Da gibt es die ausführlichsten Infos. 👍
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten