🍅 Tomatenzöglinge 2024

Komisch, ich habe dieses Mal zum ersten Mal überhaupt Schimmel an der Anzucht... richtig viel.
Hatte noch Eazy-Plug Paletten gefunden, die ich für glaube zwei Jahre absolut trocken gelagert hatte...
Das gefällt mir nun gar nicht.
Habe mir jetzt ein Säckchen von der guten troffreien Ökohum-Anzuchterde bestellt, mit der ich sehr zufrieden war, und werde die wieder benutzen.
Da will man es sich einmal etwas einfacher machen... typisch. :roll:
 
  • Spinnmilben hatte ich zu meiner Wintergartengärtnereizeit damals auch ganz schlimm. Aber vor allem an den Gurken...
     
  • Morgens getippt und dann nicht abgeschickt. Jetzt aber:

    Zum Thema Spinnmilben einschleppen:

    Ich denke, eine einzelne Milbe schleppt man sich fix ein, ob man das selbst hinbekommt, oder ob das dauernd über den Balkon tobende Eichhörnchen welche im Fell vorbei trägt. Auch Vögel haben häufig Milben im Gefieder, weshalb Spatzen z.B. gerne Sandbaden.

    Ob sich die Milben dann ausbreiten, hängt an den äußeren Bedingungen. Im Moment trieft draußen alles vom Regen, sogar auf meinem überdachten Balkon, da wird sich nichts in großer Menge ansiedeln. Aber wenn es trocken und windstill ist, kann eine Spinnmilbenpopulation schneller wachsen, als man sich Raubmilben schicken lassen kann.

    Wenn man drinnen nicht auf die allerersten Gespinnste reagiert, dann hat man schnell verloren. (Hatte ich bisher erst einmal, und auf der Schlafzimmerfensterbank, wo die damals befallenen Prunkwinden standen, habe ich seitdem nie wieder Jungpflanzen hingestellt.)
     
  • Spinnmilben habe ich bisher auch nur selten im Grünzeugs gehabt, aber unbeabsichtigt "aufsammeln" kann man sie überall, im Garten, im Baumarkt, auf Wiesen, bei Spaziergängen, bei Nachbars, beim Einkaufen usw.
    Allerdings ist es mit den Tierchen genau wie bei anderen Schadinsekten, Pilzsporen und Co auch, eingeschleppt müssen sie nicht zwangsläufig zum Problem werden, erfolgreich ausbreiten können sie sich nur bei Pflanzen die (noch) keine gute Abwehr haben oder wenn man sie erst bemerkt nachdem sie ausreichend Zeit hatten sich zu etablieren.

    @Pyromella hat es auch gerade geschrieben, ich denke so ist es mit nahezu allen Erregern

    LG Conya
     
    Vielleicht ist das mit normalen Spinnmilben so, die Tomatenrostmilbe (die ich hatte) ist extrem aggressiv, die ist kaum mit irgendetwas zu bekämpfen... und wenn man noch so gründlich putzt (und ich putze wirklich gründlichst) und alles stundenlang in Essig und anderem einweicht... die wünsche ich wirklich keinem.
    Aber kann durchaus sein, dass die normalen nicht ganz so invasiv und etwas leichter zu bekämpfen sind...
     
  • Tomatenrostmilbe ist die Pest.
    Ja, und das ist noch stark untertrieben. Wer nach ein paar Jahren Tomatenrostmilbe noch Lust zum Gärtnern hat, ist extrem hart gesotten. Ich konnte die Anblicke der ganzen Leichen jedes Jahr irgendwann nicht mehr ertragen. Der Umzug war wirklich wie eine Rettung aus höchster Not.
    Habe viele teure (Garten-/Pflanz-)Sachen zurückgelassen/weggeworfen. Hat viel Geld verbrannt aber sich zu 1000% gelohnt. Ich würde es immer wieder so machen.
     
    Es gibt eine Vielzahl Milben die sich an Tomaten und anderem Grünzeugs vergreifen, das Einschleppen erfolgt bei allen Arten auf den bereits erwähnten Wegen. Die Bekämpfung der Plagegeister ist wieder ein anderes Thema, bei der Tomatenrostmilbe wird man ohne den Einsatz gewisser "Giftmittelchen" kaum gewinnen können, Putzaktionen reichen leider nicht aus.
    Wer nicht spritzen möchte kann eigentlich nur aufmerksam seine Pflanzen bei der Pflege beobachten und beim ersten Verdacht hart durchgreifen, dann hat man zumindest eine Chance den Kampf zu gewinnen

    LG Conya
     
  • @Conya diese chemischen Mittel gegen Tomatenrostmilben sind aber für Privatpersonen nicht frei verkäuflich (was wahrscheinlich auch besser so ist).
    Man kann diesen Kampf also nicht wirklich gewinnen. Deswegen bin und bleibe ich vorsichtig.
    Ich bin froh, bei unserem ehemaligen Garten war klar, dass ihn nach uns keiner mehr bebauen würde - er war sehr klein und wir die einzigen "Freaks" auf weiter Flur.
    Wie wir mitbekommen wird dort seit unserem Auszug auch tatsächlich nichts mehr angebaut und bepflanzt. Was darauf hoffen lässt, dass diese Plagegeister dort vielleicht in ein paar Jahren verhungert sind...
     
  • Der Umzug war wirklich wie eine Rettung aus höchster Not.
    Ich bin deswegen umgezogen. :confused:

    Mehr oder weniger natürlich. Die offizielle Begründung zwecks Umzug geht natürlich so: "Aus beruflichen Gründen". Kannst nämlich niemand erzählen (außer hier im Thread vielleicht), dass du wegen Tomatenrostmilben umgezogen bist. Da hält dich jeder für durchgeknallt.

    Aber im Grunde warens die Milben. Daraus erst ist die Idee mit dem Tomatenacker gewachsen. Und weil ich mich in der neuen Heimat wohl gefühlt, und Freundschaften sich entwickelt haben, blieb ich.

    Der Job kam dann aus der Entscheidung heraus zu bleiben.
     
    Aktueller Stand - Anmore Treasures Selektionsprojekt:
    20240122_201147.jpg

    Keimquote: 19/20
    18 Pflanzen sehen sehr ähnlich und vital aus, eine scheint ein Krüppel zu sein.

    @Sunfreak 20 war ja so die magische Grenze - sollte ich da noch zwei Körnchen nachlegen oder mit den 18 (weiter)arbeiten, die (gut) gekommen sind..?
     
    Kannst nämlich niemand erzählen (außer hier im Thread vielleicht), dass du wegen Tomatenrostmilben umgezogen bist. Da hält dich jeder für durchgeknallt.
    Ich nicht...! :paar:
    Wir sind zwar nicht deswegen umgezogen, aber ohne Witz: noch zwei Jahre länger und ich wäre deswegen umgezogen... das hätte ich auf Dauer nicht weiter ertragen können. Verstehe dich daher mehr als gut.
     
    @Sunfreak 20 war ja so die magische Grenze - sollte ich da noch zwei Körnchen nachlegen oder mit den 18 (weiter)arbeiten, die (gut) gekommen sind..?
    Man hätte natürlich im Vorfeld einen gewissen Ausfall einkalkulieren können. Also beispielsweise 22 Samen säen bei 20 geplanten Pflanzen.

    Andererseits denke ich, dass man es nicht so eng sehen muss, wenn es jetzt 18 oder 19 sind.

    Ich denk obliegt bei Dir ob du nach säst. Würde mich da vom Gefühl leiten lassen.
     
    Aktueller Stand - Anmore Treasures Selektionsprojekt:
    Anhang anzeigen 760745

    Keimquote: 19/20
    18 Pflanzen sehen sehr ähnlich und vital aus, eine scheint ein Krüppel zu sein.

    @Sunfreak 20 war ja so die magische Grenze - sollte ich da noch zwei Körnchen nachlegen oder mit den 18 (weiter)arbeiten, die (gut) gekommen sind..?
    Nein, Du solltest die noch säen, die morgen oder übermorgen kommen.:freundlich:
     
    @Conya diese chemischen Mittel gegen Tomatenrostmilben sind aber für Privatpersonen nicht frei verkäuflich (was wahrscheinlich auch besser so ist).
    Mit diesem Chemiekeulenschein (mir fällt der Name gerade nicht ein), müsste es auch als Privatperson möglich sein.

    Ich weis aber nicht wie der Stand heute ist, aber vor 10 Jahren war es so, dass die Rostmilben sich mit keinem Akarizid bekämpfen liesen, nur etwas eindämmen.
     
    diese chemischen Mittel gegen Tomatenrostmilben sind aber für Privatpersonen nicht frei verkäuflich (was wahrscheinlich auch besser so ist).
    Och, so was wie Netz-Schwefel usw. bekommt man doch problemlos

    Ich bin deswegen umgezogen. :confused:
    Ja, das kann ich schon nachvollziehen... sonst hilft auch nur Giftmittelchen oder über mindestens zwei Jahre die Tierchen auszuhungern, aber Letzteres klappt nur wenn man ihnen konsequent die Wirtspflanzen entzieht... und das kann nur erfolgreich sein wenn auch im näheren Umfeld kein Rostmilbenbiotop zu finden ist..
    Bei mir sind sie bisher nur zwei mal aufgetaucht, in beiden Fällen habe ich sie sehr frühzeitig entdeckt und die betroffene Pflanze samt ihrer Nachbarn eleminiert... in den letzten Jahren war denn nix mehr mit den Viechern

    LG Conya
     
    @Sunfreak du hast Recht, aber ich hatte nur die 20 Plätze frei 😅 und hätte schon noch etwas Platz schaffen können.. deswegen hatte ich ja auch anfangs schon gefragt. 😉
    Aber ich denke ich belasse es jetzt so.

    Denn ich bekomme von @Tubi ja noch das Originalsaatgut von Tatiana zurück, das ich vor paar Jahren ins Tauschpaket gegeben hatte (einfach genial! :love: ) - und genau, @Tubi, ich werde davon noch zwei Körnchen säen!
    Ich denke dann passt es mit meinem Gefühl.
    Dann kann ich meine 18 Pflanzen gut mit denen aus Tatianas Originalsaatgut vergleichen.
    Es ist sooo toll, dass du die Samen noch hattest 🤩 so macht das alles noch mehr Spaß, weil das Original auf jeden Fall noch nicht verloren ist.
     
    Och, so was wie Netz-Schwefel usw. bekommt man doch problemlos
    Damit kann man die TRM aber leider nicht nachhaltig bekämpfen. :(
    Ich habe zu dem Thema einige Berichte aus dem Erwerbsgartenbau gelesen - wie Michi sagt... bisschen eindämmen, ja, loswerden, nein. :(

    @Sunfreak wie ist es jetzt eigentlich im Garten deiner Eltern..? Dort baut ja jetzt dein Bruder fleißig an, wenn ich es recht verstanden habe..?
    Kommt er mit den Resten der Milben klar oder sind die dort inzwischen weg..?
     
  • Zurück
    Oben Unten