🍅 Tomatenzöglinge 2024

@Tomatenliebe
Ich habe auf 1 Liter Wasser immer 1/2 PĂ€ckchen Backpulver genommen, so wie es hier im „HexenbrĂ€u-Rezept“ angegeben ist. Damit die ganzen Pflanzenteile eingespritzt. Reife und umfĂ€rbende FrĂŒchte wĂŒrde ich vorher abmachen.


Den Stiel besonders grĂŒndlich einsprĂŒhen. Mehrere Tage hintereinander. Morgens, damit die Pflanze abtrocknen kann.
Das hat bei Grauschimmel bei mir geholfen.

Sobald aber die FrĂŒchte braun werden, wĂŒrde ich alles entsorgen

Eine Paste habe ich nie verwendet. Hat jemand schon Erfahrungen damit?
.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Ich habe die Turmalin gezogen. Die großen Tomaten (einige kg) versuche ich nachreifen zu lassen. Es waren schon drei FrĂŒchte befallen und es wurde so schnell mehr mit dem Befall an den StĂ€ngeln, da habe ich die FrĂŒchte lieber abgenommen. Es waren insgesamt 7,5 Kg Tomaten an der Pflanze! So viel von einer Pflanze hatte ich noch nie.
     
    Das ist sehr schade, @Tomatenliebe. Aber ich verstehe dich. Die SprĂŒherei ist ja auch aufwendig.
    Wirst du die Sorte wieder anbauen? Warst du sonst rundum zufrieden? (BraunfÀule kann ja jede Sorte/Pflanze treffen...)
     
  • Ich habe die Turmalin gezogen. Die großen Tomaten (einige kg) versuche ich nachreifen zu lassen. Es waren schon drei FrĂŒchte befallen und es wurde so schnell mehr mit dem Befall an den StĂ€ngeln, da habe ich die FrĂŒchte lieber abgenommen. Es waren insgesamt 7,5 Kg Tomaten an der Pflanze! So viel von einer Pflanze hatte ich noch nie.
    Super schade!!! Lege die Tomaten nebeneinander und kontrolliere sie regelmĂ€ĂŸig.
     
  • Das ist sehr schade, @Tomatenliebe. Aber ich verstehe dich. Die SprĂŒherei ist ja auch aufwendig.
    In erster Linie hatte ich die BefĂŒrchtung, dass von dem Pilz noch mehr FrĂŒchte befallen werden. Die waren schon so groß, manche ĂŒber 300g, da denke ich wird das mit dem Nachreifen eher etwas, als sie hĂ€ngen zu lassen, an einer Pflanze die keine BlĂ€tter hat und kranke Äste. Das mit dem Natron hĂ€tte ich viel frĂŒher machen mĂŒssen, dann wĂ€re vielleicht noch etwas zu retten gewesen.
    Wirst du die Sorte wieder anbauen?
    Ich weiß es noch nicht. Eigentlich hatte ich gehofft, dass sie fĂŒr das Freiland geeignet ist. Jetzt hatten wir diese Saison extrem viel Regen, aber die Vivagrande hat da bisher besser durchgehalten.
    Warst du sonst rundum zufrieden? (BraunfÀule kann ja jede Sorte/Pflanze treffen...)
    Der Geschmack war nicht sehr ausgeprĂ€gt. Kann natĂŒrlich am vielen Regen und den wenigen BlĂ€ttern liegen. Sie hat mich sowohl von der Optik, als auch von der Konsistenz (etwas festeres Fleisch) und dem Geschmack an die rosa Premium Fleischtomaten, die es manchmal bei Lidl gibt erinnert. Möglicherweise ist das sogar die selbe Sorte, denn sie ist vermutlich gut fĂŒr den Verkauf geeignet. Feste Konsistenz, sehr sehr guter Ertrag und die Tomaten sehen gut aus. Was ich damit sagen will, es fehlt mir etwas an Geschmack.
     
  • Dann wird sie nachgereift aber noch mehr Einbußen haben
    Das ist möglich, ich habe es seltsamerweise auch schon andersherum gehabt. Letztes Jahr schmeckten mir die Nachgereiften Tomaten teilweise fast besser als die an der Pflanze gereiften. Das ist aber meistens nicht so und ich war auch sehr ĂŒberrascht und konnte mir nicht erklĂ€ren wie das möglich ist.
     
    Das sind die Turmalin zum nachreifen:
    image.jpg
    Sehen jetzt auf dem Foto klein aus, sind sie aber nicht. Die unten rechts wiegt 321g und noch eine von den anderen hat auch 320g.

    Jetzt habe ich gerade fast 1kg Primaveras geerntet, die sind reif und gut. Wie schön wenn man nicht nur eine Pflanze hat, dann schmerzt es nicht, wenn ein paar AusfÀlle dabei sind.
     
    Das sind die Turmalin zum nachreifen:
    Anhang anzeigen 780470
    Sehen jetzt auf dem Foto klein aus, sind sie aber nicht. Die unten rechts wiegt 321g und noch eine von den anderen hat auch 320g.

    Jetzt habe ich gerade fast 1kg Primaveras geerntet, die sind reif und gut. Wie schön wenn man nicht nur eine Pflanze hat, dann schmerzt es nicht, wenn ein paar AusfÀlle dabei sind.
    Ein paar fÀrben doch schon um, die werden bestimmt noch schmecken!
     
    Darf ich euch eine meiner Entdeckungen des Jahres 2024 vorstellen:
    Hurma
    Buschtomate, ca 1,40 m hoch. Dran hĂ€ngen hĂŒbsche orange Fleischtomaten. Zwischen knapp 100 g und so 350 g. Die meisten zwischen 100g und 200g. Mittlere Reifedauer. Festes Fruchtfleisch. Gut was zu kauen, aber nicht ZĂ€h. Zeitig geerntet, also hellorange sehr angenehme SĂ€ure mit etwas SĂŒĂŸe. SpĂ€t geerntet also dunkelorange langweiliger Geschmack. LĂ€sst sich prima Dörren, zu Soße verarbeiten und wenn zeitig geerntet auch gut fĂŒr Tomate Mozzarella oder Salat.
    Ich habe inzwischen knapp ĂŒber 5 kg von der einen Pflanze geerntet obwohl die auch ordentlich mit Grauschimmel zu kĂ€mpfen hat, aber nicht eine einzige Frucht war betroffen sondern ausnahmslos das Laub. 1-2 kg hĂ€ngen schĂ€tzungsweise noch drauf.
    Und das beste fĂŒr mich, sie lag jetzt mit 5 FrĂŒchten ne Woche in der KĂŒche weil ich nicht zum Verarbeiten kam und Hurma so: War was? Es ist absolut nichts dran.

    PXL_20240818_102617056.jpgPXL_20240818_102723517.jpgPXL_20240804_132411957.jpg
     
  • Hinke diese Woche etwas hinterher 🙈

    Bei mir ist ĂŒbrigens nicht nur die Supersweet100 F1 bei dem vielen Regen geplatzt, sondern auch einige FrĂŒchte der Sunviva, aber bei Sunviva sind die Platzer schnell verheilt und bei Supersweet100 F1 nicht. Ich bin sehr angetan von der Sunviva, sie schmeckt mir sehr gut, ist robust und wuchert wie verrĂŒckt. Wenn das so weiter geht habe ich bald ein Dach aus Sunviva Trieben. Nachdem bei 2,5 Metern nach oben nichts mehr zum anbinden war, gehen jetzt von dort zwei SchnĂŒre zum hohen Zaunelement. Da hangelt sie sich entlang und ich muss noch immer ausgeizen.
    Von der Sunviva bin ich auch total begeistert 😋😍

    Soll ich die Pflanze entsorgen und die FrĂŒchte nachreifen lassen oder die Stellen an den StĂ€ngeln mit Natronpaste beschmieren und stehen lassen?
    Sie ist nun ja schon weg.
    Ich hatte das bei meinen 7 Pflanzen sehr frĂŒh gemacht und obwohl zB die Sunviva schon sehr große braune Stellen am den StĂ€ngel hatte, habe ich sie "geheilt" mit der Paste.
    Nur der Rosa Flamingo hat es nicht geschafft.

    Wie war nochmal das MischungsverhÀltnis von Natron und Wasser bei der Paste?

    Eine Paste habe ich nie verwendet. Hat jemand schon Erfahrungen damit?
    Ich habe einfach ein paar Teelöffel Natron in ein kleines Glas gegeben und gerade so viel Wasser dazu, dass es eben pampig war.
    Bei zu viel Wasser ist es zu flĂŒssig und lĂ€sst sich nicht gut draufkleben.
    Das Natronpulver hat sich auch immer wieder unten abgesetzt, musste also öfter durchgerĂŒhrt werden, damit die Konsistenz bleibt.
     
  • Hinke diese Woche etwas hinterher 🙈


    Von der Sunviva bin ich auch total begeistert 😋😍
    😍
    Sie ist nun ja schon weg.
    Ich hatte das bei meinen 7 Pflanzen sehr frĂŒh gemacht und obwohl zB die Sunviva schon sehr große braune Stellen am den StĂ€ngel hatte, habe ich sie "geheilt" mit der Paste.
    Nur der Rosa Flamingo hat es nicht geschafft.
    Das ist schön. Ich merke es mir fĂŒr nĂ€chstes Mal.
    Ich habe einfach ein paar Teelöffel Natron in ein kleines Glas gegeben und gerade so viel Wasser dazu, dass es eben pampig war.
    Bei zu viel Wasser ist es zu flĂŒssig und lĂ€sst sich nicht gut draufkleben.
    Das Natronpulver hat sich auch immer wieder unten abgesetzt, musste also öfter durchgerĂŒhrt werden, damit die Konsistenz bleibt.
    Danke fĂŒr die Hinweise.

    Jetzt macht sich hier gerade Mehltau breit. Das hatte ich sonst nicht bei Tomaten, sondern nur bei Gurken. Ich habe die BlĂ€tter mit Wasser mit etwas Milch besprĂŒht. Das war bei den Gurken auch immer ganz gut. Da könnte man sicher auch Natron-Wasser nehmen.
     
    Jetzt macht sich hier gerade Mehltau breit. Das hatte ich sonst nicht bei Tomaten, sondern nur bei Gurken. Ich habe die BlĂ€tter mit Wasser mit etwas Milch besprĂŒht.
    Das ist wirklich selten bei Tomaten.
    Die Milch sollte gut dagegen helfen. (Hier wirkte sie bei betroffenen Rosen Wunder.) Ich drĂŒcke die Daumen und wĂŒrde mich freuen wenn du berichten wĂŒrdest.
     
    Ich hatte zuerst nur an den untersten BlĂ€ttern der Crovarese Mehltau. Die habe ich entfernt. Dann war immer mal ein Blatt das ich noch abgemacht habe weil wieder was zu sehen war. Und dann auf einmal wurde es mehr bei der Crovarese, der Brad‘s Atomic Grape daneben und der Primavera, die steht ein StĂŒck weiter links. Dazwischen die Sunviva und die Supersweet100 F1 haben glaube ich noch nichts und Purple Russian und Resi auch nicht. Vivagrande weiß ich gerade nicht, ich glaube die hat auch ein paar stellen. Die Sorten auf der Terrasse sind bisher nicht betroffen.
     
    @Tomatenliebe
    Ich habe auf 1 Liter Wasser immer 1/2 PĂ€ckchen Backpulver genommen, so wie es hier im „HexenbrĂ€u-Rezept“ angegeben ist. Damit die ganzen Pflanzenteile eingespritzt. Reife und umfĂ€rbende FrĂŒchte wĂŒrde ich vorher abmachen.


    Den Stiel besonders grĂŒndlich einsprĂŒhen. Mehrere Tage hintereinander. Morgens, damit die Pflanze abtrocknen kann.
    Das hat bei Grauschimmel bei mir geholfen.

    Sobald aber die FrĂŒchte braun werden, wĂŒrde ich alles entsorgen

    Eine Paste habe ich nie verwendet. Hat jemand schon Erfahrungen damit?
    .
    In der FB Gruppe nutzen einige die Paste und sagen, sie seien damit erfolgreich. Wichtig ist, alles betroffene entfernen und dann die ĂŒbrigen Flecken am Stengel damit einschmieren. Die Konsistenz sollte zĂ€h sein damit es hĂ€lt.
    Ja, verrĂŒckt, ich habe es auch zum ersten Mal dieses Jahr im Pachtgarten. Die Chupa Chups red ist betroffen.
    Natron-Wasser hilft auch dort. Wenn man denn Zeit und Muße hat.
    Wie schmecken dir die Chupa Chups?
     
  • ZurĂŒck
    Oben Unten