🍅 Tomatenzöglinge 2024

  • Die winterlichen Tomatenkäufe kann ich an einer Hand abzählen.
    Frische Tomaten gabs bei uns schon als Kind im Winter allerhöchstens als Deckschicht auf dem Teigwarenauflauf, weil der meiner Mama sonst zu knusprig gewesen wäre. Aber schon damals war ihre Devise: Tomaten isst man wegen dem Geschmack und wenn sie keinen haben, dann muss ich auch keine kaufen!😆

    Ich überlege gerade, meinen Tomatenanbau etwas zu erhöhen und die restlichen Gemüsesorten zu reduzieren. Das bisschen was meine 2 da so mitessen lohnt sich echt kaum. Da bleibe uch vielleicht wirklich besser bei Tomaten, Salat, Gurke und Rotkohl🤷‍♀️. Vielleicht dafür wieder selber ziehen...
    *denk, rotier...*
     
  • Eiweh... hab gestern nicht mehr eingekocht... und traue mich gar nicht, heute in der Bruthitze nochmal die Plantage abzulaufen, aus Angst, dass noch mehr dazu kommt :grinsend:
    Ja, mit Lycopersicon-Phobie ist wirklich nicht zu spaßen. Ich fühle genau, wie Du Dich fühlst. :freundlich:
    An sich stört mich das Einkochen nicht, aber bei dieser Bruthitze habe ich einfach keine Lust, mich stundenlang in die Küche zu stellen 🥵
    Dann dörre sie doch.
     
  • Wäre eine Möglichkeit, aber ich fürchte davon würden wir einfach keine so großen Mengen futtern... Passata geht bei uns immer weg, das saugen wir nur so ein. 😅
    Halbgedörrte Tomatenscheiben einfrieren für Pizza. Gedörrte Tomaten statt Kaugummis, Gedörrte Tomaten in Tomaten- Olivenbrot.
     
  • Mossy Oak
    IMG_1706.jpegIMG_1704.jpegIMG_1715.jpeg
     
  • Habt Ihr einen Dörrautomaten?
    Gedörrte Zwetschgen sind auch sehr lecker!
    Leider nicht... die Küche ist so voll... 🙈
    Geht das auch im Backofen..?
    Wir haben so einen hochmodernen mit tausend Einstellungen (die wir nie benutzen)... ob da wohl auch ein Dörr-Programm dabei ist..?
    Auf wieviel Grad und wie lange würde man es üblicherweise im Backofen machen, falls es geht..?
     
  • Leider nicht... die Küche ist so voll... 🙈
    Muss man ja nicht in die Küche stellen. Gibt es keine Waschküche?
    Geht das auch im Backofen..?
    Wir haben so einen hochmodernen mit tausend Einstellungen (die wir nie benutzen)... ob da wohl auch ein Dörr-Programm dabei ist..?
    Bestimmt.
    Auf wieviel Grad und wie lange würde man es üblicherweise im Backofen machen, falls es geht..?
    50-70° C.
    Zeit kann ich nicht sagen. Bis sie den gewünschten Trockengrad haben. Hängt vom Wassergehalt und Dicke der Früchte/ Scheiben ab.
     
    Muss da dann aber nicht die Ofentür einen Spalt auf bleiben damit die Feuchtigkeit raus kann?
    Unser Backofen stellt bei offener Tür sofort ab.
     
    Muss da dann aber nicht die Ofentür einen Spalt auf bleiben damit die Feuchtigkeit raus kann?
    Unser Backofen stellt bei offener Tür sofort ab.
    Oh das wäre ungünstig! Das macht unserer nämlich auch...
    Wobei - auf Umluft. Da stellt er den Propeller ab.
    Auf Ober- und Unterhitze müsste das schon funktionieren... (?)
     
    Uffuff...

    20240811_165100.jpg
    Nochmal 1750g...

    Und ich könnte wahrscheinlich nochmal so viel abklauben... aber es ist mir heute einfach zu heiß. :traurig:

    Bin ich froh wenn der Mittwoch rum ist!
    Danach soll es bei uns immer herrlich werden - zwischen 24-26 Grad bis Ende August! Das wäre traumhaft!
    Von krassem Temperatureinbruch ab Mittwoch sehe ich da nix.
    Und 31-33 Grad brauche ich echt nicht...
    Aber ich glaube das Islandtief, das die Kälte bringen soll, soll nicht bis zu uns im Süden vordringen...
     
    Bei uns heizt er auch nicht mehr nach bei offener Tür.

    Dem Wetterbericht traue ich aktuell nur noch 1 Tag im voraus.
     
    Eiweh... hab gestern nicht mehr eingekocht... und traue mich gar nicht, heute in der Bruthitze nochmal die Plantage abzulaufen, aus Angst, dass noch mehr dazu kommt :grinsend:
    An sich stört mich das Einkochen nicht, aber bei dieser Bruthitze habe ich einfach keine Lust, mich stundenlang in die Küche zu stellen 🥵

    Dafür habe ich auf den Bräter umgestellt. Tomaten in grobe Stücke ab in den Edelstahlbräter und in den Ofen. Erst ne Stunde mit Deckel dann ohne. Sobald ich den Deckel abgenommen habe ab und zu mal umrühren (meist so 3 mal), nach insgesamt 2 bis 3 Stunden raus damit, den Sud etwas abschöpfen, kann dann getrennt in Gläser abgefüllt werden als Gemüsebrühe für Suppen oder so. Anschließend Pürierstab rein und danach heiß abfüllen. Hat die Zeit in der Küche radikal reduziert und ich liebe es so.
     
    Das klingt auch interessant, @panthera... bei wieviel Grad lässt du das 2-3 Stunden im Ofen?

    Für mich ist der Hauptaufwand die elende Putzerei. Ich schneiden das Grüne (Stielansatz) raus, kontrolliere jede Frucht auf etwaige Schäden/Fäulnis etc... habe beim Kochen, gerade wenn es haltbarer sein soll, recht hohe Ansprüche...
    Was hat es mich in den Tomatendosen oft geekelt, wenn da schwarze schimmelige Stücke drin waren... und das kam immer wieder vor (bei teuren Bio Konserven...)
    Wie gesagt, das Putzen ist für mich so der Hauptaufwand.

    Ist das erledigt, geht alles ganz schnell:
    Fünf Minuten kochen, pürieren, passieren...
    Nochmal 10-15 Minuten kochen und dann wird abgefüllt.

    Leider wäre auch mit der Backofen-Methode der Aufwand des Putzens für mich nicht anders...
    Aber ich speichere mir das mal ab, irgendwann probiere ich das auf jeden Fall mal aus! 👍
     
  • Zurück
    Oben Unten