Tomate pikieren? Wan und in welche Erde???

Twingo

0
Registriert
15. Feb. 2011
Beiträge
22
Hallo "Gärtner-Kolleginnen und Kollegen" :)!

Ich habe schon so gute Erfahrungen hier in diesem Forum gemacht, da muss ich gleich noch eine Frage hinterher stellen!

Ich habe seit einigen Tagen 28 kleine Tomatenpflänzchen vor dem Fenster stehen *stolz sei* :grins:.

Kann mir jemand sagen, wann ich diese zum ersten mal pikieren sollte und in welche Erde die dann kommen sollten??? Nochmal in frische Anzuchterde, oder schon in normale Blumenerde????

Vielen Dank für Eure Hilfe! :grins:
 
  • Ich sage, sobald die ersten echten Blätter zu sehen sind. Wo rein ist dann die Frage, bei der ich auf den Kalender schaue: Wenn ich jetzt schon pikieren müsste, und die Pflanzen nicht schon im März ins Gewächshaus können würde ich erstmal die Pflanzen wieder in margere Erde (Aussaaterde) setzen, damit sie ordentlich Wurzeln bilden und nich durch das (zu) große Nährstoffangebot schießen. Wenn du Platz/ein Gewächshaus hast, kannst du, genug Licht vorausgesetzt (denn mit zuwenig schießen sie auch) sie auch gleich in Pflanzenerde setzen.
     
  • Vielen Dank für eure Antworten...

    also bis zum ersten Blattpaar habe ich bestimmt noch ein paar Tage, sie Pflänzchen sind maximal 3 - 6 cm hoch... ich denke, ich nehme dann beim ersten Pikieren nochmal Anzuchterde, habe nämlich kein Gewächshaus draußen, sondern nur meine Fensterbänke ;).

    Gut, dass es euch gibt, ich hätte sonst wahrscheinlich wieder alles kaputt gemacht :d...
     
  • Ich habe das auch einmal gemacht - das ich beim ersten Pikieren wieder Anzuchterde genommen habe - und 6 Wochen haben die sich nicht einen Milimeter gerührt.

    Ich rate dir doch zu Blumenerde!

    LG
     
    hallo twingo,
    was für größe haben die töpfchen zur zeit?

    ich nehem fürs pikieren immer blumenerde,
    andere nehmen blumenerde/gartenerde gemisch,
    andere nur gartenerde.

    wenn ich pikiere, lasse ich immer anzuchterde an den wurzeln,
    somit verletze ich nicht die zarten wurzeln.
    mit einem bleistift bohre ich ein loch in die blumenerde, setze das plänzchen rein und mit dem bleistift vorsichtig andrücken. die blumentöpfe haben ein durchmesser von ca. 5cm.
     
  • Hallo Twingo,

    Ich habe letztes Jahr teure Blumenerde mit Anzuchterde gemischt, das ging gut. Als Behältnis empfehle ich transparente 0.2 Liter Trinkbecher mit Loch unten drin (Bohrmaschine schafft 10 Becher auf einen Streich) . Da sieht man später wunderschön die Wurzeln und kann auch leicht tiefersetzen (falls die Pflanzen ein wenig vergeilt bzw. zu hoch sind).

    Gruß, pan
     
    Muss man denn unbedingt so früh pikieren, wenn man eh schon einzeln gesät hat? Also, ich habe so ne Anzuchtpalette mit Einzeltöpfchen, die ungef. so groß sind wie die größeren Fruchtzwerge. Bis dato gedeihen die Kinder noch ganz gut da darin. Habe bis Oberkante Erde drauf getan und sie bekommen von mir anderes Gießwasser (mit Minimaldosis Dünger - Kakteendünger, anderen habe ich hier oben nicht mehr).

    Wenn ich mir dann das T & M - Video anschaue, da sieht man ja, in welchen Anzuchtgefäßen die Pflanzen gezogen werden. Man sieht quasi noch die Form und ahnt, dass das Gefäß völlig durchwurzelt und kurz vor Versand entfernt wurde. Und gesund sehen die Pflanzen trotzdem aus.
     
    Hallo Twingo,

    Ich habe letztes Jahr teure Blumenerde mit Anzuchterde gemischt, das ging gut. Als Behältnis empfehle ich transparente 0.2 Liter Trinkbecher mit Loch unten drin (Bohrmaschine schafft 10 Becher auf einen Streich) . Da sieht man später wunderschön die Wurzeln und kann auch leicht tiefersetzen (falls die Pflanzen ein wenig vergeilt bzw. zu hoch sind).

    Gruß, pan

    Die hatte ich letzte Saison auch (von KIK für nen Appel und n Ei). Man sah wirklich schön, wie langsam alles durchwurzelte und konnte sich selber ausmalen, wann es Zeit war, umzusetzen.
     
    hallo twingo,
    was für größe haben die töpfchen zur zeit?

    ich nehem fürs pikieren immer blumenerde,
    andere nehmen blumenerde/gartenerde gemisch,
    andere nur gartenerde.

    wenn ich pikiere, lasse ich immer anzuchterde an den wurzeln,
    somit verletze ich nicht die zarten wurzeln.
    mit einem bleistift bohre ich ein loch in die blumenerde, setze das plänzchen rein und mit dem bleistift vorsichtig andrücken. die blumentöpfe haben ein durchmesser von ca. 5cm.

    Huch, ich bin da weniger zimperlich. Ich pikiere auch nicht richtig fachmännisch.
    Ich puhle mit dem Zeigefinger im Anzuchtgefäß, bis ich den Boden berühre, locker um die kleine Pflanze die Erde auf, dann ist sie gelockert, ziehe sie langsam hoch, schüttel ein wenig, so dass die Erde was abgeht. Dann kommt sie in einen mit (guter) Blumenerde bestückten 7er oder 9er, da puhle ich wieder ein Loch in die Mitte, setze den Setzling sanft (!!!) an, füge Blumenerde dazu, drücke alles fest, damit der Setzling fest steht und das war es. Und Mißerfolge hatte ich noch nie. Ich glaube einfach, dass bei Wind und Wetter eine Pflanze ja noch ärmer dran ist als bei mir.
     
  • Hallo,
    ich habe zum pikieren so ein rotes Stäble, war mal bei so einem kleinen Gewächshäuschen dabei... bisher klappt das damit super!
    Ich pikiere normalerweise in 9-er Töpfe, mittlerweile aber in diese Plastiktrinkbecher, da ich ja schon Angst hatte, dass die Tomaten mit den vertrockneten Blattspitzen von den dreckigen Töpfen kommen, habe aber noch ein paar in den schwarzen 9-er Töpfen von Teku, und seit ich nur noch seeeeehr wenig gieße, kriegen die neuen Blätter keine vertrockneten Spitzen mehr, und sehen jetzt richtig gesund aus - ich freu mich ja richtig!!:)
    LG Marius
     
  • Muss man denn unbedingt so früh pikieren, wenn man eh schon einzeln gesät hat? Also, ich habe so ne Anzuchtpalette mit Einzeltöpfchen, die ungef. so groß sind wie die größeren Fruchtzwerge. Bis dato gedeihen die Kinder noch ganz gut da darin. Habe bis Oberkante Erde drauf getan und sie bekommen von mir anderes Gießwasser (mit Minimaldosis Dünger - Kakteendünger, anderen habe ich hier oben nicht mehr).

    Wenn ich mir dann das T & M - Video anschaue, da sieht man ja, in welchen Anzuchtgefäßen die Pflanzen gezogen werden. Man sieht quasi noch die Form und ahnt, dass das Gefäß völlig durchwurzelt und kurz vor Versand entfernt wurde. Und gesund sehen die Pflanzen trotzdem aus.

    Ich säe immer in vorgemischte Anzuchterde aus, ist sogar eine "NoName" Marke, aber die verkaufen die unter dem Namen von unsrem Gartencenter, wo die hergestellt wird, weiß ich nicht, steht nur "grün erleben" drauf - auf jeden ist die in meinen Augen immer noch die beste, denn die Compo war bei mir ja mal gar nix, dann gibts noch die Raiffeisen, die ich jetzt auch mal probiere...
    Michi hat die ja, und ich glaube erst ist recht zufrieden damit!?
    Wenn ich dann pikiere, kommen die jungen Pflänzle in spezielle leicht vorgedüngte Pikiererde von "Einheitserden" - die schimmelt bei mir nie, ich glaube sogar, dass die gedämpft ist... normale Blumenerde ist bei mir schon öfters geschimmelt
    LG Marius
     
    Michi hat die ja, und ich glaube erst ist recht zufrieden damit!?

    Ich bin soweit zufrieden. :D

    Allerdings habe ich eine ganz andere Vorgehensweise: Ich fülle ein kleines Ø 5er Töpfchen mit Aussaaterde und setze dann dort den Keimling rein. Ist dann das Töpfchen gut durchwurzelt, verpflanze ich die Jungpflanze in ein Ø 9er Töpfchen. Erst im 9er Töpfchen kommt bei mir nährstoffreichere Erde zum Einsatz.

    Im Gegensatz zu stachelbär(e) habe ich keine Wachstumsprobleme mit der Aussaaterde. Im Gegenteil: Das ist bei mir der einzige Weg. Nehme ich gleich zu Beginn nährstoffreichere Erde (Blumenerde, Pflanzerde) dann werden die Keimlinge fasst ausnahmslos alle geilwüchsig und/oder schwächlich.

    Ich hege daher den großen Verdacht, dass Aussaaterde nicht gleich Aussaaterde und Blumenerde nicht gleich Blumenerde ist...

    Grüßle, Michi
     
    Michi - der Verdacht ist ganz richtig!

    Letztes Jahr hatte ich sehr gute - die war direkt mit Perlit gemischt - 1,99 20 Liter beim Restpostenmarkt.

    Dieses Jahr wollte ich alles besser machen und kaufte bei Hagebau teure Aussaterde.

    Und mir graust es schon richtig davor - da sind Haare drin. Normale Kopfhaare und Scharmhaare - und nein - es ist nix anderes - denn die Haarwurzel ist gut zu erkennen.

    *Kotzendersmiley*
     
    Bring die doch zurück...
    Meine kostet 2,29€ für 20 l
    LG Marius
     
    Was Kopfhaare, Schamhaare!? :d Du verkackst mich hier!? :confused:
    Das wäre ja wirklich unglaublich... :schimpf:

    Meine is guter Hochmoortorf... :grins:

    Grüßle, Michi
     
    Dieses Jahr wollte ich alles besser machen und kaufte bei Hagebau teure Aussaterde.

    Und mir graust es schon richtig davor - da sind Haare drin. Normale Kopfhaare und Scharmhaare - und nein - es ist nix anderes - denn die Haarwurzel ist gut zu erkennen.

    *Kotzendersmiley*

    Könnten es nicht Kokosfasern sein? Welchen Sinn machen Haare in Anzuchterde :confused:
    Vorallem, wenn die Haare mit Wurzel sind, wer rupft sich Schamhaare büschelweise aus um sie zu Anzuchterde zu verarbeiten ??? :grins::grins:

    Is mir nicht nachvollziehbar, lass mich aber gern aufklären :D
     
    War die bei dir auch in so einem grünen 15l Säckchen für 3,49€???
    LG Marius
     
    Ich säe immer in vorgemischte Anzuchterde aus, ist sogar eine "NoName" Marke, aber die verkaufen die unter dem Namen von unsrem Gartencenter, wo die hergestellt wird, weiß ich nicht, steht nur "grün erleben" drauf - auf jeden ist die in meinen Augen immer noch die beste, denn die Compo war bei mir ja mal gar nix, dann gibts noch die Raiffeisen, die ich jetzt auch mal probiere...
    Michi hat die ja, und ich glaube erst ist recht zufrieden damit!?
    Wenn ich dann pikiere, kommen die jungen Pflänzle in spezielle leicht vorgedüngte Pikiererde von "Einheitserden" - die schimmelt bei mir nie, ich glaube sogar, dass die gedämpft ist... normale Blumenerde ist bei mir schon öfters geschimmelt
    LG Marius

    Ich habe dieses Jahr die "Immergrün" - wird bei uns im Lagerhaus (Ableger von Raiffeisen hier in Ö) verkauft. Fand ich auch ganz in Ordnung. Natürlich hier und da ein paar Steinchen und ein paar kleine Äste, aber das ist in der Natur auch.
    Allein die scheiß Trauermücken - aber der Gelbsticker gibt ihnen den Rest.

    Wenn ich pikiere - was ja eigentlich eher Umtopfen ist - dann gleich in CompoSana... oder in Substral. Letzte Saison habe ich mir 2 x Bio-Erde angetan. Neee, ehrlich, die war nix. Schimmel kam bei mir immer bei Dauerfeuchtigkeit: Substrat UND Umgebung. Der letzte Mai war so feucht-kalt, dass mir einige ein wenig schimmelig wurde. Abgetragen, Erde was aufgelockert (ergo gelüftet) und ging wieder.
     
  • Zurück
    Oben Unten