Tomate hinüber-Samengewinnung

Vertrocknet der Glibber denn auf diese Weise mit dem Küchenkrepp oder puhlt Ihr die voher aus dem Glibber raus?
 
  • Ich spüle die Samen immer in einem Teesieb unter fließendem Wasser, bis der Glibber weg ist und trockne sie dann auf Zeitung oder Küchenrolle.
    Grüße
    jonatan
     
  • Also, ich geb die Körnchen samt Glibber immer in ein Glas, etwas Wasser drauf, und laß das Ganze ein paar Tage stehen, meist, bis sich Schimmel an der Oberfläche zu bilden beginnt. Zwischendurch schwenke ich das ab und zu mal ein Wenig. Dann wird in einem Küchensieb alles bis auf die Körnchen weggespült, und die kommen dann auf in Stücke gerissene Eierschachteln, auf die glatte Seite, also die ursprüngliche Außenseite der Schachtel (weil das Material fest, aber trotzdem schön saugfähig ist - von der glatten Seite lassen sich die festgeklebten Körnchen dann später viel leichter abkratzen, als von irgendwelchem Papier) zum Trocknen. Nach ein paar Wochen werden sie dann eingetütet. Im Wasser gekeimt ist mir dabei noch nie was. Ich hatte mit der Methode heuer bei meinen selbstgetrockneten Samen aus den letzten 2 Jahren eine Keimrate von 100% - 35 von 35, während bei den 20 gesäten Körnchen, die ich aus verschiedenen anderen Quellen hatte, immerhin 2 nicht aufgelaufen sind (eine San Marzano Mini und eine Tomacchio-Absaat, wobei ich natürlich nicht weiß, nach welcher Methode die getrocknet wurden).
     
  • Hallo Kyu,
    das waren die von mir...ich trockne auf Zeitungspapier, hab da keine Schwierigkeiten mit dem Keimen...
    LG Anneliese
     
    Hallo Anneliese,

    machst Du den Glibber ab?
    Ich hab´s heute mal gemacht,
    ist echt eine blöde Fummelei.:d

    glitschige Grüße
    Stefan
     
  • klar mach ich den Glibber weg und zwar geb ich die rausgepuhlten Samenkörnle auf ein Teesieb, dann laß ich Wasser drüberlaufen und reib den Glibber so gut es geht unter fließendem Wasser ab, dann lass ich das Sieb noch ne Weile auf der Spüle stehn und ablaufen, dann kommen sie auf die beschriftete Zeitung.
    LG Anneliese
     
    Einfach überm Wasser die Körnle im Küchensieb reiben, dann geht die automatisch weg.
     
    Ich machs weiter wie kyu ist weniger arbeit und trocknen tu ich die Samen einfach in einem ausgespülten Joghurtbecher da klebt gar nichts dran fest.

    Meine Minibell Tomaten werden alle schön rot ich glaub ich kann noch Saatgut retten, freu :grins:
     
  • Aber doch nicht in einem richtig gespülten und abgetrocknetem!

    Wer Angst hat kann ja auch einen neuen Plastikbecher/Schale nehmen oder Glas auf jeden Fall bleibt da beim trocknen nichts dran kleben, läßt sich prima lösen.
     
    irgend jemand im Forum legte die Samenkörnchen auf auf einen Teller, von dem lassen sie sich auch gut ablösen - mir sind die Zeitungen aber lieber - mach ich so seit 35 Jahren und immer alles ok.
    LG Anneliese
     
    Mach es auch so wie Anneliese, letztes Jahr hatte ich sie auf Küchenrolle, geht aber sehr schwer abzukratzen, allerdings kann man sie auf Küchenrolle in eine Reihe legen, und später Reihen auseinanderschneiden- ist dann wie ein Saatband, und es hat super funktioniert.. die Küchenrolle speichert ja auch das Wasser, und lässt die samen dann nie austrocknen
     
    das ist ja lustig....
    aber merkst was, ich kenne meine Samen...
    LG Anneliese
     
    Mach es auch so wie Anneliese, letztes Jahr hatte ich sie auf Küchenrolle, geht aber sehr schwer abzukratzen, allerdings kann man sie auf Küchenrolle in eine Reihe legen, und später Reihen auseinanderschneiden- ist dann wie ein Saatband, und es hat super funktioniert.. die Küchenrolle speichert ja auch das Wasser, und lässt die samen dann nie austrocknen

    Ich nehme Butterbrotpapier... oder so Butterbrottüten. Da geht das Abkratzen mit nem scharfen Messer super.
     
    Orni, das saugt aber die Flüssigkeit nicht richtig auf. Die Sterilität des Zeitungspapieres soll mit der Druckerschwärze zusammenhängen...
    LG Anneliese
     
    Orni, das saugt aber die Flüssigkeit nicht richtig auf. Die Sterilität des Zeitungspapieres soll mit der Druckerschwärze zusammenhängen...
    LG Anneliese

    Ja, aber zwei Tage später sind die trocken und machen einen guten Eindruck.

    Ist ja eh nur für mich - wenn man das kommerziell machen will, sollte man diese Glibber-Vergärungsmethode anwenden.

    Habe heute noch die Samen meiner Galina angeschaut - ich fand sie klasse :grins::grins::grins:

    Und beim Glibberabwaschen wird sich auch keiner vorher die Fingers desinfizieren, oder?

    Eventuelle e. coli (:d:d:d) können Tomaten nix anhaben, sehr wohl aber Bakterien, die im Saatgut sind (oder so?), weil sie die Pflanze schon heimgesucht haben oder aber in der Erde sind (ich habe aber noch nie die Anzuchterde in die Mikrowelle gestellt - wäre aber vielleicht gar nicht so verkehrt, weil da auch gleich die Trauermückeneierchen zerstört werden).
     
    Ich wasche meine Hände meistens vorher, bin da wohl übervorsichtig..:d
     
  • Zurück
    Oben Unten