Also, ich geb die Körnchen samt Glibber immer in ein Glas, etwas Wasser drauf, und laß das Ganze ein paar Tage stehen, meist, bis sich Schimmel an der Oberfläche zu bilden beginnt. Zwischendurch schwenke ich das ab und zu mal ein Wenig. Dann wird in einem Küchensieb alles bis auf die Körnchen weggespült, und die kommen dann auf in Stücke gerissene Eierschachteln, auf die glatte Seite, also die ursprüngliche Außenseite der Schachtel (weil das Material fest, aber trotzdem schön saugfähig ist - von der glatten Seite lassen sich die festgeklebten Körnchen dann später viel leichter abkratzen, als von irgendwelchem Papier) zum Trocknen. Nach ein paar Wochen werden sie dann eingetütet. Im Wasser gekeimt ist mir dabei noch nie was. Ich hatte mit der Methode heuer bei meinen selbstgetrockneten Samen aus den letzten 2 Jahren eine Keimrate von 100% - 35 von 35, während bei den 20 gesäten Körnchen, die ich aus verschiedenen anderen Quellen hatte, immerhin 2 nicht aufgelaufen sind (eine San Marzano Mini und eine Tomacchio-Absaat, wobei ich natürlich nicht weiß, nach welcher Methode die getrocknet wurden).