Töpfe und Kästen aus Holz

Stupsi

0
Registriert
21. Okt. 2008
Beiträge
12.378
Ort
NRW
Hallo zusammen, hab in einer Zeitung alternativen zu Kunstoff und Tontöpfen gesehen aus Holz.
Optisch sieht es echt toll aus nur hab ich bedenken wegen Gewicht und Fäulnis des Holzes.

Hat jemand von euch solche Gefäße und kann dazu was sagen?

Holzgefäße sollen für die Pflanzen sehr gut sein steht da , da sie sehr Luftdurchlässig sind.
Allerdings muss man dann ja eine Plastikfolie einlegen damit die Erde nicht ausgeschwemmt wird , ähnlich wie bei Weidenkörbe, sind die dann nicht wieder ähnlich wie Kunstoff Töpfe im Wurzelbereich?

Würde gerne eure Erfahrungen dazu hören und welches Holz dazu am besten geeignet ist.
 
  • Wir haben auf der Terrasse als Begrenzung seit Jahren einen Pflanzkasten (ca. 200x50x50 cm) aus Holz stehen. Unten offen. In diesen Kasten haben wir 5 passende Töpfe eingelassen, die einzeln neu bepflanzt werden können. D.h. ich habe den Kasten nach den gekauften Töpfen gebaut. Als Material habe ich Douglasie verwendet. Das ist relativ wetterbeständig. Diese Variante hat sich bewährt, würde ich jederzeit wieder so bauen.

    LG Karl
     
  • Danke für eure Beiträge, mal sehen ob noch mehr kommt aber ich glaub aus Holz haben nicht viele Blumengefäße.

    Die Idee Töpfe da extra rein zu stellen ist auch nicht schlecht, so kann man auch schnell mal was austauschen.
     
  • Stupsi,wir haben Blumenkaesten aus Holz.

    GG hat sie aus Pine (Kiefer), die leicht behandelt (impraegniert?) wurde, gebaut. Sie sind aus massiven Brettern, also vielleicht nicht ganz das, was Du moechtest?!
    (Bei uns ist alles ein wenig rustikal!!) :grins:
    Sie halten ungefaehr 5 bis 6 Jahre, dann sollte man sie erneuern.
    Unsere bleiben immer draussen, auch im Winter, so dass sie vielleicht laenger halten wuerden, wenn sie drinnen lagern koennten.

    Abflussloecher nicht vergessen! Bei uns ist auch keine Folie drin, nur ein bisschen Kies oder Aehnliches, als Drainage.

    Kia ora
     

    Anhänge

    • Copy of IMG_6812v.webp
      Copy of IMG_6812v.webp
      107,2 KB · Aufrufe: 191
    • Copy of IMG_6813v.webp
      Copy of IMG_6813v.webp
      121,7 KB · Aufrufe: 184
    • Copy of IMG_6814v.webp
      Copy of IMG_6814v.webp
      114,7 KB · Aufrufe: 144
    • Copy of IMG_6817v.webp
      Copy of IMG_6817v.webp
      131,3 KB · Aufrufe: 147
    Ich find die toll!
    Also muss ich die selber bauen :d ohh ohh!
    Und wie ist das mit dem Gewicht?
    Sind die sehr schwer?

    Ich finde die Kunstoffblumenkästen alles so schmal ,deshalb überleg ich ob ich 1-2 weniger aufhänge aber dafür ebend in Holz und so mit breitere.

    So ewig hält ein Kunstoffkasten ja auch nicht, ein paar Jahre wäre schon ok.
     
  • Stupsi, hast du dir schon einmal Wasserspeicherkästen angesehen?
    Die sind ein ganzes Stück breiter als die normalen Blumenkästen. Sie können auch im Winter draußen bleiben; man muß nur darauf achten, daß der Wasserspeicher leer ist. Sie sind eben nicht so schwer wie Holzkästen.



    LG Katzenfee
     
    Stupsi, hast du dir schon einmal Wasserspeicherkästen angesehen?
    Die sind ein ganzes Stück breiter als die normalen Blumenkästen.


    LG Katzenfee



    Genau an die habe ich auch gedacht als ich die Beiträge hier gelesen habe .
    Kosten zwar ein zwei €uro mehr lohnt sich aber.
    Wir haben solche seit 5Jahren . Dann kann auch mal ein paar Tage nicht
    daheim sein und braucht keine Nachbarn zu bitten.
     
  • Ja die hatte ich auch schon und mir sind in langen Regenphasen auch viele Pflanzen regelrecht verfault.
    Musste dann neue Löcher bohren seitwärts über dem Wasserspeicher damit es halbwegs funktionierte.
    Das war blöd weil beim gießen dann das Wasser natürlich seitlich raus kam.

    Hab aber ungefähr die Größe nun auch ohne Wasserspeicher bekommen.

    Ich denk an Holz wegen der tollen Optik und da im Winter die Kästen nicht so schnell durchfrieren sollen wie Kunstoff und im Sommer wohl auch eine kühlende Funktion haben.
    So hab ich es zumindest gelesen.
    Weiß ja nicht ob hier jemand das vergleichen kann worin seine Pflanzen besser gedeihen?
     
  • Ich habe nur Ton- und Kunststofftöpfe und ich stelle nicht fest, das im einen oder anderen Material die Pflanzen besser gedeihen würden.
    In einen Holzpflanzkübel würde ich unbedingt eine Folie einlegen, das macht man ja auch bei den Hochbeeten aus Holz, um das Holz zu schützen.
    Du möchtest die Holzkübel für deinen Balkon. Welche Grösse stellst du dir denn vor? Zum an die Brüstung hängen habe ich noch nie Varianten aus Holz gesehen, wenn dies deine Vorstellung wäre. Aber vielleicht gibt es das ja doch.
     
    Maße kann ich jetzt so gar nicht sagen, müsste ich mal messen :grins:

    Also ich stell schon Unterschiede fest, in Ton wachsen bei mir viele Pflanzen wesentlich besser ,nur leider sind die meisten nicht frosthart.

    Plastik einlegen möchte ich nicht da kann ich ja auch bei Kunstoff bleiben, da wäre der Vorschlag von Kiaora schon gut mit den kleinen Kieseln als Drainage.
     
    Hab gerade einen Link bekommen, die sehen toll aus aber die wollen schon für unlasierte und kleine das Stück locker 30€ haben.

    Kann doch nicht so schwer sein ein paar Bretter zusammen zu schrauben, Wasserdicht sollen sie ja eh nicht sein damit nix fault.

    Was nimmt man da für Schrauben?
     
    Wir haben wg. Kindern und Hund immer Urlaub auf dem Bauernhof gemacht
    (Österreich ) Da waren nur Holzkästen .
     
    Mir viel das auch ein, in Bayern sieht man auch oft diese alten Tränken aus Holz und die faulen ja auch nicht?

    Ich glaub ich bau mir mal einen kleinen Holzkasten und teste das und dann erst große.

    Nur welche Schrauben, die dürfen ja nicht rosten und müssen in Holz halten, oder klebt man das besser?
     
    Hab gerade einen Link bekommen, die sehen toll aus aber die wollen schon für unlasierte und kleine das Stück locker 30€ haben.

    Kann doch nicht so schwer sein ein paar Bretter zusammen zu schrauben, Wasserdicht sollen sie ja eh nicht sein damit nix fault.

    Was nimmt man da für Schrauben?


    Klar kannst Du das . Holz im Baumarkt sägen lassen und zum Schrauben
    Edelstahlschrauben .
     
    Plastik einlegen möchte ich nicht da kann ich ja auch bei Kunstoff bleiben,

    Ich denke nicht, dass du das auf diese Weise vergleichen kannst...Nur weil innen eine dünne Schicht Plastik liegt, ist es ja deshalb kein Kunsttofftopf!
    Die Langlebigkeit von Pflanzgefässen ist mir persönlich relativ wichtig, der Plastik im Holz dient alleine diesem Zweck.
    Wegen Frostgefährdung und dem Gewicht komme ich mehr und mehr weg von Tontöpfen.
    Eternit kennt ihr in Deutschland auch, nehme ich an? Nur so nebenbei, ist aber wieder was ganz anderes als Holzgefässe.
     
    Es ist zu beachten, dass Holzkästen sehr schwer werden. Sie werden sich immer mit Wasser vollsaugen. Mit Regenwasser und Gießwasser. Das sollte für den Balkon bedacht werden. Aber schön sehen sie aus.

    Ich habe sehr gute Erfahrungen mit großen Plastekästen mit Wasservorrat. Zu viel Wasser läuft ab. Plastequalität ist sehr gut. Halten jetzt schon 14 Jahre. Allerdings mache ich mir jeden Herbst die Mühe der Entleerung, Reinigung und trockenen Unterbringung.
     
    Ja das Gewicht, da hab ich auch noch bedenken.
    Müsste dann wie gesagt weniger nehmen.

    Balsaholz (oder wie das leichte noch mal heißt) ist dafür nicht geeignet bestimmt, oder?
     
  • Zurück
    Oben Unten