Hallo Stupsi,
würde jetzt nicht alles überhasten, denn ich bin immer der Meinung, man sollte sich immer so wenig Arbeit wie nötig machen.
Wenn Du jetzt Holzkästen aus Fichte/Kiefer zusammenschraubst, und das Holz nicht schützt und direkt Erde rein gibst, musst Du nach ca. 5 Jahren wieder welche anfertigen. Die Edelstahlschrauben kannst Du wieder verwenden, denn dies wird das einzige sein was Dir immer wieder erhalten bleibt. :grins:
Da es Dir ausschließlich nur um die Optik geht (so wie mir auch) würde ich Dir lieber folgendes Vorschlagen, nämlich den
Kasten im Kasten.
Also einen dunkelbraunen normalen Kunststoffkasten (mit oder ohne Wasserspeicher ist egal) in einen Fichte/Kiefer-Holzkasten setzten und das Holz farblich nach Deinen Wünschen anpassen, so habe ich es auch schon sehr lange und bin da sehr zufrieden.
Schau mal
da (das erste Bild), z.B. den Blumenkasten über der Gartenbank. Der Holzkasten steht da schon über 25 Jahre und bleibt auch über Winter draußen, nur der innere Kunststoffkasten wandert da jährlich mit samt der Geranie in den Keller, ist auch leichter zum tragen. Der Holzkasten hat vorne unten zwei kleine Löcher für einen evtl. Wasserüberschuss, wenn Du den dann im trockenen noch stehen hast wie ich, hält der auch soooo lange.
Bewittert hält dies nicht so lange, die Kästen an der Terrasse waren ca. nach 20 Jahren verfault, weil es da aber immer mit draufgeregnet hat und der Abstand zwischen inneren Kunststoffkasten und Holzkasten zu eng war. Da sollte mindestens 1cm Platz rundum zum lüften/trocknen vorhanden sein, wobei mit Lärche/Douglasienholz dies wiederum ... (hatte ich leider nicht)
Hoffe, dass ich etwas weiter helfen konnte.