Tipps zu Tomaten und Paprika

Registriert
09. Juni 2008
Beiträge
8
Hallo liebe Ratgeber;)
Ich bräuchte mal dringend ein paar "Geheim"-Tipps zur Tomaten und Paprika Pflege...habe ein paar Tomatenpflänzchen geschenkt bekommen, die ich natürlich zu üppigen "Früchte-Trägern" werden lassen möchte...da nun niemand weiß, ob es sich um Strauch- oder Stabtomaten handelt, wäre meine 1. Frage: Soll ich trotzdem "geizen"???? Oder würde das schaden, falls es Strauchtomaten sind???? Meine 2. Frage: Ist das Häufeln wirklich so wichtig??? Falls ja warum überhaupt????:confused:Und 3., habe ich von der "Geheimmethode" eines Kupferdrahtes gehört, der bei der etwas älteren Pflanze durch den dann schon kräftigen Stamm gesteckt wird....?????? Kennt das jemand???? Was bringt das?????...oder isses Quatsch????
So, und zur Paprika: Habe eine rote Sorte....Was gibt es dabei besonderes zu beachten????? Braucht sie auch einen so großen Kübel, wie eine Tomate????Und ähnliche Behandlung (z.B. Geizen) wie die Tomi????? Sorry, klingt vielleicht bisl blöd, aber ich hatte noch nie ne Paprika;)
Ich weiß, viele, viele Fragen....freue mich aber, wenn mir jemand helfen kann:smile:
 
  • hallo ratti
    strauchtomaten haben andere blätter und einen anderen wuchs als stabtomaten. kann man leicht unterscheiden. stabtomaten haben glatte blätter und einen geraden wuchs, strauchtomatenblätter sind eher gekräuselt aund haben einen gedrungenen wuchs. die kann man gut als kübelpflanze halten. strauchtomaten werden nicht ausgegeizt. sollen ja zum strauch wachsen;)
    das anhäufeln kann, aber muss nicht sein. dadurch erreicht man, dass sich mehr wurzeln bilden.
    hier eine strauchtomate:
    http://www.michaels-tomaten.de/to82.jpg

    zu allen anderen punkten kann ich dir nichts sagen.
     
    Hallo ratti,
    ich wage es hier mal barisana zu widersprechen.
    Strauch- und Stabtomaten lassen sich mit Sicherheit nicht an den Blättern unterscheiden.
    Die Unterschiede im Wuchs bestehen darin dass die Buschtomaten begrenzt wachsen, die Stabtomaten unbegrenzt nach oben.
    Erstere braucht man nicht ausgeizen, letztere soll ausgegeizt werden.
    Da du nun nicht weißt was für eine Wuchsform deine Tomaten haben würde ich einen Mittelweg gehen und neben dem Haupttrieb 2-3 Geiztriebe stehen lassen, also die Pflanzen mehrtriebig ziehen.
    Von der Story mit dem Kupferdraht und ähnliches hab ich zwar schon gehört, aber noch nie ausprobiert.
    Anhäufeln soll dazu anregen dass das untere Stammende zusätzliche Wurzeln bildet. Das selbe erreichst du jedoch einfacher, indem du die Pflanzen beim aussetzen tiefer in die Erde setzt.
    Bez. Paprika kann ich dir leider nicht weiterhelfen, da bin ich selber noch Neuling :cool:

    LG dim
     
  • Strauch- und Stabtomaten lassen sich mit Sicherheit nicht an den Blättern unterscheiden.
    ich bin weiterhin anderer meinung. stabtomaten haben spitz zulaufende blätter, meist sehr eingekerbt. stauchtomaten haben mehr ovale blätter und sind kaum eingekerbt. ähneln kartoffelpflanzenblätter. schon kleine jungpflanzen kann man gut unterscheiden.
    hier nochmal bilder von beiden sorten:

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/16673-tomaten-krank.html
    Tomate ´Balkonstar` Buschtomate - Kräuter Woosmann
     
  • Strauch- und Stabtomaten lassen sich mit Sicherheit nicht an den Blättern unterscheiden.
    Naja, sorry barisana, aber ich bin nicht nur der Meinung, sondern ich weiß dass es so ist ;)
    Die Blattform der Tomaten ist sortenabhängig und man findet bei den Stabtomaten Blätter in allen Varianten, je nach Sorte, sowohl schlankes, stark gezahntes, als auch breiteres weniger gezahntes Laub, sowie auch das von dir beschriebene kartoffelblättrige Laub.
    Dasselbe gilt auch für die determinierten Tomaten, also Buschtomaten.
    Bei der `Balkonstar`auf deinem Beispielbild handelt es sich um eine kartoffelblättrige Sorte, was aber nicht maßgeblich ist für die Blattform anderer Buschtomatensorten :cool:

    LG dim
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Da muss ich dim recht geben. Die genannte Balkonstar beispielsweise hat ihr sortentypisches, kartoffelblättriges Laub. Die Balkonzauber (auch eine Buschtomate) dagegen hat normalblättriges Laub...

    Grüßle, Michi
     
  • Die Blattform der Tomaten ist sortenabhängig und man findet bei den Stabtomaten Blätter in allen Varianten, je nach Sorte, sowohl schlankes, stark gezahntes, als auch breiteres weniger gezahntes Laub, sowie auch das von dir beschriebene kartoffelblättrige Laub.

    Genauso ist es!

    Stefan, der sich überall einmischen muß...:rolleyes:
     
    Da muss ich dim recht geben. Die genannte Balkonstar beispielsweise hat ihr sortentypisches, kartoffelblättriges Laub. Die Balkonzauber (auch eine Buschtomate) dagegen hat normalblättriges Laub...

    Grüßle, Michi
    ok, ok, ich geb mich geschlagen. damals, als ich noch einen garten hatte, gab es kaum strauchtomaten. ich habe immer stabtomaten gepflanzt. die wenigen strauchtomaten damals hatten andere blätter, zumindest habe ich es so in erinnerung.
    man lernt halt nie aus. ;)
     
    Hallo,
    dim hat recht, es gibt so viele Arten von Tomatenblättern, an denen kann man keine Sorte erkennen. Ich erkenne zum Beispiel an den Blättern ob ein Ochsenherz oder eine Brandywine oder eine Tomaccio draus wird, hierzu brauch ich aber eine Lupe.
    LG Anneliese
     
    Bins nochmal, das mit dem Kupfernagel ist ein Schmarrn, ich weiß nur, daß man mit einem Kupfernagel einen Baum (in Nachbars Garten) abtöten kann....
     
  • Danke Euch allen;)Wollte ja jetzt hier keinen handfesten Streit anzetteln.......Also mit dem Kupfer bin ich ja dann jetzt schon mal weiter.....und mit dem Geizen:confused:....dann werd ich wohl ab und zu mal geizen und nicht konsequent (so nach dem Motto "Geiz is geil":D)....Oder???????
    Mit Paprika habt ihr keine Erfahrungen??????
     
  • Hallo Ratti,
    Paprikas werden nicht ausgegeizt. Man kann die "Königsblüte" herausknipsen, die Diskussion dazu kannst Du mit der "Suche (Foren durchsuchen)" finden.
    Meine Paprikas sind im Gewächshaus, aber auf dem Balkon habe ich auch immer eine + eine Chili. 5 - 10 l Erde sollten sie schon haben - je mehr, desto besser, es werden große, buschige Pflanzen.
    Viel Erfolg,
    Stephanie
     
  • Zurück
    Oben Unten