Tipps zu Gewächshauskauf

Nachbarin hat eine Saison eines ihrer Gewächshäuser mal elektrisch beheizt. Das macht sie nicht wieder, die Kosten müssen nicht ohne gewesen sein. Nachbarin hat aber auch keine riesige Rente.

Elektrisch den ganzen Winter zu heizen ist sicher sehr teuer, die Glashäuser sind ja nicht so gut isoliert auch wenn mit dickeren Platten ausgestattet gibt es viele Kältebrücken.

Da müsste man schon fast eins Mauern mit Isolierglas 2-3 Fachverglasung, jedoch von den Kosten schon ganz ein anderes Thema.


Ich habe ne 18,8kwp PV auf dem Dach. Aktuell reicht das nichtmal um sicher jeden Tag WW für 30-45min machen zu können. Aktuell kann ich gerade so 2 PC betreiben ohne aus dem Netz zu ziehen.

Hoffe das ändert sich am Februar. Dann werde ich per zigbee eine Steuerung nach PV im GH realisieren. Das wird aber wohl eher das Licht betreffen. Kann ja nach Ertrag oder nur per Zeitschaltuhr steuern...

Ja ich habe auch eine PV in deiner Größenordnung, wenn Schnee drauf liegt oder bewölkt ist der Ertrag schon sehr bescheiden momentan.

Ich habe eine Smartfox Steuerung das ich den Strom den ich nicht gerade verbrauche bevor ich ihn günstig ins Netz einspeise mit 5-6 Cent Erlös meinen Puffer (Habe Hackschnitzelheizung) einen Smarten E Heizstarb dazuheizt. Der nimmt den Strom von 100W-6KW variabel was gerade anfällt.

Mit den Smartfox könnte man z.B. eine Solarbatterie ins GH geben welches unter Tag bei Sonne aufgeladen wird und ein 12 oder 24V Heizgerät dann mit Thermostat betreibt.

Oder ein extra Kreis vom Puffer, da mit Hackschnitzel betrieben 60 Grad Vorlauf kein Problem, jedoch wird die Umwälzpumpe schon vielleicht zuviel Strom verbrauchen das es sich rentiert,...

Aber ist ja noch ein anderes Thema, zuerst heissts mal GH aussuchen.
 
  • Ich hab ja ne Wärmepumpe dran. Aber da wird es auch noch zu knapp... 1,5kw kommen selten...
     
    So, bei mir in Österreich hat gerade Hofer/Aldi ein GWH in Aktion, ist ein GFP.
    236x 311 mit 16mm Polycarbonatplatten.
    Es hat zwar nur 2 Dachfenster und 1 Einfachschiebetür (Öffnung 75cm)



    Dafür mit Anthrazid Farbe wie ich es mir wünschen würde.
    Preis: 1849€ inklusive Lieferung.

    Unter GFP gibts jetzt nicht das exakt gleiche:
    Aber ein ähnliches wäre das:

    Es hätte 4 Dachfenster
    Zusatztür (bessere Durchlüftung)
    Kommt aber auf 2300€ inklusive Lieferung in Anthrazid.
    Je nachdem was man auslegen möchte könnte man es auch größer kaufen, bin mir von der Größe noch etwas unschlüssig.

    Was sagt ihr, bringen zusätzliche Dachfenster/Türen was im Bezug auf Lüftung und zahlt sich hier der Mehrpreis aus?
    Zum Hofer Aktionsmodell muss ich dazusagen das es Online zu bestellen ist solange der Vorrat reicht und laut Hotline Hofer kann das Morgen schon aus sein oder noch 1 Woche gehen.

    lg
     
  • Ein Schnäppchen ist das nicht. PC Platten haben 10 Jahre Garantie. Aber nach 12 sind sie trotzdem gelb angelaufen.

    Plexiglas ist Sau teuer, hält dafür... Glas läuft auch nicht an, hat aber eine schlechte Wärmedämmung... Jetzt entscheide...

    Meine 13m² ESG Orangerie kostet bei Toom blank 1850€ in D. Immer wieder gibt es 20% Aktionen. Generell auf alles.


    Deine 2 Fenster werden zu wenig sein. Mit Automatik Öffnern regelt es ja dann allein.
     
  • Ja ist sowieso immer schwierig, PC Hohlkammer, Glas, Plexi, alles hat seine Vor und Nachteile.
    Auch bei Polycarbonatplatten gibts es gewaltige Unterschiede, ich habe zuhause auf einem Frühbeetaufsatz von meiner Mutter welche die nach 5 Jahren schon sehr trüb sind und Reststücke von meinen Stallbau die nach 10 Jahren noch wie neu aussehen.

    Bei dem GFP was Hofer/Aldi verkauft habe ich jetzt aber schon zugeschlagen, sollten die Dachfenster zu wenig sein kann man laut Firma Fenster ohne Probleme Nachrüsten, 40€ pro Fenster.

    Die Türe kommt auf die Westseite und auf der Ostseite schneide ich vielleicht bei Bedarf noch ein Fenster rein, damit hat man auch einen guten Durchzug.

    Für das GWH werde ich auch mal die Leerschläuche fürs Heizen bei Spätfrost vorsehen (eigene Hackgutheizung, eigenes Brennmaterial, Kosten vernachlässigbar, oder PV Überstrom verbraten,...) mit den 16mm isoliert es ja relativ gut.

    Da das Gewächshaus schon bestellt wurde gibts kein zurück mehr ;)

    1.
    Die nächste Überlegung ist eher Betonsockel wo es verankert wird betonieren, oder Granitleistensteine setzen (würde ich selber versetzen )wie neben den Wohnhaus (Foto weiter oben).
    Granitschaut super aus, daneben bei bedarf noch ne Mähkante und saubere Sache, dafür halt aufwendiger.
    Winkel andübeln ginge auch, dafür halt etwas teuerer und etwas mehr Arbeit.

    2.
    Erdaustausch, da Bagger und Humus jede Menge vorhanden ist könnte ich Boden abtragen und bis 1m Mutterboden/Humus ergänzen.

    3.
    Wühlmausgitter, da ich die Plagegeister ausspeeren möchte bin ich noch etwas am überlegen welche Gitter ich wo günstig bestellen kann und welche beständig ist und nicht verrosten

    lg.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich habe mit Schalung ein 60cm tiefes Streifenfundament erstellt. Da buddelt auch keiner durch. Erst wollte ich per Solarthermie heizen, dazu 100er KG-Rohr verbuddelt. Nach diesem Winter, und der erkenntnis ohne Sonne keine Heizung habe ich jetzt die Rohre umfunktioniert und werden oben die warme Luft absaugen, durch die Rohre im Boden leiten und gekühlt an anderer Ecke wieder ausblasen. Erste Tests der letzten Tage versprechen schonmal gutes. Die fenster gingen nicht auf...
     
  • So die letzten Tage habe ich für das Gewächshaus das Betonfundament erstellt.

    Schalung zusammenbauen war etwas kniffelig, Da Humus genug vorhanden ist habe ich 1m ausgekoffert mit meinen Bagger und 1m hoch die Schallung erstellt.

    Elektroevilonrohre 16mm mit Kreissäge als Schutz für die Gewindestangen mit Kreissäge geschnitten. Ein paar größere Leerrohre für Wasser und Stromzuleitung eingebaut und dann betoniert. Ich habe bei der Schalung den neuen Rüttler mit der kleinen Rüttelflasche 25mm getestet, bei der Schallung (13cm) wäre auch mein größerer gegangen, jedoch für meine Hochbeete wo nur ein kleiner passt wollte ich ihn gleich testen.

    Wühlmausgitter kann ich mir eigentlich sparen, wenn es eine schaft hier 1m runterzubudeln hat sie es verdient ein paar Karotten zu murksen.

    Jetzt heissts mal 1 Woche warten, dann wird aussen und innen mit Erde angefüllt.

    Ein paar Bekannte haben im Gewächshaus eine Stufe geschalt damit sie hinuntersteigen und dafür drinnen eine Beeteinfassung von 20 cm schafen können ohne das Höhe vom Glashaus verloren geht.
    Mal schauen wie ich das bewerkstellige.

    lg
     

    Anhänge

    • 20210310_173004.jpg
      20210310_173004.jpg
      724,1 KB · Aufrufe: 509
    • 20210311_125110.jpg
      20210311_125110.jpg
      850,7 KB · Aufrufe: 484
    • 20210311_161124.jpg
      20210311_161124.jpg
      1.009,5 KB · Aufrufe: 480
    • 20210312_155325.jpg
      20210312_155325.jpg
      668,5 KB · Aufrufe: 452
    Schussfest? Überdimensioniert würde ich die Breite jetzt nicht sehen.
    10cm ist Minimum und von einem Bekannten war das zu knapp da bei ihm die Befestigungswinkel teilweise ausgebrochen sind im Beton. Empfehlenswertist auch vor dem Betonieren die Schalung auszurichten und den rechten Winkel auszumessen nach Pythagoras. z.B. 1,2m+ 1,6m muss 2m die Diagonale betragen.
    Die Breite des Fundaments ist bei mir 13cm. Ging mit meinem Traktormischer relativ flott zu betonieren.

    lg
     
    Ich hab auch 10cm. 8cm soll vom Hersteller.

    Aber gesamt nur 80cm Wandhöhe.
     
  • Dann haben wir beide auf Nummer sicher 2 bzw 3 cm dicker geschalt das sich der Fudamentrahmen schön ausgeht.

    Meinen Eltern haben einen Gemüsegartenfundament mit gut 50cm Tiefe, was die ersten Jahre OK war bis die Wühlmäuse sich draufgekommen sind und seitdem große Probleme mit Wühlmäuse.

    Deswegen habe ich gleich auf 1m geschalt, die paar Sack Zement mehr war mir egal, zudem kann ich dann 1m Humus auffüllen.

    lg
     
  • Ich sauge meine warme Luft ab und schick sie durch den Boden. Lüfter per Wärmesensor gesteuert...

    Jetzt muss ich nur noch die verschattung angehen. Fenster öffnet nach aussen, automatischer Öffner nach innen... Ideen?
     

    Anhänge

    • IMG_20200212_143829086.jpg
      IMG_20200212_143829086.jpg
      1.018,9 KB · Aufrufe: 440
    • IMG_20200212_140300713.jpg
      IMG_20200212_140300713.jpg
      996 KB · Aufrufe: 492
    Also du saugst vom Dach im GWH die warme Luft ab und möchtest das sich die automatischen Fensteröffner nicht aufmachen? Da jetzt um die Zeit es sowieso nicht zu heiss wird, wie wäre es für die Frühjahrszeit wo du heizen möchtest die Fensterheber auszubauen bzw durch manuelle zu ersetzten und erst wenn es wärmer wird die automatischen wieder einzubauen, Arbeit auf 5 min.

    Mit meinen Installateur habe ich etwas geredet wie es wäre das GWH durch eine Fussbodenheizungskreis vom Puffer zu heizen da ich mit eigenen Hackschnitzel heize und die Hackschnitzel sogut wie nichts kosten.

    Jedoch müsste man entweder eine extra Pumpe wieder einbauen, dann den Heizkreis mit Frostschutz füllen usw, steht eigentlich nicht dafür.

    Vielleicht später mal eine Weidezaunbatterie(en) (kann tiefer entladen werden als 12V KFZ)mit dem PV Überstrom laden und dann einen kleinen Heizlüfter antreiben, aber klar, wenn Schnee auf den Modulen liegt ist die Leistung sogut wie nichts, jedoch jetzt um die Zeit ausreichend.

    lg
     
    Die Fenster sollen öffnen wenn nötig. Daher geht das auflegen ohne Abstand so nicht.

    Die Lüftung innen ist Umluft, richtig. Im Moment funktioniert das gut, mit geschlossenen Fenstern. Ggf ist der 60m³ Lüfter doch zu klein...

    Die Halter müsste man Mal sehen, wie sie befestigt werden...
    Wenn das verschattungsgewebe ausreichend lose liegt, müssten die Fenster das ja schaffen...
     
    Die Videos kenn ich. Ich hab richtiges PV auf dem Dach, kein Thema. Die Belüftung ist aber an Dauerstrom mit tempsensor. Nicht dass diese sich abschaltet, wenn der Herd und die Heizung an sind...
     
    Die Fenster sollen öffnen wenn nötig

    Wenn die Heizung bzw Absaugung nur aktiv ist bei der Übergangszeit wie jetzt wo ist das Problem?
    Deine PV liefert jetzt ohne Schnee und Sonnenschein genug Energie (Oder auf Dauerstrom mit Temp Sensor egal) gegen 11-15 Uhr, hier hast du auch die meiste Wärme im Glashaus bei Sonnenschein, wenn das Dachfenster immer geschlossen bleibt saugt es sowieso die warme Luft ab. So warm kann es ja garnicht werden das mit Absaugung im Glashaus es zu heiss wird.

    Sollte der Lüfter mal ausfallen wird es auch nicht zu heiss da der Tag noch nicht soviel Sonnenstunden hat.

    Anders schauts in 2-3 Monaten aus, hier wird aber die Lüftung vermutlich mal deaktiviert und die Dachfenster kannst du ja wieder auf automatisch stellen.

    lg
     
    Ja, jetzt alles zu. Später zusätzlich Fenster. So der Plan.

    Und mit Lüftung hält sich auch die Temperatur durchschnittlich etwas tiefer.
     
  • Zurück
    Oben Unten