Tina's Garten-Ein Garten in Sachsen-Anhalt

  • Das sind so die Nachbarn mit koniferenumzäunten Kleinfußballferldern. Und die paar Blümelein, dies gibt, werden im Herbst ganz schnell "beräumt", Ordnung muß sein.
    Dafür ist die Dahlie noch drinnen, der Stock zum Anbinden dürfte überlebt haben. Der sieht richtig gut aus. Aber die arme Dahlie:schimpf:

    LG tina1, mit schlampigen Garten
     
    Das sind so die Nachbarn mit koniferenumzäunten Kleinfußballferldern. Und die paar Blümelein, dies gibt, werden im Herbst ganz schnell "beräumt", Ordnung muß sein.

    Hallo Tina

    Das Problem kenn ich. Hab auch jeden Herbst den Streit mit Mutti gehabt: Staudenbeete müssen noch, Das und Dies. Erst wo sie gesehen hat, wieviel Vögel und Insekten dort Futter und Heimat haben ist sie langsam ruhiger geworden. Mittlerweise sagt sie nichts mehr und freut sich an der Natur. Bloß zugeben wird sie es nie. Und der Vorgarten ist natürlich immer clean.
    Auf die Nachbarn brauchste wohl gar nicht hören. Wer solche Fußballfelder hat, die im Sommer nicht zu gebrauchen sind, da es eh zu warm darin wird, weiß nicht " Besitz befriedigt ".

    Gerd Der ganz langsam Mittags 1-2 Stündchen seinen schlampigen Garten in "Ordnung" bringt
     
  • Es wird Frühling in Tina's Garten. 5°+ und man wird im Shirt belächelt. Egal, ich hab meine Sempervivum-Töpfe unter den kriechenden Koniferen hervor geholt und etwas in die :cool: gestellt. Da wird mir wohl dieses Jahr einiges mehr blühen, als erwartet.
    Die Vögel haben alles, was ihnen nicht behagt hat, dort hinein fallen lassen.
     
  • Das gibt dann Überaschungstöpfe.:grins:
    Das sind dann die Nachbarn die ihren Garten als Natur bezeichnen aber Gemüse von sonst woher kaufen.
     
    Ich glaube, da wachsen vorwiegend Sonnenblumen. Auch schön, brauch ich kein Vogelfutter mehr zu kaufen.:)

    Ich versteh nur nicht, daß den Nachbarn ihr "Garten" noch zu klein ist.
    Noch mehr Sinnloses braucht kein Mensch.
     
  • Ich glaube, ich bin tot, zumindest scheintot.:d
    Von 11 Uhr bis jetzt eben hab ich im Garten gewuselt. Meist auf allen Vieren.
    Eigentlich wollte ich nur den vorderen Beetteil von alten Blättern befreien. Da sah ich, daß die Bodendeckerrose stark zurückgefroren ist. Also hab ich noch einen Rosenschnitt gemacht. Und dazu kam noch dies und das und so hab ich 2 blaue Säcke gefüllt. Nun haben zumindest die Frühblüher die Chance, die Sonne zu sehen.
    Den Sommerflieder hab ich auch gleich gestutzt.
    Beim Entfernen der Blätterdecke hab ich ein paar schlafende Marienkäfer aufgeweckt und auch die farbigen Christrosen von Chrisel gefunden. Sie scheinen überlebt zu haben. Das würde mich aber freuen.
    Natürlich hab ich auch wieder öfter in die Katzensch.........gegriffen. Für heute bin ich bedient.
     
    Hallo Tina, mir geht es genauso. Aber ich habe es trotzdem als schön empfunden. Muss jetzt noch alle Beete durchhacken bevor alle Pflänzchen ihre Köpfe rausstecken. Werde Montag damit anfangen.

    LG, Silvia
     
    Ach jahh, stöööhhhn, ich bin auch gerade reingekommen und versuche meine Knochen zu ordnen. Habe auch versucht so gaaaanz allmählich das Trockene und das Laub zu beseitigen - mit Erfolg :-P Im Bereich vorne an der Strasse habe ich dann, wie jedes Jahr, eine Begegnung der besonderen Art: Da wird mir dann sehr ausführlich erklärt, was ich alles falsch mache. "Das Laub nimmt man im Herbst runter!! Die Stauden schneidet man im Herbst ab!! Weißt Du das denn nicht??" usw. Selbst dass ich nicht hochschaue und nur hmhm brumme, hält sie nicht davon ab, mir die Ohren vollzuquatschen:mad::mad:
    Aber mein Hobby Nr. 1 hat eine Quiche im Ofen, das baut mich wieder auf:-P:o:cool::?



    Ich wünsche Euch einen schönen Abend

     
  • Eine Quiche würd ich auch gern essen. Hatte aber erst Bratwurst mit Sauerkohl, Mittagessen so gegen 15.30 Uhr.

    Ich hab auch so Nachbarn, die machen alles erdenkliche falsch. Der eine ist gerade draußen und schneidet der Forsythie einen "Besenschnitt"-unten kahl und oben ein Gestrüpp.
    Nur gut, daß er den Anbindepfahl stehen gelassen hat, da kann er sehen, wo seine Dahlie erfroren ist.:D
     
  • :D na wenn das mal keine schadenfreude war tina *fg*

    bei uns gehen die Nachbarn immer vorbei also ob da kein Haus wäre wenn wir draussen sind . Aber wenn wir drin sind schauen sie dann doch mal was sich tut schliesslich sind wir diejenigen die den schlimmsten Garten haben und das Unkraut züchten.
    Gestern haben wir mal einen Rundgang um unsere Hecke gemacht und festgestellt das wir da anscheind nen Hundeklo haben ,vielleicht sollte ich da ne Sammelbüchse aufstellen schliesslich bezahlen wir ja auch auf den Rastplatz 50 cent wenn wir mal müssen.
     
    Ich und Schadensfreude? Klar, ist die schönste aller Freuden.

    Solche Leute gibt es hier auch, die sehen schnell auf die andere Straßenseite, wenn man im Garten ist. Ob sie vielleicht Angst haben, daß sie was helfen sollen oder gar grüßen müssen.
     
    Hähähähä wir haben auch so eine Nachbarfamilie. Ich habe gestern ganz laut Guten Tag! gerufen. Einer war gerade am Obstbaum zugange ... ohne aufzublicken ...leise ... Tag!... Damits die Frau nicht hört ... gibts wieder Krach!
    Ansonsten haben wir aber nette Nachbarn.

    LG, Silvia
     
    schmunzelt* ja Nachbarn sind schon was tolles .

    Aber ich habe da noch ne Frage ich habe mir die tollen Bilder angeschaut udn die Engelstrompte ist ja echt der Wahnsinn leider habe ich mit den Trompeten nie Glück bei mir bleiben die immer ganz klein und verkümmert.
    Muss man da schon beim Kauf auf etwas achten oder sind sie nur so intensiv zu pflegen?
    ich habe auch kein Glück mit Samen meistens fängt es nach ner Weile an zu schimmeln owohl ich drauf achte das sich keine Staunässe drin bildet .
     
    Ich habe meine Trompete vor vielen Jahren als kleine Pflanze im Baumarkt gekauft.
    Die ersten Jahre stand sie im Topf auf der Terrasse, dann mit Topf auf der Wiese. Als der Wind den Topf, der doch schon recht groß und schwer war, immer wieder umgekippt hat, haben wir sie über den Sommer auf der Wiese eingebuddelt.
    Überwintert wird sie dann wieder im Kübel im Hauswirtschaftsraum, der nicht geheizt wird und eine durchschnittliche Temperatur von 13-15° hat. Dort bekommt sie ab und zu eine Tasse voll Wasser.
    Im Sommer wird sie bis zu 3x am Tag gegossen. Jede Woche erhält sie Flüssigdünger.
    Mehr Aufmerksamkeit bekommt sie von mir nicht.
     
    vielen Dank
    das macht Mut und ich werde es nochmal probieren.
    Nimmst du da einen besonderen Dünger oder ist das egal?
     
    Wenn ich die Pflanze nach dem Winter einsetze, mache ich etwas Hornspäne in das Pflanzloch.
    Dann nehm ich günstigen Flüssigdünger.
    Dieses Jahr wird meine Trompete sicher nicht so üppig sein. Sie ist mir im Oktober arg erfroren, als ich im Urlaub war. Eigentlich treibt sie im Winterquartier immer schon gut aus. Dieses Jahr dachte ich, sie sei tot. Nun kommt ganz winzig etwas grün zum Vorschein-später und auch viel weniger, als üblich.
    Bin mal gespannt. Ist aber nicht schlimm, sie war eh schon recht unhandlich geworden. So muß ich sie nicht teilen.
     
    Hallo, Martina, Besuch ist da!
    Bis ich Dich so gefunden habe! Hatte doch prompt die Hausnummer vergessen.
    Hübsch hast Du´s hier, was ich da so sehe.
    Ich hatte ja schon Mühe mit dem Begriff Thread, aber darin werde ich mich auch üben. Das war ein netter Tipp von Dir.
    Bis demnächst

    opitzel
     
    Hallo opitzel,

    du kannst dich doch nicht so einfach anschleichen;)
    Soll ich den Kuchen etwa ganz alleine essen? Also, bitte das nächste mal anklingeln oder laut rufen:"Opitzel ist da!"

    Viel gibt es noch nicht zu zeigen.
    Dieses Jahr blüht es mir gelb. Komisch, hatte doch voriges Jahr gar nichts gepflanzt und so waren auch nur ganz wenige Krokusse auf der Wiese, auch die Jahre zuvor nicht. Und wo kommt nun diese Invasion her? Es zeigen sich aber langsam auch ein paar in der Farbe lila und weiß. Die hatten es aber nicht so eilig.
     

    Anhänge

    • Krokusse2.07.03.2012.webp
      Krokusse2.07.03.2012.webp
      591,8 KB · Aufrufe: 112
    • Krokusse.06.03.2012.webp
      Krokusse.06.03.2012.webp
      583,8 KB · Aufrufe: 122
  • Zurück
    Oben Unten