Tina's Garten-Ein Garten in Sachsen-Anhalt

  • Sorry, da liege ich offensichtlich falsch.
    Obwohl ein ganz alter Tümpelbesucher kenne ich nur Teich- und Bergmolche in ihrer - wie es bei Wikipedia heißt - Wassertracht, also mit Flossensaum am Schwanz. Eine "Landlebensform" für das Leben in Feuchträumen ist mir wie es scheint, entgangen.
    Aber wenn ein Molch - so ode so - an die Wasseroberfläche gelangen kann, ertrinkt er nicht.
    LG aus meiner getrübten Wasserpfütze:o
    Erik
     
  • Keine Ahnung! Ich wüßte das selbst gern. Der Pool ist im hinteren Garten und der Teich im Vorgarten. Vielleicht sollte ich einen Wegweiser aufstellen.

    Den Wegweiser müßtest du aber molchverständlich formulieren. Bisher ist mir nicht bekannt, daß Molche eine Schriftsprache oder überhaupt eine Sprache hätten. ;)
    Wenn du rausbekommst, wie das mit dem Wegweiser funktioniert, dann verrate mal wie. Im väterlichen Hausgarten wandern die Molche nämlich gerne im Herbst, wenn sie sich an Land ein Winterquartier suchen, in unseren Kellerschacht, wo sie ohne fremde Hilfe nicht wieder hochkommen. In der Zeit kontrolliert man am besten täglich, ob Molche im Schacht sitzen. (Eine halbersoffene Spitzmaus haben wir da nach starkem Regen auch schon gefunden, liebevoll getrocknet und wieder im Garten laufen gelassen.)
     
  • upsele was hab ich denn da losgetreten :grins:

    Tina, bei dieser Hitze zur Zeit würde ich mich in den Pool frühs am Morgen reinlegen und erst am Abend wieder rausgehn!

    Molch hin oder her :D

    Und ich muss mich outen, ich geh MIT Socken in den Teich, denn was gegen Glatteis hilft, hilft auch gegen rutschigen Teichboden!

    ein schönes WOE wünscht Erika, die mit Socken im Teich:grins:
     
    Ich hatte gestern Besuch und der wollte in der Umgebung unbedingt einen Geocache finden.
    Also sind wir gegen 14 Uhr mit dem Auto losgefahren, Cache nicht gefunden, und waren samt Einnehmen einer Mahlzeit unterwegs, 19 Uhr wieder heim.
    Dann sofort in den Pool und eine Erfrischung genommen. Auch im Wald war es unterträglich, wenigstens die Mücken hatten ihre Freude an uns.
    Am Morgen war Molch Nummer ZWEI baden. Der badet nun im Teich weiter.
    Fotos-nein nicht aus dem Garten, sondern von der "Suche".
     

    Anhänge

    • 12Apostelbrücke.webp
      12Apostelbrücke.webp
      67,1 KB · Aufrufe: 68
    • 12Apostelbrücke2.webp
      12Apostelbrücke2.webp
      385,1 KB · Aufrufe: 125
    • 12Apostelbrücke3.webp
      12Apostelbrücke3.webp
      115,3 KB · Aufrufe: 60
    • 12Apostelbrücke4.webp
      12Apostelbrücke4.webp
      199,4 KB · Aufrufe: 121
    • Schnecktalbrücke2.webp
      Schnecktalbrücke2.webp
      131,6 KB · Aufrufe: 124
    • Schnecktalbrücke3.webp
      Schnecktalbrücke3.webp
      111,3 KB · Aufrufe: 135
    • Schnecktalbrücke5.webp
      Schnecktalbrücke5.webp
      95,9 KB · Aufrufe: 116
    Mußt sicher googeln, ist nicht sehr bekannt.
    Die Bahn ging von Laucha/ Unstrut-Burgenlandkreis nach Kölleda über die Finne. Die Brücken sind zwischen den Orten Bad Bibra und Saubach.
    Es ist das Saubachtal, mit dem namensgebenden Bächelein. An der Strecke sind 7 Mühlen, wovon eine dem interessierten Besucher gern vorgeführt wird. Alle anderen dienen nur noch als Wohnhaus, die Anlagen sind zwar noch vorhanden, aber nicht in Betrieb.
    Es ist ein schönes Wandergebiet, sozusagen meine alte Heimat.
     
  • Meine Baumlilie ist leider alleine nicht stehfähig. Sie mußte angepflockt werden.
    Baumlilie1.webp Baumlilie2.webp
    Die Stockrosen sind dieses Jahr sehr kurzstielig. Stockrose.webp
    Der Riesenallium bildet Samen.
    Allium1.webp Allium2.webp
    Und hier noch die Taglilie"Schildchen weg".
    Hemerocallis.webp
     
  • Hallo Tina


    Die Baumlilie sieht toll aus!
    Auch die Stockrosen gefallen mir sehr gut!
    Aber bei uns pflanze ich keine mehr.
    Sie werden immer entweder aufgefuttert oder vom Malvenrost dahin gerafft.
    Schade!



    LG Katzenfee
     
    Die Stockrosen haben auch Malvenrost, aber nur ganz unten, wo es keiner sieht;)
    Leider etwas kurzstielig dieses Jahr.
    So sah es nach dem Unwetter gestern aus.
    Habe bis jetzt notdürftig geputzt. Sieht schon wieder trüb aus.
    Zum Glück ist nicht mehr passiert. Nur die neue Paeonie hats geköpft.
     

    Anhänge

    • Pool voll Koniferen.webp
      Pool voll Koniferen.webp
      65,8 KB · Aufrufe: 108
    • Schaukel.webp
      Schaukel.webp
      52,5 KB · Aufrufe: 128
    • Terrasse.webp
      Terrasse.webp
      53 KB · Aufrufe: 80
    Nachtrag, die geköpfte Pfingstrose und zugeflogene Beeren, unbekannter Art.
    Mein Allium wächst dieses Jahr wohl lieber in der Waagerechten.
     

    Anhänge

    • Geköpfte Paeonie.webp
      Geköpfte Paeonie.webp
      76,9 KB · Aufrufe: 73
    • Allium makro.webp
      Allium makro.webp
      79,7 KB · Aufrufe: 118
    • Allium,liegend.webp
      Allium,liegend.webp
      128,1 KB · Aufrufe: 72
    • Käfer.webp
      Käfer.webp
      146,2 KB · Aufrufe: 98
    • Unbekannte Beeren.webp
      Unbekannte Beeren.webp
      26,1 KB · Aufrufe: 119
  • Zurück
    Oben Unten