Tierisches Leben im, am und auf dem Gartenteich

Jolantha, die war sicher noch nicht voll ausgefärbt. Ich bin jetzt nochmals schauen gegangen und habe mir die Bilder nochmals angesehen. Es könnte sich auch um ein Weibchen der Blaugrünen Mosaikjunger handeln oder auch um die Grüne Mosaikjungfer. Letzere habe ich allerdings noch nie in natura gesehen und kenne auch deren Vorkommensgebiete nicht.
 
  • Meine Teichkinderstube vergrößert sich ständig.:cool: Ich entdecke immer mehr "häßliche Entlein" an den Krebsscheren-Spitzen, die demnächst zum "schönen Schwan" werden wollen.

    Noch im Wasser image001.webp

    Wie atmen die eigentlich? Hab gesehen, dass immer mal kleine Luftbläschen nach oben schweben. Sondern die Larven die ab, weiss das jemand vielleicht?

    Dann klammern sie sich fest und sehen in der Bewegung eingefroren, aber nicht grad wie ein schönes Wesen aus.

    image006.webp

    Die sind schon geschlüpft und trocknen noch. image005.webp

    Das Wunder der Verwandlung ist geschehen.

    Ganz nah... image008.webp

    Und die hier ist zum Nachtrocknen aufgehängt.:grins: image003.webp

    Gerade als ich zum Foto-Termin ankam, flog sie vom Teich auf in die Eibe und hat sich dort bis zum nächsten Tag nicht mehr von der Stelle bewegt.

    Die winzigen Hufeisen-Azurjungfern (wie ich dank Helga lernen durfte) scheinen schon vor einer Weile geschlüpft zu sein.

    image002.webp

    Und dann hab ich noch ein Stückchen von Karl Lagerfelds Frisur entdeckt. Keine Ahnung, wer das ist - so eine zauselige Fussel.:confused:

    image004.webp image007.webp
     
  • Sehr schöne Bilder, vor allem von den Libellenlarven und den frisch geschlüpften Libellen. Das sind "Blaugrüne Mosaikjungfern", so heißen die. Sind wunderschöne Libellen und gehören zu den Großlibellen. Die haben jetzt richtig Saison.

    Der Schmetterling, den Du als Karl Lagerfeld bezeichnest ist ein Schwan, gehört zu den Eulenfaltern der Familie Lymantriinae (Trägspinner).
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Boah, Helga, Du kennst ja alles, was so kreucht und fleucht. (y) Unsereins kann ja kaum den Namen lesen - Lym-irgendwas...:d Schwan gefällt mir da schon besser.
    Habe erst am letzten Dienstag eine sehr interessante Sendung über das Verschwinden der Insekten gesehen. Da kam auch ein Naturschützer und absoluter Kenner der Libellenarten zu Wort und hatte etwas zum Lebensraum (in NRW) einer ganz bestimmten bedrohten Art berichtet. Den Namen hab ich natürlich vergessen - war glaube was mit Quell... und hinten -Jungfer. Ich musste jedenfalls gleich an Dich denken.:pa:
     
    Ja Insekten faszinieren mich seit einigen Jahren und eben durch die Fotografie habe ich da auch viel gelernt und ich weiß noch lange nicht alles. Bei Fliegen z.B. steh ich komplett neben der Spur, bei vielen Spinnen auch. Für Schmetterlinge, Käfer, Schwebfliegen und Libellen - die ich ja sehr oft vor der Linse hatte - bin ich tiefer reingewachsen. Ich habe aber auch viel gelernt im Lepiforum, weil ich da oft Bilder zum Bestimmen eingereicht hatte und manchmal hab ich da nur einen Tipp bekommen, in welcher Gruppe ich suchen solle und so manches Bild von mir ist daher auch dort in der Bestimmungshilfe drinnen.

    Da hab ich jetzt mal nachgelesen zu den Quelljungfern, die habe ich in natura noch nicht gesehen, also nicht bewusst. Da muss ich in meiner Gegend mal schauen in Flussnähe. Da gibt es die Gestreifte und die Zweigestreifte, hab mir jetzt auch angesehen, wie man die beiden Arten unterscheiden kann.
     
    Deine Fotoreihe von der Libellenmetamorphose ist ganz großartig, vielen Dank dafür, Orangina!

    Jetzt weiß ich auch, warum hier eine reglos an der Forsythie hing neulich ... die wollte da trocknen! Und ich dachte, sie wär hinüber oder wenigstens krank oder was, dachte krampfhaft, ich müsste irgendwas für sie tun ... ja, in Ruhe lassen! Hab ich dann mangels Ahnung auch gemacht. Libellen sind hier im Garten extrem selten, ist halt etwas weit zum nächsten Teich. Um so mehr freuen mich deine Bilder! :pa:
     
    Und ich dachte, sie wär hinüber oder wenigstens krank oder was, dachte krampfhaft, ich müsste irgendwas für sie tun ... ja, in Ruhe lassen! Hab ich dann mangels Ahnung auch gemacht.

    Rosabel, genau so ging's mir bei der ersten Libellengeburt die ich in #9 oben fotografiert hab. War gleich doppelt in heller Aufregung. Einmal, weil ich diese Verwandlung noch nie beobachten konnte und zum anderen, weil ich befürchtete, die kommt nicht raus aus der Larvenhülle.:confused:Man entwickelt ja immer gleich ein Helfersyndrom - und schadet am Ende vielleicht mehr. :rolleyes:Zum Glück hab ich auch mangels Ahnung nix gemacht. Man sollte mehr Vertrauen in die Natur der Libellen haben, die wird's schon richten...

    Aber meine hübschen, rotbäuchigen Molchdrachen scheinen wirklich nicht mehr da zu sein.:orr:
     
  • Meine Krötenkinder sind unterwegs, sie sind mit Müh und Not mal grade 1 cm groß.
    Ich frage mich, wo wollen die hin, im gesamten Garten hüpfen mindesten 100 herum ;)
    20180616_144118.webp
    Sie sitzen kaum mal still
    20180616_144626.webp
    Mit Handy fotografiert, und zu dicht rangegangen
     
  • Süß! 1 Zentimeter groß? Die sind ja kleiner als Grashüpfer. Aber Hundert davon? Da must Du ja aufpassen, wohin Du trittst, Jolantha.:confused:
     
  • Zurück
    Oben Unten