Tiere in der Natur

  • Die armen Schnecken. Vielleicht vertragen sie ja gar nicht die Tinte. :rolleyes:

    Das ist wasserfester Edding - und keine Sorge, davon merken sie rein gar nix ;) Sie dürfen bei uns alle uralt werden und genießen absolute Narrenfreiheit. Die großen müssten übrigens schon um die 10 Jahre alt sein. Wenn man bedenkt, dass Weinis 30 Jahre werden können :)
     
  • Ich möchte auch mal wieder was zeigen. Ich hoffe, die Bilder gefallen euch.
     

    Anhänge

    • comp_IMG_8556.webp
      comp_IMG_8556.webp
      332,2 KB · Aufrufe: 127
    • comp_IMG_8718.webp
      comp_IMG_8718.webp
      196,3 KB · Aufrufe: 136
    • comp_IMG_8731.webp
      comp_IMG_8731.webp
      335,7 KB · Aufrufe: 129
    • comp_IMG_8749.webp
      comp_IMG_8749.webp
      181,1 KB · Aufrufe: 70
    • comp_IMG_8751.webp
      comp_IMG_8751.webp
      182,7 KB · Aufrufe: 153
  • Hallo!

    Wir hatten heute auch Besuch,aber leider kann ich es Euch nur schreiben.
    Mein GG sagt zu mir schau mal,da kommt er vor unseren Haus auf der Wiese,
    während es regnete,es war aber kein Storch sondern ein Fischreier.
    Ich dachte schon er geht an unseren Teich,plötzlich erhob er sich und flog
    zum Nachbarn.
    Ich werde demnächst mal nachfragen ob er die Teiche wider leer geräumt hat.
    Lg Moni:rolleyes::confused:
     
  • Cooles Foto ibo!
    Auch die anderen Bilder sind wieder echt schön.

    Die Amseln bauen ununterbrochen...
    a07c58e1dc325913fe297513c69d15ca17739605.jpg


    Schau mir in die Augen Kleines...
    71dcb5132143c3a2d195a1c0a10752cd17739408.jpg
     
  • Hallo Schockoladenblume!

    Toll Deine Aufnahme mit der Amsel. Du Lieferst die Mama und ich schicke das Nest mit den Eiern und die Jungen.
    Spaß bei Seite meine Amsel hat im Ballkonkasten im 4. Stock meiner Tochter
    gebrütet. Im Jahr zuvor hatte sie eine Etage tiefer gebrütet.
    Auch von Rainer die Bilder mit der Entenmama haben mich total begeistert,
    natürlich auch von den anderen-Danke!
    Lg Moni:o:cool::o
     

    Anhänge

    • 1[1].webp
      1[1].webp
      55,3 KB · Aufrufe: 90
    • 2[1].webp
      2[1].webp
      51,9 KB · Aufrufe: 87
    Die Brüder laufen hier nicht in Massen rum. Das ist eher in der Mitte und im Norden Norwegens der Fall. Aber Rotwild haben wir hier in Massen. Willste sehen? Hier waren sie im Winter



     
    Hallo Petra,

    ja, ich weiß.
    Wir hatten mal etwas Flüssiges im Kofferraum unseres Autos umgekippt und es deshalb über Nacht offen gelassen.
    Am Morgen haben wir beobachtet, wie die Rentiere ihre Köpfe dahinein steckten.

    LG tina1
     
    Heute auf der Wiese gefunden. Noch sind die Hummelköniginnen unterwegs.

    Königinnen sind die begatteten Prinzessinnen, die den Winter überleben und im Frühjahr beginnen, einen eigenen Staat aufzubauen. Die nicht befruchteten Hummeln und die Drohnen sterben alle im Herbst.

    Es sind große Hummeln. Die nächsten Hummeln, also die 1. neue Generation, sind besonders kleine Hummeln. Sind die erwachsen, fliegt die Königin nicht mehr aus, sondern legt nur noch Eier. Die Hummeln von der 2. Generation an sind dann normal groß.

    Und die Wespen sammeln noch Nektar. Erst wenn sich ihr Verdauungssystem umgestellt hat, machen sie sich über unsere Marmeladenstullen her. Das geschieht aber erst im Sommer, wenn die Früchte reif sind. Solange sammeln auch Wespen Nektar.
     

    Anhänge

    • Hummelrssel-1.webp
      Hummelrssel-1.webp
      157,1 KB · Aufrufe: 81
    • WespesammeltNektar.webp
      WespesammeltNektar.webp
      208,5 KB · Aufrufe: 94
  • Zurück
    Oben Unten