Vor zwei Wochen haben mich drei große Vögel segelnderweise überflogen, da war ich mir ziemlich sicher, dass das Störche waren. Sie flogen ein ganzes Stück über den Häusern hier in Viertel, die alle vier- bis fünfstöckig sind.
Da auf dem Areal des Münsteraner Zoos Störche brüten, die auch auf den Aaseewiesen unterwegs sind, habe ich das auch nicht für unmöglich gehalten. Nach zielgerichtetem Flug sah das bei mir aber nicht aus, eher nach Tieren, die die Thermik ausnutzen und schon mal eine kleine Orientierungsrunde drehen.
Als ich vor Jahren mit meinem Vater den Elberadweg befahren habe, habe ich in einem Storchenzentrum gelernt, dass die Jungstörche deutlich vor den Alttieren nach Süden aufbrechen. (Als wir unterwegs waren, waren die Jungstörche schon abgeflogen und nur die Altstörche saßen noch auf den Nestern. Das muss auch Ende Juli/Anfang August gewesen sein.) Mich hat das damals sehr gewundert, ich hatte bis dahin immer geglaubt, dass die Jungtiere die Zugrouten von den Alttieren beigebracht bekämen.