Tiere im Garten

Hier ist seit Tagen wieder der Bienenwolf unterwegs
Den musste ich erstmal nachschlagen. Da ich ihn nicht kannte, weiß ich nicht, ob er hier vorkommt - ? Werde mal die Augen offenhalten und genauer hinsehen bei den Gelbgestreiften.

Gut erwischt die Taubenschwänzchen, @luise-ac ! Ob ich auch noch welche zu sehen bekomme? Meine beiden Buddlejas haben leider den letzten Winter nicht überlebt und fehlen mir sehr. Anderes Duftzeug fängt grad erst an ...
 
  • 20230611_135413.jpg

    Ich habe momentan vier Waschbärjungen regelmäßig durch den Garten streichen. Sie wohnen im Dachstuhl einer halbleeren Laube nebenan. Elterntiere sehen wir nie- das scheint aber auch nicht ungewöhnlich zu sein.
    Süss sind sie ja- aber ich will hier keine Horde Waschbären als Nachbarn. Den Kirschbaum nebenan haben sie schon geplündert, habe ein wenig Angst um meine Ernte und weitere Schäden.
     
  • Ja genau. Ich kann hier seit Jahren schon keine Meisenknödel mehr aufhängen,da die immer von Waschbären geplündert werden- das habe ich mit der Wildkamera beobachtet.
    Beim Nachbarn haben sie schon versucht, durchs gekippte Fenster reinzuklettern- jetzt muss ich immer extrem drauf achten, alle Fenster zu schließen, wenn ich gehe. Auch nachts ist mir das nicht geheuer,obwohl ich nachts Lüften schon extrem gut finde, gerade bei diesen Temperaturen.
     
  • Ja mei, das ist doch schon mehr als 2 Jahre her! (Ich glaube, ich sehe zu viele Tierdokus, als dass ich mir die Viecher alle merken könnte! :p)
     
  • Frage zu Tieren nicht im, sondern über dem Garten: heute tauchten plötzlich große Vögel auf, einzeln, kamen von Osten und flogen Richtung Südwesten, insgesamt 10 oder 11 Tiere. Sie flogen zwar so ziemlich in einer Linie, bildeten aber keine erkennbare Formation. Die Abstände zwischen den Tieren waren auch größer als üblicherweise beim Formationsflug.

    Meine Schwester rief spontan "Störche!", war später aber doch unsicher. Ich dachte, dann müssten heute die Jungen aus drei oder vier Nestern von irgendwo paar Dörfer weiter gleichzeitig aufgebrochen sein ... aber wo wollen die hin?

    Oder waren es doch vielleicht Kraniche? Die Vögel flogen lautlos, und ich hatte leider die Kamera nicht greifbar. Mit Tele hätte ich sie identifizieren können, denn sehr hoch flogen sie nicht.

    Hat vielleicht noch jemand eine ähnliche Beobachtung gemacht?
     
    Vor zwei Wochen haben mich drei große Vögel segelnderweise überflogen, da war ich mir ziemlich sicher, dass das Störche waren. Sie flogen ein ganzes Stück über den Häusern hier in Viertel, die alle vier- bis fünfstöckig sind.

    Da auf dem Areal des Münsteraner Zoos Störche brüten, die auch auf den Aaseewiesen unterwegs sind, habe ich das auch nicht für unmöglich gehalten. Nach zielgerichtetem Flug sah das bei mir aber nicht aus, eher nach Tieren, die die Thermik ausnutzen und schon mal eine kleine Orientierungsrunde drehen.

    Als ich vor Jahren mit meinem Vater den Elberadweg befahren habe, habe ich in einem Storchenzentrum gelernt, dass die Jungstörche deutlich vor den Alttieren nach Süden aufbrechen. (Als wir unterwegs waren, waren die Jungstörche schon abgeflogen und nur die Altstörche saßen noch auf den Nestern. Das muss auch Ende Juli/Anfang August gewesen sein.) Mich hat das damals sehr gewundert, ich hatte bis dahin immer geglaubt, dass die Jungtiere die Zugrouten von den Alttieren beigebracht bekämen.
     
    Gestern eine Grabwespe gesehen, wie sie aus einem Loch in der Erde eines Topfes kam. Heute ist das Loch sorgsam verschlossen, man muss schon genau hinsehen, um die Stelle zu erkennen. Jetzt sollte ich den Topf wohl in Ruhe lassen bis nächstes Jahr, zumindest die kleine Pflanze darin nicht ausgraben und was anderes einbuddeln. Womöglich sind auch andere Töpfe mit Grabwespen-Nachwuchs belegt, aber ohne die Wespe bzw. das Loch gesehen zu haben, kann ich es nicht erkennen.
     
  • Similar threads

    Oben Unten