Thomash's bestes Gartenjahr?

Mal wieder das thema Regen.

Heute Morgen hat mich die Regen beim Garten gießen unterbrochen. Ich hab natürlich zunächst weiter gegossen.

Bei uns in in Klein Florida in der Hohenlohe wird nur der Regen gemessen der gefallen ist und nicht der der versprochen wird.


Ich erinnere mich dass unser Plattenleger für die Poolterrasse zu spät kam mit der Begründung dass sie Zuhause eine Überschwemmung hatten nach 80l. in 2 Stunden Niederschlag. Er wohnt ca. 30 km entfernt. Bei uns vielen in dem Zeitraum 2l.
Wenn es Hagel gibt, freuen wir uns ebenfalls nur über 2l. Regen. 2l. ist dass was uns so zusteht und dass wir leider nicht immer bekommen.

Aber wer beklagt sich. Im Nachbarort steht ein richtig teures Gewächshaus in einem Privatgarten nur mit einer Kunstofffolie abgedeckt. Im ersten Jahr mussten sie wegen Hagel 2 mal die Verglasung erneuern. Dass ist wohl noch schlimmer:(
 
  • Och du Rabenvater!
    Die armen Rosenkohlplänzchen!
    Schäm` dich, sie so stiefmütt......
    äähm stiefväterlich zu behandeln! :grins:

    Regen - tja - hier sollte es eigentlich auch - schon
    in der Nacht - hat es aber nicht - vielleicht heute ......


    LG Katzenfee
     
    3 Pflänzchen vom Rosenkohl haben ein Zuhause im Löwenmäulchenbeet gefunden. Bleiben noch ca. 15 - wieso muss dieses mal auch jeder Samen durchkommen;)

    Beim Petrus beschwere ich mich jetzt öfters wenn es so gut funktioniert. 20l hat es heute Morgen geregnet. Das ist Frühjahrsrekord.
     
  • Wieso 15?
    Du sagtest 8 Pflänzchen haben keinen Platz.
    3 sind jetzt im Löwenmäulchenbeet.
    Bleiben 5.
    Wo hast du die anderen 10 Pflanzen her?
    Schon wieder "Übersehene"?


    LG Katzenfee
     
  • Frag nicht, sonst muss ich gestehen wie ich ansäe. Ach so wisst ihr ja schon.
    Die anderen hatten sich unten der größeren versteckt. Genau gezählt hab ich sie auch nicht.

    Wenn man schon dabei sind die ersten 2 Paprikas tragen schon Früchte und andere blühen und der Rest hat Knospen.
    Nicht eine einzige hab ich verloren (leider - nächstes Problem;))
     
    Nach deiner Saatmethode frag ich nicht, ich habe nur langsam eine andere Frage: Regen, was ist das? Meine Erinnerung lässt mich im Stich, wir hatten das Phänomen schon zu lange nicht mehr. ;)
     
  • Ihr Glücklichen! :-(
    Nach den zwei trockenen Monaten kommt bei uns jetzt doch gut was runter... die Schnecken und blutsaugenden Insekten freut's. :orr:
     
    Ich denke, dass alle Extreme auf Dauer nicht für den Garten taugen. Weder zu nass noch zu trocken, weder ganz heiß oder ganz kalt - schönes Mittelmaß hätte ich gerne, damit alles wächst.
     
    Ein Mittelmaß hätte ich auch gerne... aber das haben wir leider nie.
    Hier regnet es immer extrem viel, und die vergangenen 15 Jahre waren überwiegend zu feucht und zu nass (sogar laut Wetterdienst - also nicht nur mein subjektives Empfinden). Deswegen hätte ich gegen ein trockeneres Jahr absolut nichts einzuwenden gehabt... :orr:
     
    Hier hat`s heute Vormittag ganz leicht geregnet.
    Nur soviel, um die Blätter nass zu machen;
    zum Sammeln für trockene Zeiten hat`s nicht gereicht.


    LG Katzenfee
     
  • Finde ich schon unfair... da wünscht sich hier jeder Regen... und ich wünsche mir Trockenheit... und dann bekomme ausgerechnet ich den Regen. :rolleyes: Darf ich ihn bitte zu euch weiterschicken...?? :grins:
     
  • Wir sind fertig mit dem Bepflanzen der chinesische Mauser.

    Dieses Jahr war es besonders schlimm, weil wir
    - alle mit zu wenig Erde aufgefüllt haben
    - die mit verdichteter Erde hoffentlich dauerhaft gelockert haben, indem die Erde mit anderem Substrat durchsetzt haben.

    Viele der Kübel hatten noch den alten Betonlehm von der Jahrtausendwende (200x). Bin sogar mit Bohrhammer vorgegangen um die alte Erde auszulösen.

    Von den Samen der Kapuzinerkresse sind nahezu alle Samen aufgegangen. Viele andere Pflanzen wuden vorgezogen. Blumenzwiebeln und Dalien gepflanzt usw. 100 Arbeitsstunden reichen nicht für den Aufwand. Ich hoffe nur dass die Mauer dieses Jahr wieder so schön sein wird wie in der Vergangenheit.

    Folgende Aufgaben stehen noch aus
    - Erdbeerbeete Hehanenfußfrei bekommen und bepflanzen
    - Kiwi pflanzen
    - Wildbeerenhecke neu bepflanzen
    . Paprika in Kübel umpflanzen
    - Reinigung aller Bereiche
    und vieles mehr.

    Hoffentlich bin ich bis Herbst fertig mit den Frühjahrsaufgaben;)
     
    Na da hast du aber was geleistet!
    Wenn ich deine Mauer noch richtig in Erinnerung habe,
    ist das ja ein Monster mit hundert(en) Steinen.
    Aber spätestens wenn alles blüht, ist die große Mühe
    vergessen und du wirst entschädigt!


    LG Katzenfee
     
    Richtig
    40 m lang und an der höchsten Stelle 2,5m hoch

    Die Bild zeigt nur einen Teil der Mauer
    Pflanzmauer1.webp

    Irgendwann muss ich auch noch die Waldmauer bearbeiten. Die ist nochmal 25 m lang und 1,5 hoch und es gibt noch weitere Mauern auf dem Grundstück. Insgesamt über 1000 Pflanzringe.

    Hier mal ein Blick auf andere Mini Mauern auf dem Grundstück
    P1090004.webp Blitzmauer1.webp Hängeerdbeeren.webp Kräutterbeet.webp Schnittlauch.webp Obstbäume Nashi-kl.webp

    Das letzte Bild zeigt ein Miniausschnitt der Waldmauer. MAn sieht nur 3 Steinhöhen es sind aber 5 (5x0,3m= 1,5m und 25m. lang)

    Dass ist unheimlich anstrengend aber hat auch geniale Vorteile. so steht z.b. eine Heidelbeere in sauerer Erde neben einer Himbeere. Ich kann für jede Pflanze die Erde anbieten die ihr am nächsten kommt. Ferner bekommen die Pflanzen mehr Licht.

    Viele hassen Pflanzringe, aber ich liebe sie. Wenn ich mir eine Natursteinmauer in den Ausmaßen vorstellen würde (und leisten könnte;)) das wäre für mich ein Grauen, weil man diese nicht bepflanzen kann. Unser Nachbar - auch ein toller Garten - hat es mit Natursteinen gelöst. Ganz ehrlich - nicht mein Fall.

    Ein Garten braucht ein Konzept - meines ist Pflanzringen das Leben einzuhauchen.

    So war es möglich aus der ehemaligen nutzlosen Steilhangwiese einen schönen Garten zu schaffen.
     

    Anhänge

    • Pflanzmauer5.webp
      Pflanzmauer5.webp
      15,7 KB · Aufrufe: 141
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich habe die Mauer auch üppig blühend und bewachsen im Hinterkopf - das sah wirklich imposant aus! Wenn man die Kraft hat, ein Aufwand, der sich lohnt, so eine blühende Mauer ist schon ein toller Anblick (y)
     
    Natursteinmauern gefallen mir eigentlich schon.
    Aber in diesen Größenmaßen sind sie wohl gar nicht machbar.
    Für kleinere Terassierungen finde ich sie ideal.
    Man kann sie auch mit Steingartengewächsen bepflanzen.
    Aber natürlich sieht das dann bei Weitem nicht so üppig aus
    wie bei deiner.
    Allerdings deine Monstermauer zu bepflanzen, kann sich schon
    zum Alptraum entwickeln.
    Ich könnte mir auch denken, daß es mit zunehmendem Alter
    immer schwieriger wird, da rumzuklettern.
    Aber schön ist sie - so in voller Blüte - ein Traum!


    LG Katzenfee
     
    Ich bin eigentlich kein Fan dieser Pflanzringe (weil man sie meist spärlich bewachsen an den unattraktivsten Stellen sieht), aber so als Mauer, üppig bepflanzt und in voller Blüte, sieht das ganze wirklich richtig toll aus! (y)
    So eine blühende Mauer hätte ich auch gerne!
    Einerseits ist der Arbeitsaufwand sicher extrem - und andererseits... der Platz... die Möglichkeiten... was man da alles pflanzen kann... auch wieder toll (y) (wenn man Zeit, Kraft und gute Anzuchtmöglichkeiten hat).
     
    Ich bin auch immer zweigeteilt, was diese Pflanzringe angeht.
    Bei Dir sieht es richtig klasse aus, denn sie ist schön und reichlich bepflanzt.

    Was für eine Arbeit mit der Chinesischen Mauer, der Aufwand hat sich gelohnt und die Pflanzen bilden einen wunderschönen farbenfrohen Blickfang.

    Wir haben diese Pflanzringe im Garten als Säulen für unseren Wein, Kiwi und Clematis. Evtl. sind noch zwei Pflanzringsäulen unter dem Efeu versteckt, der ist so dicht, dass ich das nicht erkennen kann.
     
  • Zurück
    Oben Unten