Thomash's bestes Gartenjahr?

Das faszinierende ist tatsächlich dass man Möglichkeiten hat, welche in einem normalen Garten nicht gegeben sind.

Hier nur einige Beispiele:

Bei mir stehen zahlreiche Himbeeren in der Waldmauer jede eine andere Sorte.
In einem Beet wäre es nicht möglich weil sich diese durch Bodenausläufer ineinander Vermengen würden.

Himbeeren können sich nicht so leicht unkontrolliert vermehren weil die Pflanzringe eine Wurzelspeere bieten (einige haben es doch geschafft)

Neben den Himbeeren stehen Heidelbeeren in Rhododendrenerde oder eine Rose die einen höheren PH-Wert mag im Vergleich zur Himbeere.

Vor allem bekommen die Pflanzen mehr Licht. Wären die gleichen Pflanzen auf einer Ebene würden sie sich gegenseitig beschatten.

Noch bedeutender ist, dass die Blumen besser wirken in der Mauer. Stellt euch ein Beet mit Gladiolen, Dalien, Kornblumen ... die Blumen selber kann man kaum noch unterscheiden, es ist einfach nur noch ein buntes Einerlei. In der Mauer wirkt jede Blume für sich.

und nicht zuletzt gibt es Blumen, die erst von unten betrachtet Ihre Wirkung erzielen. Allen voran die Akelei.

Bei uns sind diese in den oberen Reihen der chinesischen Mauer, sodass wir deren Schönheit beim vorbeilaufen erfassen können, denn wer liegt schon den ganzen Tag am Boden um die Blumen von unten zu betrachten.

P1130267.webpP1130268.webp Blumen Akelei 3-1.webp Blumen Akelei 4.webp Blumen Akelei 5.webp Blumen AkeleiE.webp

Dieser Steilhanggarten hat auch den Vorteil dass meine Obstbäume mehr Licht bekommen weil diese höhenmäßig gestaffelt sind.

Leider ist es die Pflege dementsprechend auch beschwerlicher.
 
  • Hallo thomas, habe soeben nach langer Zeit mal auf Deiner Seite gelesen.
    Ich glaube, ich muss Dich mal besuchen um Deinen Garten zu begutachten.
    Was Du alles anpflanzst? Schaffst Du das denn alles? Alle Achtung.
    Wünsche Dir viel Kraft, Gesundheit und Erfolge im Garten.

    Frau B. aus dem Erzgebirge.
     
  • auch nicht schlecht;)

    ICh hab heute endlich mal wieder Bilder gemacht. Vor lauter Arbeit überseh ich gelegentlich wie schön ein Garten sein kann.

    Muss sie aber erst noch verkleinern.
     
    Huhu Thomas :lol: leider find' ich gerade ein älteres Urlaubsbild aus Irland nicht mehr, da stand ich mal vor einer rosa Fingerhut-Wiese, so schön! Toll, dass die sich bei euch so schön versamen! Bin echt platt, dass ihr auch so viele Blümchen vorzieht!

    Erinner ich mich richtig, in den Pflanzringen waren auch mal Erdbeeren gell? Fand die Idee so praktisch zum beernten.

    Bitte pass auf dich auf, wenn jetzt wieder die Hitze losgeht :(
     
  • Huhu Thomas :lol: leider find' ich gerade ein älteres Urlaubsbild aus Irland nicht mehr, da stand ich mal vor einer rosa Fingerhut-Wiese, so schön! Toll, dass die sich bei euch so schön versamen! Bin echt platt, dass ihr auch so viele Blümchen vorzieht!

    Erinner ich mich richtig, in den Pflanzringen waren auch mal Erdbeeren gell? Fand die Idee so praktisch zum beernten.

    Bitte pass auf dich auf, wenn jetzt wieder die Hitze losgeht :(

    Leider versamt er sich nicht toll genug aber einige sind doch da

    Fingerhut (3).webpFingerhut (1).webpFingerhut (3).webp

    und ja Erdbeeren sind auch da.

    P1130482.webpP1130479.webpP1130478.webpP1130477.webp

    Die einen Erdbeeren sind immertragende Hängeerdbeeren, die dann am senkrechten Teil der Mauer runter wachsen dürfen.

    und hier mal eine Idee, wie man aus einem kleinen Beet viel rausholen kann.
    https://www.hausgarten.net/gartenfo...-kleinste-flaeche-ganz-gross.html#post1873558
     
    Und so sehen die übrigen Erdbeerbeete aktuell aus:

    Das Moschuserdbeerbeet
    Moschuserdbeeren.webp Moschuserdbeeren1.webp
    Wie bereits erwähnt wurde das Beet neu angelegt mit verbesserter Erde. Ferner ziehen neue Moschuserdbeersorten mit ein, deswegen so "nackt". Am Rande kann man aber sehen wie es eigentlich aussehen sollte um diese Jahreszeit.
    Ich kämpfe aber einen verzweifelten Kampf gegen Disteln. Erst vor wenigen Tagen unkrautfrei gemacht und ich kann wieder anfangen:(

    Schlimmer noch sieht es im Naschgarten aus:
    P1130505.webp
    Brennnessel, Hahnenfuß, Fünffingerkraut und andere lästige Zeitgenossen machen sich dort breit.
    und wo sind die Erdbeeren?
    P1130442.webp
    Sie stehen noch in viel zu kleinen Töpfen in der Einfahrt

    Es gibt noch viel zu tun - lassen wir's sein ist das Motto;)
     
  • Ja, es ist ein Kreuz mit den"Beikräutern".
    Das Schlimme daran ist, daß sie keiner haben will.
    ...... außer die Brummers und Flattermänner;
    die freuen sich drüber!

    Ich kämpfe momentan gegen Nelkenwurz.
    Sie wollte mir die Walderbeeren und Maiglöckchen
    unterbuttern und machte sich in der Farn-Ecke breit.
    Hab sie erst blühen lassen für die Brummers, aber
    bevor sie sich aussamt .......

    In einigen Ecken darf ja immer das Unkraut stehen
    bleiben, nur in den Beeten muß ich unbedingt was dagegen tun.


    LG Katzenfee
     
  • Gefällt mir - du bist wie ich. Hab meinen Hahnenfuß auch blühen lassen damit meine hummeln was zu futtern haben. Jetzt müssen sie aber raus.
     
    Sieht sehr schön aus, Thomas!
    So richtig alles zugepflanzt und
    überall blüht es in allen Farben!
    So mag ich das!


    LG Katzenfee
     
    Ein neuer lieblicher Schädling ist bei uns Zuhause: Die Holzbiene
    https://www.google.de/search?q=holz...UICigB&biw=1920&bih=943#imgrc=9tpWAC5V6XJm_M:

    Es vergeht kein Tag an dem man sie nicht zu Gesicht bekommt.

    Wieso Schädling? Die Hozbiene ist ein Nektarräuber. Sie saugt den Nektar aus der Blüte nicht selten ohne die Blüte zu bestäuben.

    und dennoch wird sie geliebt und dennoch darf sie bleiben und natürlich wird sie nicht bekämpft.

    Holzbienen treten ncht in Massen auf und da Pflanzen eh dazu neigen mehr Blüten zu bilden als sie Früchte ernähren können ist es ganz nützlich wenn nicht alle bestäubt werden.
     
    Die Holzbienen sehen so hübsch aus!
    Letztes Jahr hatte ich eine hier gesehen.
    Dieses Jahr leider noch nicht!
    die sind eh sehr selten; zumindest hier bei uns.


    LG Katzenfee
     
    In unserem Blumenbeet tummeln sich bisweilen 4 Holzbienen gleichzeitig aber es wird immer noch mehr als genug befruchtet.

    Mein Schattenbeet

    Immer wieder jammere ich/ freue mich dass ich zu viel Sonne habe und ignoriere ganz meine Schattenbeete.

    Funkien.webp Funkien1.webp

    Ich bin dabei mein Schund-Schattenbeet zu verschönern und hab meine Liebe zu Hostas / Funkien entdeckt.

    Diese beiden habe ich hier aus dem Forum von einer lieben Userin erhalten leider hab ich vergessen von wem. BITTE MELDEN
    Du hast mich angesteckt und ich liebe nun Hostas.

    Das Beet ist aber 6 oder 7 mal so groß und der Rest besteht aus einer einzigen Staude "HAHNENFUß"

    Ich bin auf der Suche nach weiteren Hostas und alles was sich damit gut kombinieren läßt. Habt Ihr Ideen?
     

    Anhänge

    • Funkien.webp
      Funkien.webp
      870,7 KB · Aufrufe: 112
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich finde ja Heucheras wunderschön neben Hostas.
    Habe aber gelesen, daß die Dunkellaubigen, die am
    Besten wirken würden, einen sonnigen Platz brauchen,
    um nicht zu vergrünen.

    Was Hohes, Buntes würde bestimmt auch gut dazu
    aussehen, wie z.B. Fingerhut oder Rittersporn.
    Weiß aber jetzt nicht, ob`s denen im Schatten gefällt.


    LG Katzenfee
     
    Um Fingerhut muss ich mich nicht groß bemühen

    P1130559.webp

    Diese steht unmittelbar neben den Hostas

    auch wenn unser Monterfingerhut mitten in der Sonne steht, so gibt es auch in unserem Hausbeet (VOLLSCHATTEN) diese

    Fingerhut (3).webp

    Also scheinen sie mit Schatten gut zurecht zu kommen den niemand hat diese dorthin gesäät.
     
    Na vielleicht kannst du da noch gezielt
    ein paar aussäen, wenn´s denen dort auch gefällt.
    Die helleren Sorten der Heucheras müßten es im
    Schatten auch gut aushalten.


    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten