Thomash's bestes Gartenjahr?

  • Hier mal ein paar selten gezeigte versteckte Winkel

    Die Lenzrose ist selbst verblüht noch eine Schönheit.
    Lenzrose.webp

    Ameisen bringen nicht nur Läuse. Gelegentlich verlieren sie auch mal Samen, denn diese Schlüsselblume hat niemand gepflanzt.
    k-P1100148.webp

    im Gegensatz zu dieser Schönheit hier, die wir letztes Jahr gepflanzt haben.
    k-P1100161.webp

    Fast so schön wie der Sternenhimmel
    k-P1100122.webp k-P1100123.webp

    überall steht geschrieben dass am Fuße von Thujen kaum etwas wächst. Zum Glück hat sich dies noch nicht bei allen Pflanzen herumgesprochen.

    k-P1100156.webp k-P1100155.webp
     
  • Gute Idee, wobei Bärlauch bei mir eine schlechte Idee wäre weil dort auch Maiglöckle wachsen. Aber ich könnte die wenigen Lücken mit Waldmeister füllen.

    Anderes Thema: Wie geht es meinem Ameisen befallenen Birnbaum?

    Ameisen am Birnbaum.webp

    Die Spritzung mit Spülmittellösung hat gut funktioniert.

    Bild von gestern:
    k-Birnbaum Nordhauser Forellenbirne.webp

    sogar einige Blüten haben überlebt, wobei die meisten haben es leider nicht geschafft, aber das gehört dazu und wenn man viele Pflanzen hat ist solch ein Rückschlag nicht so schlimm.
     
  • Was macht man wenn es dauer regnet?

    Ganz klar Gießen;)

    Tatsächlich hab ich mein Gewächshaus heute mit 20l je qm gewässert. Damit das Wasser in die Tiefe eindringen kann zuvor mit Grabgabel gelockert.
     
    Hier mal aktuelle Bilder meiner 8 Stöcke

    Anhang anzeigen 511752 Anhang anzeigen 511753 Anhang anzeigen 511754 Anhang anzeigen 511755

    Die letzten beiden Bilder zeigen meine alten Rhabarber die Oberen, die selbstgeäten nach 3 Jahren.
    Einige haben noch schwer mit dem Unkraut in der Wildwiese zu kämpfen, sodass man nur die größeren beernten kann.

    Sind die Sämlinge mutiert von rotstielig in grünstielig Thomash?
    Die Mutterpflanzen waren rot (wie Meine auch).
    Ich breche die Samentriebe immer heraus, damit die Mutterpflanze nicht
    so arg ausgelaugt wird. Somit kann ich mehrfach Rotstielige ernten.
    Schönen Sonntag, Pete.
     
  • Du hast es richtig erkannt, die jungen sind leider grün:(
    Aber dennoch ganz ok, aber im Supermakrt bekommt man auch nur selten echten Blutrhabarber. Langfristig teile ich meine großen wieder und dann werden wohl die Kleinen weichen müssen.
    Ich hoffe aber immer noch dass die Rhabarber etwas nachröten aber erlebt habe ich das noch nie, insofern bleib ich eher pesimistisch.
     
    Hier meine Lieblinge

    Blutapfel
    Blutapfel.webp

    Obstbäume Mirabelle nancy.webp Obstbäume Mirabelle Nancy 1.webp
    Mirabelle Nancy

    Obstbäume Schlehe.webp
    großfruchtige Schlehe

    k-P1100141.webp k-P1100153.webp
    und natürlich 2 meiner Süßkirschen

    k-P1100142.webp
    aber ich liebe natürlich auch Zwetschgen
     
    Hier meine Lieblinge

    Anhang anzeigen 512042
    aber ich liebe natürlich auch Zwetschgen

    Hey Thomash,
    alles sehr schön, aber die Zwetschgen hast du eher nicht geschnitten, oder (lange Zweige)?

    Hier noch ein Beitrag aus anderem Threat:
    Titel: Obstbäume gesundgespritzt !!!
    Quote:
    Hallo Ihr Lieben Mitstreiter,
    es ist mir ein Bedürfnis von meiner Erfahrung mit meiner selbsgezogenen Kamille zu berichten. Es hat sich vor mereren Jahren zunehmen an den Aprikosen und Pfirsichen die Spitzendürre und die Fruchfäule gezeigt.
    Bei vielen Versuchen bei unserer Familie hat die Kamille hervorragent abgeschnitten,dazu aber vieleicht später mehr. Da hab ich dann 3 Liter Kamillentee aufgebrüht, abgekühlt und einige Äste damit eingepinselt.
    An diesen Stellen wurden die Äste nicht mehr krank. In den Folgejahren hab ich dann efektiver gestaltet. Zweimal im Frühjahr, ab der Blüte, hab ich dann mit Spritze und Aldi-Kompressor die Bäume besprüht, es wurde seitdem nicht ein einziger Ast mehr krank!
    Was meinen die Chemiker unter Euch dazu??
    LG Biomille. Unquote.

    Vielleicht wirkt es auch in Obst (Krauselkrankheit) bei dir?
    Gruß, Pete.
     
    Deine Lieblinge sind ganz nach meinem Geschmack Thomas :cool:
    toll sehen sie aus!
    Mit einem Blutapfel liebäugle ich ja auch schon seit zwei Jahren.. Jetzt ist aber erst mal eine Mirabelle dran.. Vielleicht nächstes Jahr dann.
     
  • @cannafreak
    Das mit der Kamille hab ich auch gelesen wird aber kaum gegen Kräuselkrankheit wirken. Hier ist diese so stark ausgeprägt, dass sogar vermeintlich nicht anfäälige befallen werden und ein Baum wegen dieser Krankheit vermutlich im Herbst gefällt werden muss, falls kein Neuaustrieb bis dahin mehr kommt.

    Die Zwetschge könnte ich beim Schnitt übersehen haben. PAssiert mir leider immer wieder bei meinen 40 Zwergen.
     
  • Kein tolles Wetter zum Fotografieren, aber ein paar Bilder sind dennoch was geworden.

    Die erste Beere an den jungen Kamtschatkabeeren (Maibeere)
    k-Kamtschatka Beere Maibeere.webp

    weitere 3 der insgesamt 5 Maibeeren das andere Bild ist zu unscharf.
    k-Kamtschatka Beere Maibeere1.webp k-Kamtschatka Beere Maibeere3.webp k-Kamtschatka Beere Maibeere4.webp

    2 weitere Süß-Kirschbäume beginnen zu blühen
    k-Kirfsche.webp k-Kirsche.webp

    Die Nashi beginnt zu blühen
    k-Nashi.webp

    Heidelbeeren und Erdbeeren im Streit;)
    k-Heidelbeere.webp


    k-Heidelbeere.webp

    Die Weinbeere sollte ich mal hochbinden, sie wächst hier hervorragend.
    k-Weinbeere.webp

    Die weiteren Stachelbeersträucher
    Die zwei der drei Hochstämme sind erst letztes Jahr dazugekommen der dritte dieses Jahr und entwickeln sich prächtig.
    Der Strauch ist älter.
    k-Stachelbeere.webp k-Stachelbeere2.webp k-Stachelbeere3.webp k-Stachelbeere4.webp
     
    Danke - auf den Riechtest hätte ich auch selbst kommen können;)

    Der hat ja noch einiges vor. als ich ihn im Herbst gesetzt hatte war er gerademal so groß wie jetzt.
     
    Flieder fällen ja oder nein?

    Flieder.webp Flieder.webp P1100105.webp

    Das dritte Bild zeigt die Stämme des Flieders.

    Ich mag Flieder sehr, aber leider blüht er nur sehr kurz und aufgrund Hanglage habe ich kaum eine Möglichkeit die Blütenstände abzuschneiden und so sieht er 90% des Jahres eher schäbig aus.

    Geplant ist ihn zu fällen und stattdessen einen neidrig wachsenden Flieder aus den Neuaustrieben zu bilden.

    Fragen:
    Soll ich ihn fällen?
    Wie erziehe ich einen niedrig wachsenden Busch?
     
    Oh weh, das ist aber eine schwere Entscheidung, die du da treffen musst :mad:
    Flieder ist wirklich wunderschön, wenn er blüht - und der Duft ist so herrlich! Nach der Blüte ist er natürlich nur noch grün (was auch sonst). Die Blütenpracht unter dem Flieder ist ja auch toll. Die würde unter niedrigen Sträuchern keinen Raum mehr finden, oder?
     
    Der oben im ersten Bild abgebildete Haselnuss ist längst nicht mehr da.

    Neben Dem Flieder links ist nur noch ein Hibiskus, dem der Flieder das ganze Licht nimmt und rechts davon steht eine zu groß geratene Forsythie, die aber auch mal etwas dezimiert werden dürfte.

    Später darf dann der Flieder wieder 1,5-2m hoch werden aber eben keine 4 m. mehr wie jetzt.
     
    Nachdem mein Flieder auch zu groß geworden war, habe ich ihn nach der Blüte auf 80 bis 100 cm zurück gesägt. Da waren nur noch die nackten Stämme.
    Nach wenigen Wochen hat er ausgetrieben und ich habe allerdings die Neuaustriebe etwas ausgedünnt. Was zuviel war oder in die falsche Richtung wuchs, kam weg.
    Du hast dann im nächsten Jahr leider keine Blüten.
    In Zukunft immer wieder ein Drittel der Stämme zurückschneiden, dann hast Du trotzdem Blüten und der Busch wird nicht zu hoch.
     
  • Zurück
    Oben Unten