Thomash's bestes Gartenjahr?

Ich hab gleich noch einProblem bei dem Ihr mir helfen könnt.

Habt Ihr schonmal ein Hochbeet bekommen ohne es gewollt zu haben?

k-P1090912.webp

Dies ist ein sehr sonniges Beet mit bis zu 10 Sonnenstunden (falls sie je mal wieder scheint).

Die Pflanzringe stehen so übereinander, dass es sich wie ein Hochbeet anfühlt.
Zuerst dachte ich an Möhren (Karotten), denn in unserer lehmigen Gegend kann man Karotten am besten im Hochbeet anbauen um darin ein lockereres Substrat einzubringen.
Aber wegen den paar Karotten lohnt es sich kaum.

Ins Zentrum des dahinterliegenden Beetes - dass größer ist als es hier den Anschein hat steht bereits folgendes

Hinten am Holzhaus
- Kiwi
- Traube
- Traube
- rechts der Doppelstamm der Hochstann-Kirsche

Ins Zentrum des Beetes als Blickfang
- die Feige
Unterpflanzung mit weißer Annanas-Erdbeere

Bleibt die Frage was vorne in die Pflanzringe kommen soll.

An der Stelle endet auch der "Naschgarten" und die Treppe des Naschgartens führt direkt zu diesem "Hochbeet".
Von der Gartenplanung liegt es nahe, etwas Naschbares zu pflanzen, Blumen sind aber auch nicht ganz ausgeschlossen. Bevorzugt etwas was nach unten wächst.

Klar ist, dass es etwas niedriges sein muss, damit die Feige nicht verdeckt wird, also kommen Himbeeren schonmal nicht in Frage.

Meine Überlegung ist derzeit Hängeerdbeeren, allerdings hab ich bislang noch keine Sorte gefunden, die wirklich ertragreich sind.

Kennt jemand zuverlässige Hängeerdbeeren oder habt Ihr andere Ideen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Das ist auch der Weg zum Pool.

    Ampeltomaten sind eine gute Idee.

    grün heißt die Tomaten sind noch nicht reif also schnell vorbeigehen.
    gelb sie werden langsam reif aber sind es noch nicht also noch schneller vorbeigehen
    rot heißt stehen bleiben und naschen

    Daher der Name Ampeltomate - Hab ich das so richtig verstanden?
     
  • und es geht schon wieder weiter

    Die zwei letztes Jahr gekauften Regenfässer sind nun sturmsicher eingegraben.
    Ferner haben diese - wie die anderen Fässer auf dem Grundstück - aufklappbare Deckel bekommen, welche strumsicher mit dem Fass selbst verschraubt wurden.

    Regenfass1.webpRegenfass.webp

    und die neue Treppe ist fertig.
    Auf dem Bild sieht man rechts 2 Pflanzringe die sehr schräg stehen. Diese waren übrig und sind nur zwischengelagert.
    Der Aufganb ist seitlich sodass man sich an der Waldmauer festhalten kann.
    Die drei vorderen Steine sollen als Deko mit Blumen bepflanzt werden.

    P1090936.webp
     
    Das Schwimmbad ist nur auch geöffnet.

    Es ist - wie letztes Jahr - überraschend sauber. Keine Grünalgen und nur geringe Verschmutzung.

    Schlimm sind allerdings die Metallablagerungen an den Seiten. Dies soll mit dem neuen Reiniger von alleine weggehen.

    Dafür hatten wir um so mehr zu tun mit den Poolplatten säubern.
     
    Ich denke Seeroben fühlen sich gut dabei: 6 Grad Wassertemperatur

    Bis jetzt lag auch die Winterdecke auf, ab Morgen kommt die Sommerdecke, welche bedingt mehr Wärme bringt und dann wird die Wärmepumpe zugeschaltet. Ich denke in 10-14 Tagen haben wir dann 27-28 Grad
     
  • Ich wünsch euch allen ein frohes Osterfest

    Das Hummelhaus hab ich heute aufgestellt. Ich hoffe ich bin nicht zu spät.

    Wenn alles klappt werden die Vogelnisthäuser heute auch noch alle aufgehängt.

    Ansonsten hab ich die neue Treppe mit Minealbeton befüllt und Poolboy gespielt.
    Das Wasser ist nochmal etwas klarer geworden nachdem die Pumpe läuft und nur am Boden ist eine feine staubähnliche Schicht. Das reinste Kinderspiel zum reinigen.
     
  • Zum Schwimmbad (Bild von gestern Abend)

    Anfangstemperatur 6 Grad: Aktuell 15 Grad dank Wärmepumpe
    Die Wp läuft nun 2 Tage aber nur tagsüber wenn auch die Photovoltaik arbeitet.
    In ein paar Tagen kann man schwimmen.

    P1090939.webp

    Zum neuen Bewässerungskonzept
    Die beiden Regenfässer wurden bereits vor ein paar Tagen aufgebaut s-oben.
    Das eine ist an eine Dachhälfte angebunden zusammen mit 2 anderen Regenfässern.
    Jeweils der Überlauf befüllt das nächste Fass. Das oberste Fass steht 5m höher als das letzte Fass, das 2. Fass 3 m. höher jeweils 15m auseinander verbunden mit PE Rohr.

    Das zweite Regenfass hat heute einen Autofüller erhalten s. Abbildung
    P1090940.webp
    Dies ist nichts anderes als ein Schwimmerventil, das mittels Metallbügel und Flügelschraube auf jedes Fass gesteckt werden kann.
    Wenn die anderen Fässer leer sind kann ich diese auch damit befüllen lassen, wobei das Wasser entweder aus der Zisterne stammt oder vom Wasserhahn.
     
    Wow, fleißig fleißig, Thomash...
    icon14.png
    icon14.png
    icon14.png

    Bei dir ist die Saison ja schon in vollem Gange... selbst der Pool lädt schon wieder zum Schwimmen ein.:grins:

    Wie hältst du ihn eigentlich sauber? Was gibst du an Chemie zu, oder auch nicht...?



    Wegen der Himbeeren muss ich ehrlich sagen... verstehe ich deine Familie nicht so recht. ;)
    Wir haben extra welche von außen an die Gartenhecke gepflanzt damit sich Kinder dort bedienen können... und nicht auf die ungute Idee kommen, sich IN unserem Garten zu bedienen. :grins:
    Ich finde... man kann Kindern doch auch etwas gönnen (vor Allem wenn sie, so wie bei euch, quasi non-existent sind, wenn es Horden sind, sieht es ja auch wieder anders aus...)
    Wenn ich daran denke, wie unglaublich toll es für mich als Kind war, irgendwo eine Beere ernten zu dürfen... meine Augen haben dabei heller geleuchtet als alle Sterne zusammen... so etwas war mein absolutes Highlight, besser als Ostern und Weihnachten. :D
    Schon etwas schade, wenn man, wie deine Familie, so etwas im Alter vergisst... Wenn ich sehe, wie sehr sich die Kinder jedes Jahr über die paar Beeren, die wir ihnen spendieren, freuen...
    Letztes Jahr sagte ein winziges Kind mit leuchtenden Augen zu meinem Mann (als er nach Hause kam) am Gartenzaun "Vielen Dank für die Himbeeren, die sind immer sooo lecker, da freu ich mich immer so drüber."
    Das war sehr süß. :pa:

    Was das Wohnen betrifft, finde ich es wirklich schade, dass es heute nur noch Extreme zu geben scheint... bei euch wäre es mir definitiv zu ruhig... bei uns finde ich es wiederum (häufig) zu laut...
    Scheint so ein Zeitphänomen zu sein, dass das gesunde Mittelmaß verloren geht...


    Ich freu mich jedenfalls schon wieder sehr auf Bilder aus deinem bunten Mischgarten - deine Beete sehen immer toll aus, da kann man jede Menge lernen! :pa:

    In dem Zusammenhang gleich noch eine Frage an den Experten... :) kann man Salat und Mangold eigentlich ins gleiche Beet setzen?
    Was verträgt sich besonders gut mit Salat und Mangold und hält häufige Schädlinge fern...?
     
    Zum Schwimmbad
    Tatsächlich ist das Wasser sauberer als in jedem öffentlichen Bad und dennoch baden wir fast chemiefrei. Die Zauberformel heißt Salz-Ozonanlage.
    Mit einem vergleichsweise geringen Strombedarf wird Sauerstoff in Ozon umgewandelt und vernichtet dabei sämtliche Bakterien, Viren, Algen ... damit ist das Wasser laut Anbieter 99,9 % keimfrei, während in öffentlichen Bädern nur 80% vorgeschrieben ist und selten erreicht wird.
    Damit zusätzlich auch im Becken sich keine Keime befinden wird zudem über die Salzanlage, das Salz im Wasser in gebundenes Chlor umgewandelt und desinziziert das bestehende Wasser im Pool selbst.

    Tatsächlich befindet sich hierfür Salzwasser im Pool allerdings nur 1/5 des Salzgehaltes eines Meeres.

    Der Endeffekt ist ein klares, keimfreies wasser dass zudem weicher ist chlorwasser und es einem erlaubt mit offen Augen zu tauchen ohne Augenreizung.

    Das Bild weiter oben zeigt tatsächlich den ungereinigten Pool und das obwohl Salz Ozonanlage und Pumpe im Winter natürlich außer Betrieb waren.

    Das einzige was an Chemie ins Wasser kommen muss wäre eigentlich PH-Minus, aber da sich unser Pool immer selber durch Regenwasser füllt brauchen wir selbst dieses nicht. (Letztes Mal Anfang letzten Jahres)

    Bleibt - leider - Metall Ex ohne dieses sich Metallablagerungen aus dem Wasser sich am Becken absetzen würden und den Rand verschmutzen würden. Davon musste ich für dieses JAhr 1 l. hinzugießen - insofern nicht ganz chemiefrei.

    Keine Himbeeren ist auch kinderfreundlich *lol*

    Du verstehst die Logik meiner Mutter nicht (ich übrigens auch nicht). Wenn ein Kind Himbeeren aus dem Nachbarsgarten "stiehlt", dann bekommt es ein schlechtes Gewissen und es wird dessen Seele verletzt - so meine Mutter.
    Ich hab als Kind früher auch mal Beeren stibizt, allerdings nicht vom Nachbargarten sondern vom Bauer der deutlich mehr hatte und meist nicht mal geerntet hat.

    Die Idee Beerenhecken für Kinder speziell freizugeben finde ich sehr schön aber ich brauche dies erst gar nicht vorzuschlagen.

    Ich muss dazufügen dass meine Mutter extrem kinderlieb ist und meine Schwester - wenn das möglich ist - sogar noch mehr schließlich ist sie sogar gelernte Kindergärtnerin. Allerdings hat meine Mutter Probleme oder sogar schon Panik vor pupertierenden Jugendlichen. Überall wo diese in Gruppen stehen befürchtet sie Schlimmstes. Dies ist aber nur zu verständlich, da sie (mit über 70 immer noch berufstätig) bereits mehrfach von Jugendlichen überfallen und ausgeraubt wurde. Irgendwann entwickelt da jeder eine Form von Panik.

    Im übrigen fanden alle Überfälle nicht bei uns Zuhause, sondern im 30km entfernten Heilbronx statt. Bei uns Zuhause kann ich sogar teure Gartenwerkzeuge über Nacht im Garten liegen lassen.

    Mischgarten gibt es keinen mehr
    Nachdem ich 2013 im heißen Sommer einen schweren Kreislaufzusammenbruch hatte, hat mir der Arzt verboten bei warmem Wetter zuviel zu tun und ein so großer Garten erfordert nunmal Arbeit. Abends ist es bei uns bis 10 Uhr immer noch zu warm und schon um 5 Uhr Morgends in den Garten ist nicht mein Ding;)
    Daher wurde der Hauptgarten in die heutige Poollandschaft umgewandelt und der immer noch sehr große Rest des Gartens von Gemüseanbau in Beeren und Obstanbau, welche vor allem im Winter und Frühjahr Pflege brauchen.
    Im Sommer liege ich faul am Pool ;)

    Natürlich hab ich noch Tomaten Paprika, Salat und einiges anderes aber lange nicht mehr das von früher.

    Zu deiner Frage:
    Mangold und Salat sind best friends und dürfen sich gerne nah zusammenkuscheln.
    Zu dicht zu pflanzen ist aber nicht unbedingt sinnvoll da beide einen gewissen Raum verbrauchen, wobei man dennoch die empfohlen Pflanzabstände etwas unterschreiten kann.
    Wenn du Kopfsalat zu dicht pflanzt (wie ich in meinem ersten Jahr) dann sieht es so aus;)

    Kopfsalat.webp
     
    Thomash, vielen Dank für deine Antwort! :)
    - Das mit dem Pool klingt ja super. Dann verwendest du überhaupt kein Algizid, und hast trotzdem keine Algen? Toll!
    Ich frage, weil meine Schwiegereltern auch einen Pool im Garten haben, und wir im Sommer gern zum Schwimmen kommen würden - ich aber sehr viele Chemikalien (darunter auch die gängigen Algizide) nicht auf der Haut vertrage. Gibt leider gleich Rötungen und Juckreiz.

    Wir hatten uns schon ein bisschen informiert, allerdings nicht so richtig viele brauchbare Infos gefunden... dein Konzept klingt aber klasse!

    Ob wir das auch so umsetzen könnten...? *grübel*



    Super, dass Salat & Mangold sich so gut verstehen... das kommt meiner Planung sehr entgegen. ;)



    Die Ängste deiner Mutter vor den Halbstarken Jugendlichen kann ich übrigens gut nachvollziehen... gerade wenn sie schon mehrfach überfallen wurde. Manche Vertreter dieser Spezies sind einfach unerträglich aggressiv und grob. Muss ich auch nicht haben.
    Mit kleinen Kindern sieht es zum Glück noch bisschen anders aus, bis auf ein paar Ausnahmen haben sie doch noch Respekt vor erwachsenen Menschen, und viele sind auch (noch) sehr lieb und nett.



    Hast du dann überhaupt keine Gemüsebeete mehr im Garten? Den Salat hattest du ja, wenn ich mich richtig erinnere, vorwiegend in der Garagen-Einfahrt angezogen...
     
    Hast du dann überhaupt keine Gemüsebeete mehr im Garten? Den Salat hattest du ja, wenn ich mich richtig erinnere, vorwiegend in der Garagen-Einfahrt angezogen...

    Mehr als gut für mich ist;)

    Für dieses Jahr ist geplant
    - 40 Tomaten
    - 60 Paprika
    - 20 Gurken
    - das übliche Kopfsalat Kübel-Beet
    - 15 Rosenkohl
    - einige Setzkartoffeln werden gelegt
    - ca. 3 Blumenkohl
    - Rettiche
    - noch mehr Kräuter als in den Vorjahren

    und dann natürlich Beeren und Obst bis zum abwinken.

    Insgesamt immer noch ein gigantischer Obst- und Gemüsegarten und dazu noch Blumen über Blumen

    Allerdings beginne ich dieses Jahr mit automatischer Bewässerung für einige Bereiche und versuche auch mit anderen Methoden mir jedes Jahr die Arbeit ein wenig mehr zu vereinfachen.

    Ich werde eben immer fauler;)
     
    Darf ich schwimmen kommen?:grins::grins:
    ein bischen weit;)

    Thomash, vielen Dank für deine Antwort! :smile:
    - Das mit dem Pool klingt ja super. Dann verwendest du überhaupt kein Algizid, und hast trotzdem keine Algen? Toll!
    Ich frage, weil meine Schwiegereltern auch einen Pool im Garten haben, und wir im Sommer gern zum Schwimmen kommen würden - ich aber sehr viele Chemikalien (darunter auch die gängigen Algizide) nicht auf der Haut vertrage. Gibt leider gleich Rötungen und Juckreiz.

    Wir hatten uns schon ein bisschen informiert, allerdings nicht so richtig viele brauchbare Infos gefunden... dein Konzept klingt aber klasse!

    Ob wir das auch so umsetzen könnten...? *grübel*

    Definitv Ja
    Ähnlich positive Erfahrungen wie ich berichten auch andere im Poolforum.
    Salz Ozon ist schon sehr genial. Einige haben aber auch nur die Salzelktrolyse allein und sind damit zufrieden aber die Kombi mit einer Ozonanlage ist natürlich besser.

    Im letzten Jahr hatten wir allerdings auch an einem Tag Algen im Pool (minimales grün). Das kann man aber auch nur mit einer kleinen Menge Chlor beheben und wenn man gegen Chlor auch allergisch ist, dann meidet man einfach für zwei - drei Wochen den Pool bis dahin ist das Chlor verflogen.

    Natürlich spart man auf dem Wege auch das Geld für die Chemie, braucht hingegen 0,5kw Strom während die Pumpe läuft (also 8 Stunden / Tag). In meinem Fall ist das "fast" egal weil die PH-Anlage selbst bei bewölktem Wetter mehr produziert.

    In unserem ersten Jahr (bevor wie die Slaz Ozon Anlage hatten) ging es uns wie Dir. Chemie , Chemie , nochmals Chemie und dennoch immer wieder Algen. Ich darf gar nicht mehr daran denken was man da so alles reinkippen musste.

    Wichtig: Zudem ist eine Poolabdeckung entscheidend.
    Wir haben im Sommer eine auf dem Wasser schwimmende Sommerdecke und im Winter eine über dem gesamten Pool, welche gleichzeitig kinder und Haustier sicher ist.

    Pool.webp k-P1080303.webp
    links die schwimmende Sommerdecke, rechts die kindersichere Winterdecke.
     
    Thomash, genial!! :)
    Gegen Chlor bin ich nicht allergisch (zumindest bisher), das sollte insofern kein Problem darstellen! :)
    Kannst du mir nur ganz grob etwas zu den Kosten für eine solche Ozon-Anlage sagen...? Schwiegermuttern ist ein extrem "sparsamer" Mensch *ahem*... evtl. müssten GG und ich uns ggf. beteiligen...


    ... und ich hatte schon befürchtet, dass du deine Gemüsezucht eingestellt hast!! ;)
    Aber deine Liste klingt ja nicht gerade danach. :grins:

    Baust du denn eigentlich gar keine Zucchini an...? Oder sind die bei der Aufzählung nur untergegangen? :D
     
  • Zurück
    Oben Unten