Thomash's bestes Gartenjahr?

  • Ich schulde euch noch ein Bild.

    Eines meiner Lieblingspflanzen meiner Mutter und auch mir in unserem früheren Garten waren die schönen Farne.

    Beim Gartenumbau wurde ihr Stammplatz Platt gemacht und es fehlte die Zeit diese zu retten.

    Die Natur hat für dieses Problem einen Ausweg gefunden.

    k-P1080988.webp
     
    Hallo
    Heute beginne ich mit dem nächsten neuen Beet: Himbeer Zuchtbeet

    Mir fehlt für das neue Beet noch ein Namen.

    Das Beet besteht aus einer einreihigen Mauer als Pflanzkrügen die entlnag der Straße (30 Zone im Wohngebiet) entlang gebaut werden soll.

    Die Mauer dient diesmal nicht zum Hang schützen, sondern soll verhindern das die Erdbeeren (Moschuserdbeeren) über das Beet auf die Straße hinaus wachsen.
    Ferner wird es mit verschiedenen Himbeersorten bepflanzt werden. Somit sollen die einzelnen Pflanzsteine als Wurzelsperre für die Himbeeren dienen, damit sich die verschiedenen Sorten nicht vermischen.

    Als passender Name fällt mir "Berliner Mauer" ein. Ich frag mich blos ob dies angesichts der Geschichte der deutsch deutschen Konflikte so geeignet ist.

    Oder fällt euch ein anderer Name ein?
     
  • Welche süße Mauer.

    Auf der Changceng (chinesische Mauer) oben wachsen Himbeeren
    In der Changcheng wachsen weiße Walderdbeeren
    In der Waldmauer wachsen wieder Himbeeren
    In den Mauern des Naschgartens ist meine Erdbeerzucht
    Im Felsenbeet wachsen Hängeerdbeeren
    Die neue Mauer soll dann die Himbeerzucht enthalten

    6 Mauern, welche ist nun die Süßeste *smile*

    Ich denke ein passender Name sollte etwas mit Grenze zu tun haben, weil die neue Mauer die einzige ist die ander Grundstücksgrenze steht.

    Die Namen haben dabei den Zweck, dass man aus ihnen ableiten kann, wo sich das Beet befindet.

    Natürlich könnte man auch sagen obere Himbeermauer, aber das ist eher langweilig.

    Meine beiden letztbenannten Beet sind

    "Sibirien" = weil es das östlichste Beet ist und dort wachsen die Maibeeren (Kamtschatkabeere) die aus Russland stammen und winterfest sind bis über -30 Grad. sogar die Blüten sind winterfest bis -10 Grad.

    "Kaphorn" = weil es nah am Wasser (Pool) liegt und eine Keilform hat die man umrunden muss um zum Pool zu kommen.
     
  • Wäre denkbar zumindest ist es dann leicht zu erkennen wo es ist. Werd dies mal der Familie vorschlagen.

    Ich selbst bin aber ehrlich gesagt eher für Berliner Mauer, denn ich mache gerne eine Weltreise durch meinen Garten und da die Berliner Mauer schließlich nicht mehr aktiv ist seh ich dagegen aus persönlicher Sicht auch wenig Bedenken.
    Mir gefällt daran unter anderem auch die zweideutigkeit, denn schließlich soll diese die Himbeeren einschließen und das Unkraut ausschließen und es liegt an der Grundstücksgrenze.


    Aber evt gibt es noch eine andere berühmte Grenzlinie.

    Andere Beetnamen bei mir lauten
    - Möchtegernwald (eigentlich mittlerweile Möchtegern Plantage, weil nur noch Obstbäume dort stehen statt der fichten, Eschen und Birken von einst).
    - Hochebene
    - Alm
    - Felsenbeet (steile Pflanzmauer)
    - Alpenbeet (das höchstgelegene Beet)
    - Alee
    - Bodensee (Pool)
    - Moor (nicht schwer zu eraten mein Moorbeet)

    Hier hab ich übringens mal ein Bilder der Alee .... passender Name oder?

    Das ist mein Gartenzugang
    k-P1080992.webp
     
  • Die Idee ist Top

    Eine geniale Idee ich bin begeistert und dazu noch viel kürzer als Berliner Mauer.

    Vieleicht bennen ich dann das Alpenbeet indem die bösen Erdbeeren die sich so wild vermehren um in Römerbeet.
     
  • Heute habe ich dir meinen Gegenbesuch abgestattet - eine tolle Oase hast du, gefällt mir gut bei dir!

    Bissle hyperaktiv bist du aber auch, oder ;) ? Aber ich kenne das: Ideen über Ideen, und wenn einmal angefangen, gibt's kein Halten mehr...
     
    Heute habe ich dir meinen Gegenbesuch abgestattet - eine tolle Oase hast du, gefällt mir gut bei dir!

    Bissle hyperaktiv bist du aber auch, oder ;) ? Aber ich kenne das: Ideen über Ideen, und wenn einmal angefangen, gibt's kein Halten mehr...

    Das wird sich bald legen. Ich bin Schlechtwettergärtner, je mehr Sonne desto weniger aktiv bin ich im Garten zumal ich 2013 knapp an einem Herzinfarkt vorbeigekommen bin. Ich vertrage keine Sonne.

    Morgends 2 Stunden gießen und gelegentlich mal blühendes Unkraut abzupfen und gelegentlich, wenn auch viel zu selten Jäten, das wars.

    Für den sommer sind zwar noch einige Erdbeerbeete anzulegen aber ob dies passiert darf bezweifelt werden.

    Dafür hab ich aber schon im Januar begonnen. Zwar inbesondere mit Bäume und Büsche beschneiden aber auch schon mit Beete vorbereiten, da bei uns der Boden selten gefroren ist.
     
    Hallo,

    danke für deinen lieben Besuch in meinem Garten und die lieben Worte.
    Hornspäne gehen bei uns zur Zeit noch nicht.

    Es ist der Wahnsinn, wie viel zu anlegst, du sprudelst auch nur so von Ideen. Ganz toll.

    Bei mir ist es ähnlich, wenn es heiß wird, dann nur noch grob das Unkraut entfernen, aber deshalb haben wir uns ja für Staudenbeete entschieden, die Stauden sind groß, dann muss ich meist nicht so oft Unkraut häckeln, erst wenns sichtbar wird.

    Ich wünsche ein schönes Gartenwochenende!
     
    Vorläufig geht es auch noch ein paar Wochen so weiter.

    Heute kommt noch eine große Lieferung an Pflanzen und eine weitere wird noch erwartet und dann natürlich meine tomaten, Paprikas und Gurken, wobei ich wohl einige doch noch verschenken werde aber wegwerfen - Niemals;)
     
    Meine Erdbeerwiese braucht noch etwas bis zur vollen Blüte aber hier schonmal vorab ein Blick;)

    Das Auslichten im Frühjahr hat wohl wenig gebracht;)

    P1090011.webp
     
    Das sieht ja klasse aus! Werden die Erdbeeren was, wenn sie so eng beinander stehen? Nur vom Lesen (Praxis fehlt mir hier größtenteils) dachte ich, daß man denen Stroh unterlegen soll, weil sie sonst faulen. Aber so eng als "Wiese" sieht's schöner aus.
     
    Das sind Moschuserdbeeren.

    Eine Pflanze bringt pro Jahr rund 100 Ableger, da ist mit auslichten nicht mehr viel zu machen.

    Aber du hast recht, die Ernte ist dadurch stark eingeschränkt aber bei ausreichender Bewässerung funktioniert ist. Nur wie bewässert man ausreichend, wenn die Pflanzen so dicht steht, dass nur ein Starkregen eine Chance hat, das der Boden feucht wird;)

    Archivbilder vom 16.06.2014
    k-P1070934.webp k-P1070933.webp

    Leider war aber nicht das ganze Beet so voll. Neben der Bewässerung hatte ich vermutlich auch Befruchterprobleme, denn dies ist eine zweihäusige Erdbeere und die männlichen und weiblichen Pflanzen kann man nicht unterscheiden.

    Dieses Jahr wird das Beet mit einer anderen Sorte neu angelegt.

    Gesetzt werden weibliche und einhäusige Moschuserdbeeren in der Hoffnung dass dann auch die Befruchtung besser klappt.

    Dafür muss ich erstmal Erde abtragen und neu auffüllen, weil man Erdbeeren nicht auf Erdbeeren setzen darf. Dann wird zugleich eine Tröpfchenbewässerung eingebaut damit die Erde und nicht mehr die Blätter bewässert werden.

    Wird wiedermal ein richtig Großprojekt werden;)
     
    Die neuen Pflanzen sind nun alle zwischengepflanzt, bis ihr jeweiliges Beet bereit ist.
    Folgende Pflanzen sind heute dazu gekommen.

    Drei Wildpflaumenbüsche, eine Strauchmahonie und der Rest sind Himbeeren oder deren Verwandte.

    • Buckingham Tayberry
    • Boysenbeere
    • Dormanbeere
    • Schlesische Katharinenpflaume
    • Himbeere Saxa Record
    • Lachshimbeere
    • Willamette
    • Russische Strauchmahonie
    • Türkische Pflaume
    • Rotblättrige Kirschpflaume
    • Erdbeer-Himbeere
    • Bulgarski Rubin
    • Loganbeere
    • Himbeere Schwarze aus Brünn
    • Valentina
    • Glen Ample (S)
    • Allackerbeere "Linda"
    • Allackerbeere "Mespi"
    • Allackerbeere "Beata"
    • Goldbeere
    • Himbeere Pechts Gigant
    Die letzte Pflanzenlieferung wird wohl auch in ein paar Tagen kommen dann bin ich für dieses Jahr komplett versorgt.
     
    Was machst du mit so einer großen Menge an Obst und Gemüse? Das kann man doch gar nicht alles verarbeiten - und selbst wenn, dann kommt man doch mit Essen gar nicht hinterher *gg*???

    Wie anderswo schon geschrieben, ich finde das toll, aber mir wäre das nicht nur zum Pflegen, sondern auch an Ertrag schlicht und ergreifend viiiiiiiiieeeeeeeeel zu viel...
     
  • Zurück
    Oben Unten