Thomash's bestes Gartenjahr?

Mir gefällt es bei dir auch ausgesprochen gut.:grins:
Obst und Gemüse ist eine tolle Abwechslung für mich zu sehen.
Ich hab ja nur Tomaten. ;)
 
  • Ein echter Balkongärtner werde ich nie, dafür ist einfach noch zuviel Platz auf meinem Balkon *grins*.

    Also bin ich eben ein falscher Balkongärtner ;)

    Gurken
    Gurken (3).JPG Gurken.JPG

    Tomaten
    Mit 20 Tomatenstöcken stehen die Hälfte meiner Tomaten auf dem Balkon.
    k-P1110436.JPG k-P1110438.JPG k-P1110437.JPG k-P1110440.JPG

    Trauben und Pflaumen
    Momentan noch provisorisch als Sichtschutz. Im Herbst oder Früher soll hier ein Rankgerüst für die Trauben augebaut werden und größere Töpfe ....
    k-P1110442.JPG

    Walderdbeeren
    Derzeit im Experiment, Walderdbeeren in Vollsonne auf dem Balkon. Aber so recht wollen sie noch nicht.
    Die im linken Bild sind neu gesetzt aus Samen gezogen.
    k-P1110444.JPG k-P1110445.JPG
    Sonnenblume
    Eigentlich waren Buschbohnen in dem Kübel gesäät;)
    k-P1110443.JPG

    Kopfsalat
    Jetzt im Sommer hab ich nur wenige Salate.
    P1110446.jpg P1110447.jpg

    Aber in einem stimme ich mit den zahlreichen Balkongärtner hier im Forum überein: ein leerer Balkon ist mir ein Graus.
     
  • Glaub ich ;) irgendwann muss auch mal gut sein.

    Wieder sehr schöne Bilder :cool:
    Dies war bezogen auf den Aufwand für meine Himbeeranlage.

    Aber der Satz von Schlüsselblume scheint sich auch zu bewahrheiten. Irgendwann ist es mal gut und dies vielleicht in diesem Jahr?

    Hier die aktuellen Bilder meiner Rubus Pflanzen (Himbeeren, Brombeeren und Kreuzungen, wie Weinbeere, Boysenbeerem, Tayberry, Lagonberry, Zimthimbeere und andere.

    Dabei sowohl Herbst, Sommer und Twotimer Himbeeren)

    Somit Himbeeren von Mitte Juni (wie man sieht) bis zum Frost

    k-P1110389.JPG k-P1110391.JPG Himbeere (1).JPG Himbeere (2).JPG Himbeere (3).JPG Himbeere (4).JPG Himbeere (5).JPG Himbeere (6).JPG Himbeere (7).JPG Himbeere (8).JPG Himbeere (9).JPG Himbeere (10).JPG Himbeere (11).JPG
    pencil.png
     
    Hey Wahnsinn Thomas, du hast ja den Balkon auch noch voll!
    Ich dachte immer, ein Balkon wäre Ersatz für "Gartenlose".
    Aber du - mit deinem großen Garten - bräuchtest da keinen Ersatz.

    Ich muß gestehen, da bin ich zu faul.
    Seit ich mich im Garten austoben kann, stehen auf dem Balkon
    nur noch Kleinigkeiten. Sonst wird mir das zuviel.
    Früher - ohne Garten - hatte ich auch `ne Kleingärtnerei auf dem Balkon!



    LG Katzenfee
     
  • Hey Wahnsinn Thomas, du hast ja den Balkon auch noch voll!
    Ich dachte immer, ein Balkon wäre Ersatz für "Gartenlose".
    Aber du - mit deinem großen Garten - bräuchtest da keinen Ersatz.

    Ich muß gestehen, da bin ich zu faul.
    Seit ich mich im Garten austoben kann, stehen auf dem Balkon
    nur noch Kleinigkeiten. Sonst wird mir das zuviel.
    Früher - ohne Garten - hatte ich auch `ne Kleingärtnerei auf dem Balkon!



    LG Katzenfee

    Sag doch gleich dass ich eine Vollmeise habe *grins*

    Bislang war der Balkon auch eher kahl. Nur die Tomaten stehen dort schon seit Anbeginn unter dem Dach.
    Dieses Jahr mussten dann die Salatkübel vom Parkplatz wegziehen, weil dort Vögel sie abgefressen hatten, den Sichtschutz wollte meine Mutter. Die Walderdbeeren sind auch für meine Mutter weil ich immer zu faul war diese für sie zu ernten.... und jetzt bin ich auf einmal ein halber Balkongärtner.

    Bislang war mein Hauptproblem die Wasserversorgung. Da ich bereits im Garten genug zum gießen hatte war es mir immer zu aufwendig auch noch Kannenweise auf den Balkon zu schleppen.

    Zweites Problem war, dass das Gießwasser trotz Untersetzer bisweilen nach unten lief und sich die Mieter beschwerten.

    Letztes Jahr bereits wurden beide Probleme gelöst:
    P1110473.jpg P1110474.jpg P1110475.jpg

    Wer genau hinschaut, sieht durch das grüne Traubenchaos einen grünen Schlauch geschickt versteckt. Dieser führt von der Zisterne bis auf den Balkon.
    Aufgrund der extremen Hanglage bei uns ist der Auslauf der Zisterne nahezu ebenerdig mit dem Balkon im ersten Stock. Also könnte ich selbst ohne Pumpe gießen. Da dies aber zu wenig Driuck wäre habe ich dennoch eine Pumpe dazwischengeschaltet.
    So kann ich nun mit 4 Bar Druck den ganzen Balkon in unter 5 min. gießen.

    Auf dem 2. Bild sieht man das Ende der Regenrinne Balkon, welches auf das Gartenhausdach endet. Natürlich hab ich die Balkon Regenrinne nicht an die Kanalisation angeschlossen, da sowohl der Instalationsaufwand als auch die Gebühren für Einleitung zu hoch wären.
    Auf dem dritten Bild sieht man wie die Braune Regenrinne unter dem Balkon sich harmonisch ins Gesamtbild einfügt.

    Da ich nun auch keine Untersetzer mehr brauche ist das Staunässerisiko gleich Null für meine Pflanzen und ich spare mit die teuren Untersetzer und was noch wichtiger ist Gießzeit.
     
    Nee, nix Vollmeise, Thomas!
    Im Gegenteil: ich bewundere das!
    Daß du trotz großen Gartens noch die Zeit und Energie
    für deinen Balkon aufbringst!
    Wie gesagt: mir ist das mittlerweile zuviel.



    Bislang war mein Hauptproblem die Wasserversorgung. Da ich bereits im Garten genug zum gießen hatte war es mir immer zu aufwendig auch noch Kannenweise auf den Balkon zu schleppen.


    Ja, das ist auch für mich einer der Hauptgründe, warum auf dem
    Balkon nur noch kleine Sachen stehen, wie z. B. Anzuchten oder unsere Minitomaten.



    LG Katzenfee
     
    Hier mal ein Blick auf das Erdbeerbeet dass ich Anfang des Jahres angelegt habe.

    Diesmal total verunkrautet

    P1110453.jpg

    Kein Wunder direkt an der Unkrautwiese des Nachbarn.

    Aber dieses kleine leicht rotfarbige Unkraut konnte ich mir nicht erklären.
    Dies hat teilweise das ganze Beet überdeckt und ich hab rausgerissen und rausgerissen - aber zum Glück bei weitem nicht alles.

    Ich weiß jetzt was das rotblättrige ist. Hier ein Archivbild vom vergangenen Jahr:

    Hochebene amaranth prunkwinde.jpg

    Es sind Jungpflanzen vom Amaranth dem roten Fuchsschwanz.
     
    Ich erinnere mich :) hübsche Kombi, die Winden mit dem Fuchsschwanz.

    Du betreibst das Gartenthema halt intensiv, das ist spannend und dein Garten ist so schön vielfältig und bunt :) macht immer wieder Spaß, dir über die Schulter zu gucken (solange es dir selber nicht zu viel wird)
     
  • Mein neuestes Beet ist nun auch bepflanzt.

    Es sind die Pflanzringe an der Straße

    Rosenkohl und dazwischen Tomaten die den Kohlweisling ablenken sollen;)

    k-P1110476.JPG k-P1110477.JPG k-P1110481.JPG
     
  • Wären an der Straße nicht robuste Blümchen besser für
    die Pflanzsteine gewesen, Thomas?
    Gemüse an der Straße - hmmm, ich weiß nicht so recht, ob das gut ist.



    LG Katzenfee
     
    Dein Garten ist wirklich schon ein Stück weiter - noch keine einzige rötliche Himbeere bei uns. Aber die Erdbeersaison (inklusive Walderdbeeren) hat begonnen, hmmmm.
    Ja wie, und bei Dir noch nicht?
    Muss die Bilder nochmal genauer ansehen.
    Ach, jetzt seh ich, Deine Moschuserdbeeren waren am 05. schon rot.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hab erst wenige der geplanten Erdbeerbeete angelegt und die tragen etwas Naschobst. Alles viel zu spät anglegt. Mindestens 3 Erdbeer-Mini-Beete will ich noch anlegen.
    Mir fehlen einfach 6 Wochen und das Wetter behindert mich auch noch.

    Schlimmer noch, dass meine Moschuserdbeeren - wie ich erwartet habe - ein Reinfall sind.

    Ich hab zwar die Jungpflanzen auf dem Parkplatz - die gut tragen - aber mein großes Moschusbeet wirft fast Nichts ab. Ich dachte mir dass schon, daher ist für dieses Jahr auch noch geplant dieses Beet neu anzulegen weil Befruchter fehlen.

    Moschuserdbeeren ohne Beeren.JPG

    Aber so schlimm hätte ich es dann doch nicht erwartet.

    Im Herbst wird es komplett neu angelegt mir unterschiedlichen Sorten + männliche Pflanzen. Dann müsste dass Beet hoffentlich nächstes Jahr ertragreicher sein.

    Die letzten JAhre hatte ich deutlich mehr in dem Beet, aber da wo mehr männliche Pflanzen standen liegt nun die Erde für die Neuanlage.
     
    Zu den Himbeeren noch:

    ERst wenige sind wirklich reif und dass sind Sommerhimbeeren. Meine Herbsthimbeeren bilden derzeit erst Knospen aus.
     
    Gestern kam die Gutschrift von B..k.r für die missratenen Pflanzen. Die haben die Pflanzen zurückgenommen obwohl sie bereits gepflanzt waren.

    k-P1110484.JPG

    Die erste Blüte einer neuen Rose.
     
  • Zurück
    Oben Unten