The Zalando-Boys

N

niwashi

Guest
wer hat die Doku gesehen? ... und wer kauft jetzt noch bei denen ein?

n.
 
  • Schließe mich Gecko an.

    Was gabs denn Interessantes in der Doku?

    Anderes als über IKEA gestern, über KIK und einige andere Billigdiscounter? Was nicht heißt, daß die anderen besser sind. Nur wurde über die noch nicht berichtet.
     
  • Ich nicht ... und ich noch nie.


    schließe mich an - schon die Dreckswerbung fand ich nie sehr animierend.

    Nach dem Bericht hab ich allerdings kurz überlegt, ob man nicht öfter mal große Pakete ordern und wieder zurückschicken...? Nur so ein Gedanke, um die Versandunternehmen zu unterstützen.
     
  • @ Mo
    solang Zalando die Retoure übernimmt, kann das dem Kunden Wurschd sein ...

    n.
     
  • @ Mo
    solang Zalando die Retoure übernimmt, kann das dem Kunden Wurschd sein ...

    n.

    Ja, aber lt. letztem TV-Bericht, wollen sie das auch nicht mehr so hinnehmen, das Kunden bestellen und immer wieder zurück schicken, ich weiß es jetzt nicht genau von Zalando, aber anderen Internetshops

    Thema verfehlt?
    Mo, die leider den Bericht nicht sah, aber davon ausging, daß es um das hin und her ging
     
    Dachte es geht um Steuern...
    Ich meide eigentlich Unternehmen, die keine Steuern zahlen, wenn wäre dies mit ein Grund dort nicht zu bestellen.

    So wie man aber liest, geht es um Mitarbeiter Überwachung und nicht gerade positiven Arbeitsbedingungen, oder?
     
    Ich hab da auch noch nie was bestellt, genauso wenig wie
    bei Amazon.

    Das einzige was ich die letzten 2 Jahre im I-Net bestellt habe,
    war ein Ersatzteil für unseren Rasenmäher, und auch nur weil ich
    es hier nicht bekommen habe.

    Ich kaufe Vorort - und wenn nicht immer mehr Leute im Internet
    bestellen würde, müsste nicht so mancher Einzelhändler um seine
    Existenz bangen.
     
    Verklag die Evolution und die technische Revolution und die Städtebauentwicklung...undundund...Menschheits-geschichtliche Entwicklung wie nur aufhalten...?

    Noch nie ein T-Shirt aus Bangladesh an der zarten Haut gehabt? Weißte net wo's herkommt....auch die Händler aus'm Vorort bestellen net beim Schneiderlein in Stuttgart...
     
  • Ich kaufe Vorort - und wenn nicht immer mehr Leute im Internet
    bestellen würde, müsste nicht so mancher Einzelhändler um seine
    Existenz bangen.


    Da bin ich anders... bestelle liebend gern im Internet, denn nur da bekomme ich immer das passende Produkt... ;)

    ... und daran sind die Einzelhändler auch meist selbst schuld.
     
  • Das ist schon klar Doro.

    Ich gebe aber mein Geld lieber in den Geschäften aus, die auch
    hier ihre Steuer zahlen.
    Die Leute von hier beschäftigen, die wiederum ihr Geld auch hier
    ausgeben.
    Die Gewerbesteuer kommt der Stadt und der Region zugute,
    und damit wieder auch uns.
     
    na ja, ich würd natürlich auch lieber die regionalen Händler unterstützen (auch wenns net selber nähen, bleibt doch die Kaffeekasse in deren Händen...), aber das kann so manch einer nur bei speziellen Anschaffungen, wo die Äbäh-Bucht zu latschig ist.

    In erster Linie gehören die Landes-Politiker in Thüringen verklagt, daß die den Laden so hart aufpumpen....
     
    Immer wenn was nicht richtig läuft, erstmal auf die Politik meckern.

    Nee, liebste, beste Doro, so klappt es nicht mit der Verbraucherpolitik. Oder willst du eine Politik, die alles anordnet, verbietet, kontrolliert? Ich hätte schon noch gern etwas Eigenverantwortung, in diesem Fall, der Konsumenten.

    Was soll denn deiner Meinung nach die Thüringer Landespolitik bestimmen?

    Tarife sind den Tarifpartnern vorbehalten. Mindestlohn ist erst einmal beschlossen (wenn auch mit Haken und Ösen.).
     
    die Zalando-Brothers handeln eigenverantwortlich, Lieschen!
    ... und der Staat gibt weiter Subventionen für all die Firmen, Scheinfirmen und Möchtegern-Sartups, die von Rocket Internet AG aus dem Boden gestampft werden! (schau dir die Doku in der Mediathek an und red dann weiter)

    n.
     
    Ich bin auch so ein übler Zeitgenosse :(

    Bei Zalando hab ich tatsächlich nie gekauft und nur eher selten mal bei Amazon.
    Aber sonst kaufe ich recht häufig über das Internet ein oder auch die NON-Food Ware bei Aldi Lidl und CO und bin auch sonst immer mal wieder auf ein Schnäppchen stolz ohne mir Gedanken zu machen, warum diese so günstig sind.

    Ich kaufe vor allem bei Ebay Händlern Neuware wie zuletzt die Stützpfähle für meine Himbeeren.

    Hochwertiges kaufe ich jedoch lieber vor Ort beim Händler. Zum einen wegen der Garantie die einfacher händelbar ist als bei Internetfirmen und vor allem wegen der besseren Beratung.

    Diese Geiz ist geil Mentalität der ich mich auch nicht ganz verschließe geht gennerell

    • zu LAsten regionaler Unternehmen
    • zu Lasten der Mitarbeiter dieser Konzerne
    • zu Lasten der lokalen Infrastruktur
    • und und und
    Wir bekommen dafür fürher oder später die Quittung.


    Mittlerweile ist es für uns Alltag, daß es
    - den Electroladen um die Ecke
    - den Tante Emma Laden
    - den Schrauben und Werkzeugladen
    nicht mehr gibt.


    Heute gibt es Lidl Aldi und co, Mediamarkt und Co, Obi und co und keiner weiß mehr wie es früher war.
    Morgen gibt es auch diese Läden nicht mehr, weil wir nur noch alles über Internetdienste kaufen und die Waren nicht mehr nur in Billiglohnländern produziert, sondern auch aus diesen Ländern direkt an uns verschickt werden.


    Tatsächlich gibt es es noch 1 Sportartikel Fachgeschäft im Umkreis von 30km bei uns und 1 Fotohändler aber überraschenderweise 3 Fahrradhändler und mindestens 40 Autohändler.


    Das liegt vor allem daran, daß man Fahrräder und Autos auch hin und wieder reparieren lassen muss und da kauft man lieber beim Fachhandel der es auch reparieren kann. Elktronikartikel und Sportartikel sind heute Großteils Wegwerfware.


    Ich bin einer der Täter die dies zu verantworten haben und du bist es auch und wir alle bekommen dafür die Strafe die wir verdient haben.
     
    die Zalando-Brothers handeln eigenverantwortlich, Lieschen!
    ... und der Staat gibt weiter Subventionen für all die Firmen, Scheinfirmen und Möchtegern-Sartups, die von Rocket Internet AG aus dem Boden gestampft werden! (schau dir die Doku in der Mediathek an und red dann weiter)

    n.

    Wie meinst du das: eigenverantwortlich handeln? Das entbindet doch nicht, Tarif oder Mindestlohn in den unteren Lohngruppen zu zahlen.

    Subventionen ist man so eine Sache. Als ich noch meinen kleinen Betrieb hatte und mal Zuschüsse beantragt habe, schrie der Brandenburger Unternehmerverband gleich: "Wettbewerbsverzerrung!!!" Aber wenn die großen Unternehmen EU-Mittel bis zum Abwinken bekommen, ist das stino. Wenn sie ihre Briefkastenfirmen in Billigsteuer- oder 0-Steueroasen hängen, ist das auch stino.

    Ich meine, so kann es nicht gehen. Wer beschließt die Gesetze und Verordnungen, die das händeln? Jedenfalls nicht eine Landesregierung.
     
    Ich bin einer der Täter die dies zu verantworten haben und du bist es auch und wir alle bekommen dafür die Strafe die wir verdient haben.


    Dass sehe ich anders, denn wir machen nicht die Preise. Die Preise machen die Firmen/Händler/Verkäufer, egal ob hier vor Ort oder im Internet (heutzutage ist dank dem Internet nur der Preisvergleich leichter geworden).

    Schlimmer sind da wohl die Hersteller/Händler, früher wurde Ware meist nur unter UVP verkauft, aber um mehr Profit zu machen wird dies heutzutage auch gelockert oder umgangen.
     
    Ausnahmsweise, also ganz ausnahmsweise, Mr. Ditschy, stimme ich dir nicht zu.

    Ein Händler kann die Ware für einen Phantasiepreis anbieten, der mit der Nachfrage und den Herstellungskosten überhaupt nicht vereinbar ist. Liegt dieser Preis zu hoch, kauft keiner und er kann sich sein Zeug ans Knie nageln.

    Liegt der Preis zu niedrig und deckt die Kosten nicht, macht er pleite.

    Also versucht der Händler dort zu kaufen, wo es sich für ihn rechnet. Ob der Konsument diese Überlegung mitträgt, wenn es sich dabei um Sklaven- oder Kinderarbeit handelt, ist jedem Käufer selbst überlassen.

    Bei dir steht doch auch "Wir sind zu arm, um billig zu kaufen".

    Wie sagte meine Oma immer? Bleibe im Lande und nähre dich redlich.
     
    Ausnahmsweise, also ganz ausnahmsweise, Mr. Ditschy, stimme ich dir nicht zu.


    Passt doch, sind ja hier zum diskutieren... :pa:




    Ein Händler kann die Ware für einen Phantasiepreis anbieten, der mit der Nachfrage und den Herstellungskosten überhaupt nicht vereinbar ist. Liegt dieser Preis zu hoch, kauft keiner und er kann sich sein Zeug ans Knie nageln.

    Liegt der Preis zu niedrig und deckt die Kosten nicht, macht er pleite.

    Also versucht der Händler dort zu kaufen, wo es sich für ihn rechnet. Ob der Konsument diese Überlegung mitträgt, wenn es sich dabei um Sklaven- oder Kinderarbeit handelt, ist jedem Käufer selbst überlassen.


    Z.B bei Markenware war oder ist es noch so: Da macht den Verkaufspreis eigentlich nicht der Händler sondern der Hersteller (ist dann in jedem Laden gleich)... der Händler kann dann nur durch Mengenrabatte beim Hersteller günstiger einkaufen, aber verkauft würde es dann wie gesagt in jedem Laden für den selben Preis.
    Wenn dies weiter so fortgeführt würde (auch bei Billigprodukten) wäre es egal wo man kauft, dann auch beim Laden nebenan oder im Internet, den jeder Kunde würde egal wo das selbe bezahlen.;)
    Deshalb sehe ich es als Mangel am Hersteller, der die Wäre evtl. an einen Ladenbesitzer oder Internethändler zum selben Preis verkauft...

    Das mit "zu Arm um billig zu kaufen" hat mehr mit der Qualität zu tun, nicht unbedingt mit dem Preis.
     
    Ich habe gerade ein schönes Beispiel dazu ....

    ICh will für meinen Pool eine Wärmepumpe.

    Im Internet kostet diese 2.100 bei meinem händer vor Ort 3,600 €.

    Ich frage euch - was soll ich tun? Es ist das gleiche Modell.
     
    Beide Händler sagen das gleiche

    Mein Händler meint, das die Internetanbieter die Geräte in großen Mengen kaufen und dadurch bessere Rabatte bekommen.

    Der Onlinehändler sagt dasselbe.

    Ich kaufe vermutlich doch bei meinem regionalen Händer - wie oben erwähnt ist die Gewährleitung besser händelbar und da er es auch selbst anschließt, gibt es keine Ausreden wenn etwas nicht funktioniert.
    Für Die Montage muss ich natürlich extra zahlen .... satte 52 € die Stunde + Märchensteuer. Ich fürchte ich hab den falschen Beruf:(
     
    52 Euro die Stunde ist doch nicht viel, du musst bedenken
    das er auch noch ne Menge Abzüge hat. Den Betrag finde ich sogar
    noch recht günstig.
     
    Ich bin selbst selbständig und kenne die Abzüge zur Genüge.

    Ein Handwerksmeister verlangt bei uns normalerweise 40 € bis max 45€.
     
    Ich habe gerade ein schönes Beispiel dazu ....

    ICh will für meinen Pool eine Wärmepumpe.

    Im Internet kostet diese 2.100 bei meinem händer vor Ort 3,600 €.

    Ich frage euch - was soll ich tun? Es ist das gleiche Modell.


    Da du es nicht selbst einbaust wohl vom Händler vor Ort, sonst natürlich vom I-Händler... aber evtl. findet sich ja auch ein extra Monteur.


    Damals gab ich meine Küchengeräte auch übers Internet über die Hälfte günstiger bekommen wie bei allen Händlern vor Ort... hatte da wirklich alles abgeklappert.

    Sind alles Markengeräte und sogar wurde ein Teil beschädigt geliefert, aber nach einem kurzen Anruf kam ein Reparaturservice für mein Gebiet und hat alles in die Wege geleitet, klasse Ablauf (3 Tage später stand ein neuer Herd vor der Tür)... beim hiesigen M..Markt oder EURO...Markt hätte ich das Teil z.B. wohlmöglich noch hinkarren und wieder holen können.
     
    Wir hatten kürzlich unser Auto in der Werkstatt (soll ja manchmal erforderlich sein.). Ich bin fast vom Glauben gefallen als ich die Rechnung gelesen habe: 105 Euro die Meisterstunde.

    Kann das noch als haushaltsnahe Dienstleistung durchgehen? Das Auto steht, wenn wir nicht fahren, immer vor der Haustür. Na ja, jedenfalls würden wir es, wenn erforderlich, dorthin stellen. :grins:
     
    Stell dir nur vor, beim Frisör kostet die Stunde so viel. Einmal schneiden, färben, fönen dauert schon mal über 2 Stunden.

    Ich mag gar nicht weiterdenken. :d

    Gut! Männer sind da sicher im Vorteil: Staubwischen geht schneller. :grins::grins:

    *duckundweg*
     
    ... und ohne Klamotten wird's sogar etwas mehr. :grins:

    Ich fürchte wenn die Diskussion weiter geht brauchen wir noch einen Jugendschutzbeauftragten.
    Verlangen diese auch 100€ die Stunde;)

    Zum thema zurück.
    Ich hab die Elektrikerrechnugn von der Poolinstalation mir angesehen. Meisterstunde 46€. Evt weil wir auf dem Land 10 Jahre zurück sind?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wäre hier im Speckgürtel auch normal, Thomas.

    Unser Klempner kommt sogar mit noch weniger auf der Rechnung daher. Aber der ist auch die absolute Ausnahme. Von dem kann ich nur schwärmen. Also von seiner Arbeit. Noch richtig altes Handwerk.
     
  • Oben Unten