Teich reinigen und aufhübschen

Oh.. die sind gar nicht winterhart... das wusste ich nicht, da ich sie (von Teich zu Teich) geschenkt bekommen habe... :D aber gut vorgewarnt zu sein :-)
 
  • Hallo Ma-Ruschka,

    sie blühen nur wenn sie gute Voraussetzungen haben denn sie kommen aus sehr heißen Regionen mit viel Nährstoffen im Wasser.

    Die Wasserhyazinthe hab ich mir im Frühjahr gekauft und in den Miniminiteich gesetzt, sie hat deshalb nur geblüht weil sie mit ihren Wurzeln in die vorhande Sumpferde die ich dringelassen hatte wachsen konnte, vorher war der Miniminiteich ein Sumpfbeet.

    So haben die Nährstoffe und der sehr warme/heiße Sommer dazu geführt das sie Blühte, auch wurde das Wasser wärmer als im Teich. Ich hab mich echt gefreut, denn auch bei mir hatte sie vorher nie geblüht.

    Tina,
    wieviel Düngerkugeln haste denn der Seerose reingegeben und wohin?
    Wichtig ist sie direkt an die Wurzel zu geben/stecken und nicht mehrere sondern eine, das reicht.
    Da Du keine Unterwasserpflanzen drin hattest hat klar das Wasserspiel etwas Sauerstoff ins Wasser gebracht, das würden normaler weise die Unterwasserpflanzen machen, außerdem nehmen diese auch die Überschüssigen Nährtstoffe auf und geben dann den wichten Sauerstoff an Wasser ab. Beides ist bei Dir entfallen, ein Teich ohne Unterwasserpflanzen, Seerose zählt nicht, hat Früher oder Später einfach Probleme.

    Damit die Töpfe nicht ständig umfallen könntest Du sie mit Steinen beschweren oder eine Kies/Steinumrahmung machen wo sie drin eingebettet sind.

    Was jetzt wichtig ist kaufe jetzt U-Pflanzen und setzte sie ein.

    Das hab ich ja schon geschrieben:
    Dann kommt das härteste Finger weg auch wenn Algen erscheinen, wenn Du die Algen immer wieder abfischt hälst Du den Teich in diesem Stadium, ich weiß sowas sieht nicht schön aus, aber dieses Stadium muss sein um in die nächste Stufe der Entwicklung zu gehen. Außerdem wirbelst Du immer wieder die Nährstoffe die sich abgesetzt haben auf, das ist wieder Zunder für die Algen.
    Wenn das geschafft ist, habt Ihr gewonnen.


    VG Rommi
     
    Also, ich habe eine Düngekugel an die Seerose gegeben. Mit einem Besenstiel ein Loch in den Erdballen gepuhlt und die Kugel hinein gelegt.
    Wir haben die Töpfe obenauf mit Steinen beschwert. Die Idee war nicht gut. Beim Abfischen kippen sie immer um. Die Steine sollten wohl auf den Grund des Topfes, auch haben wir Teicherde genommen zum Pflanzen.
    Da der Teich ja nicht paßgenau in dem alten Loch sitzt, neigt er sich langsam. Und so fehlt an einer Seite immer mal etwas Wasser, welches wir durch Regenwasser ersetzen. Wenn mein Mann Wasser nachfüllt, dann legt er den Schlauch immer bis auf den Grund und benutzt an der Düse eine Einstellung, wo es den Boden ordentlich aufwirbelt. Was hab ich da schon geschimpft.:schimpf:
    Für die nächste Saison besorge ich solche Pflanzen und es kommt auch wieder ein Wasserspiel rein.
     
  • Also, ich habe eine Düngekugel an die Seerose gegeben. Mit einem Besenstiel ein Loch in den Erdballen gepuhlt und die Kugel hinein gelegt.
    Wir haben die Töpfe obenauf mit Steinen beschwert. Die Idee war nicht gut. Beim Abfischen kippen sie immer um. Besser die Töpfe in den Beckenrand stellen und dann außenrum Steine schichten. Die Steine sollten wohl auf den Grund des Topfes, auch haben wir Teicherde genommen zum Pflanzen. Teicherde ist nicht gut die hat zuviele Nährstoffe die jeden kleinen Teich zu sarkt belasten.
    Da der Teich ja nicht paßgenau in dem alten Loch sitzt, neigt er sich langsam. Am Besten nochmal Sand einschlämmen um das Kippen zu verhindern, das Teichbecken kann sonst auch an der Stelle die am meisten belastet wird reißen den diese Becken sind gezogen heißt an den Stufen ist das mMaterila nicht so dick wie an den Senkrechten Wänden. Und so fehlt an einer Seite immer mal etwas Wasser, welches wir durch Regenwasser ersetzen. Wenn mein Mann Wasser nachfüllt, dann legt er den Schlauch immer bis auf den Grund und benutzt an der Düse eine Einstellung, wo es den Boden ordentlich aufwirbelt. Was hab ich da schon geschimpft.:schimpf: Ganz erhlich das ist Schei...e so was macht man nicht, dann wundert es mich nicht das Ihr Euch vor Fadenalgen nicht mehr retten könnt, da wirbeln alle Nährstoffe die sich am Boden abgelagert haben auf. für die Algen das reinste fressen.
    Für die nächste Saison besorge ich solche Pflanzen und es kommt auch wieder ein Wasserspiel rein.

    Wenn das Dein Mann nächstes Jahr auch wieder so macht wird dass das gleiche Spiel. An Deiner Stelle würde ich selber Wasser nachfüllen und es nicht von Deinem Mann machen lassen, sonst haste keine Freude am Teich.

    VG Rommi
     
  • Die Pflanztöpfe, die immer umkippen stehen auf dem Teichgrund, fast 1m tief, die kann ich nicht an den Beckenrand stellen. Die sind auch groß und recht schwer.

    Wir können nichts mehr unterschlemmen, der Rand ist von außen her zugewachsen. Sollte das Becken doch irgendwann reißen, dann kommt es raus und wird ausbetoniert.

    Das Auffüllen mache ich in Zukunft selbst. Ich hoffe, ich kann verhindern, daß er sich wieder daran vergreift.
     
    Hallo Tina,

    ja mach das Auffüllen selbst ist echt besser, laß das Wasser über einen Stein ins Teichwasser laufen, dann wird nicht soviel aufgewirbelt und Sauerstoff kommt auch noch rein.

    Schau mal bei meinem Bau vom Teich rein, ich hab da geschrieben wie ich meine Pflanzen gepflanzt hab, damit eben nicht soviele Nährstoffe ins Wasser kommen.
    Wäre für Deinen Teich auch von Nutzen.

    LG
    Rommi
     
  • Danke für die Einladung, komme gern mal schauen.
    So, hab geschaut und auch gelesen.
    Du hast also gar keine Erde im Teich. Das find ich super.
    Ich werde wohl doch im Frühjahr alles aus dem Teich entfernen und neu machen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Tina,

    anbei mal ein paar Bilder von meiner Teichlandschaft...Da siehst du auch die Teichrose die leider komplett mit Wurzelballen an der Oberfläche treibt...
    Wird ein Spaß die raus zu holen und zu teilen....
     

    Anhänge

    • P1100705.jpg
      P1100705.jpg
      209,5 KB · Aufrufe: 189
    • P1100706.jpg
      P1100706.jpg
      213,8 KB · Aufrufe: 194
    • P1100707.jpg
      P1100707.jpg
      205,7 KB · Aufrufe: 236
    • P1100708.jpg
      P1100708.jpg
      220,1 KB · Aufrufe: 243
    Also, ich habe eine Düngekugel an die Seerose gegeben. Mit einem Besenstiel ein Loch in den Erdballen gepuhlt und die Kugel hinein gelegt.

    Einfacher geht es, indem man 2 Eisenrohre nimmt, die ineinander passen, also eines hat 2 mm Durchmesser weniger als das andere. Das im Durchmesser kleinere Eisenrohr sollte vorn tunlichst verschlossen sein. Beide Eisenrohre haben jedoch gut den Durchmesser eines Düngekegels, also ca. 1,5 - 2 cm.
    Dann das "größere Eisenrohr" in den Wurzelbereich der Seerose rammen, möglichst das Rhizom nicht verletzend, den Düngekegel in das Rohr fallen lassen und mit dem vorn verschlossenen "kleineren Eisenrohr" den Düngekegel in den Wurzelballen stopfen. So lassen sich leicht mehrere Düngekegel an verschiedenen Seerosen einbringen, ohne dass man auch nur nasse Finger kriegt.
     
    Jetzt mal meine Idee, was mir im Frühjahr so vorschwebt.
    1.die umlaufende Rinne des Fertigbeckens ist mit einer Art Moos-Gras-Igelkolben-Gefilze durchwuchert. Das soll erst einmal ordentlich aufgeräumt werden. Die kleinen Pflanzen, die dort stehen sind Sumpfvergißmeinnicht, Dotterblume, Rosenprimel und nun auch noch eine Minze. Diese Kandidaten stehen in diesen kleinen Körbchen, in denen man im Supermarkt die Physalis kaufen kann-eingesetzt in Teicherde und beschwert mit Kieselsteinen.
    2.Wasser aus dem Teich rauspumpen, auffangen.
    3.alle auf dem Grund stehenden Kübel herausnehmen, Wurzelballen kürzen, in Substrat(komme jetzt nicht auf den Namen-hat Romi in ihrem Thread) und wieder einsetzen
    4.Düngen?
    5.Wasserspiel besorgen und einbauen, Wasserfall endlich!!! gangbar machen
    6.Wasser wieder einfüllen
     
  • Tina,
    vergiss dabei die Libellenlarven die im Mulm sind nicht, die siedelste auch in einen Eimer mit um, auch etwas Mulm dazu, denn da sind auch gute Bakterien drin die dem Wasser helfen sich gut ein zu pendeln.
    Beim Einfüllen vom Leitungswasser darauf achten dass das Wasser über einen großen Stein oder über den Bachlauf ins Becken kommt, denn dabei kann es sich auch etwas über die Lufttemperatur erwärmen, vorausgesetzt es scheint de Sonne und es ist warm:grins:

    Ansonsten ist der Ablauf Deiner neu Anlage gut;)

    LG
    Rommi
     
  • Eigentlich schon, oft sind sie auch recht klein so das man sie nicht gleich wahr nimmt.

    Meinst Du das Manadlo, das gibts im Aquariumshandel z. B. Fressnapf und auch das Zeolith, oder im Baumarkt wo es auch eine Teichabteilung gibt.

    Zeolith kannste aber auch hier bestellen
    http://www.idealo.at/preisvergleich/OffersOfProduct/1899299_-zeolith-8-16-mm-12-liter-hobby.html
    Ich hab mir dieses gekauft bei Fressnapf, auf der Seite gibt es auch Zeolithsteine die kleiner und etwas poröser sind die kannste auch nehmen.

    LG
    Rommi
     
    Danke mit dem Tip bei Freßnapf. Da wüßte ich einen.
    Unseren Baumarkt kann man in der Beziehung vergessen. Und immer Internet und Porto ist ja auch nicht so toll.
     
    Ich finde das Porto nicht so das Problem, eher den Zeitpunkt der anlieferung. Bin meistens zu den üblichen Zeiten nicht zu Hause, und dann ist das immer so ein Akt um das alles irgendwie hizukriegen.
     
    Also wenn man wie ich, auf den Lande wohnt und für alles einen Ausflug planen muß, dann ist man leider viel aufs Internet angewiesen.
    Und wenn man dort fast jede Woche bestellen muß, dann geht das Porto doch ganz schön ins Geld, es handelt sich ja meist nicht um ein paar Pimperlinge, sondern der Transport eines 25l Sackes Bims zum Beispiel ist ja teurer, als die Ware selbst.
    Ich bin meist zu Hause, oder ein Nachbar nimmt die Ware entgegen.
     
    Es naht die Zeit, da werden wir uns um den kleinen Teich kümmern müssen.
    So sieht es derzeit aus. In der Flachwasserrinne wuchert Moos. Mir gefällt es. Kann oder sollte man es lassen?
    Das Wasser gefällt mir auch nicht wirklich. Es schwimmt so ein kleines grünes Zeugs drauf.
     

    Anhänge

    • Moos am Teich.jpg
      Moos am Teich.jpg
      169,3 KB · Aufrufe: 274
    • Moos in der Flachzone.jpg
      Moos in der Flachzone.jpg
      146,6 KB · Aufrufe: 299
    • Moos in der Flachzone2.jpg
      Moos in der Flachzone2.jpg
      141,2 KB · Aufrufe: 159
    • Moos in der Flachzone3.jpg
      Moos in der Flachzone3.jpg
      180,8 KB · Aufrufe: 267
    • Teichwasser.jpg
      Teichwasser.jpg
      142,8 KB · Aufrufe: 154
    Tina,
    ich würde erst einmal alles verwelkte abschneiden, von Deinen Gräsern etc.
    Moos darf bei mir auch bleiben, außer, es fängt an vom Unkraut überwachsen zu werden.
    Die Wasseroberfläche würde ich erst einmal abkeschern, das mußt Du sowieso, wenn
    Du das ganze "alte Zeugs " abgefriemelt hast :D
    Danach noch bis zum Rand mit Frischwasser auffüllen, und schon sieht alles wieder
    hübscher aus .
     
    Ich bin heute mit 4 Kannen Wasser aus der Leitung am Teich gewesen und habe die Pflanzrinne begossen. Habe Angst, daß mir die Pflanzen dort vertrocknen. Leider kommen wir an die Pumpe im Schuppen nicht ran. Da schläft doch der Igel.
    Bei uns ist es schon lange trocken und die nächsten 16 Tage soll auch kein Regen kommen.
    Wird mir das Moos die Pflanzen in der Pflanzrinne killen?
     
    Tina, ich pfriemel die Pflanzen am Stengel im Moos immer ein bißchen frei, damit sie besser
    rauswachsen können.
    Moos hat bei mir noch nichts kaputt gemacht. ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten