Teich reinigen und aufhübschen

hallo TINA

hornkraut - wasserpest und nixkraut sind sehr gut gegen algen - im winter sinken die pflanzen auf den boden vom teich und treiben im frühjahr wieder neu aus

ich hatte es viele jahre im aq bei den nelchen drin - nun habe ich nur noch nixkraut drin - da sie es am liebsten mögen und sich die babynelchen besser drin verstecken können
 
  • ja es wirkt - jeder der diese pflanzen im teich oder aquarium hat - kennt keine probleme mit algen

    die pflanzen vermehren sich auch sehr schnell - sind schöne pflanzen
     
  • Genau kann ich das nicht sagen. Aber bestimmt schon 10 Jahre, wenn nicht noch mehr. Habe im Beet noch eine weiße, die steht dort ca.4 Jahre und ist erheblich kleiner und hinten im Garten eine in rosa, die ist 2 Jahre jung und hatte 4Blüten.
    Die brauchen ne Weile.
     
    danke Tina

    hab ich mir fast gedacht -meine hat gerade 1 blüte - dieses jahr neu gepflanzt - scheint wirklich sehr langsam zu wachsen - schade - dachte ging schneller

    was macht deine gelenkblume - hat sie nun seitliche blütenstände bekommen?

    muss beim umsetzen höllisch aufpassen - meine fingerhüte haben sich bei wind überall ausgesät - das kann im nächsten jahr ein spass werden
     

    Anhänge

    • fingerhüte.jpg
      fingerhüte.jpg
      487,5 KB · Aufrufe: 195
    • fingerhüte (2).jpg
      fingerhüte (2).jpg
      460,9 KB · Aufrufe: 203
  • Die Gelenkblume ist in der Mitte der Staude total trocken. Ist in der Nähe der Mauer, da weiß ich nicht, was da womöglich rübergekippt wurde. Denen trau ich alles zu. Eine einzige hat sich im Blütenbereich verzweigt.
    Aber ich habe noch welche in Terrassennähe. Die stehen eh ungünstig. Keine Sorge.
     
  • Bist du sicher, daß es Fingerhut ist und nicht die Spornblume daneben?
    Die ist mir von der Nachbarin zugeflogen und hat mein Beet mit Bodendeckern total durchwuchert. Das war ein Kampf.:schimpf:
     
    TINA

    was meinst du mit spornblume - sowas hab ich nicht

    da steht die indianernessel und die gelenkblume die umgepflanzt werden müssen

    im steinpflanzkübel stehen daneben fingerhüte auf der einen seite und auf der anderen seite kerzenknöterich

    ja das sind alles fingerhüte die sich ausgesät haben - hatte vergessen die verblüten samen abzuschneiden - werden dann wohl im nächsten jahr 100 und mehr fingerhüte aufgehen

    rausziehen und entsorgen kann man sie ja immer

    bei deinen gelenkblumen hat mich interessiert ob sie nun wie meine auch abzweigungen von den blüten bekommen hat
     
    Habe wohl die Indianernessel(kenne ich nicht) für eine Spornblume gehalten. Die Blätter sind ähnlich.
    Bei mir haben sich die Fingerhüte unter der Zierkirsche versamt. Der Baum ist aber recht niedrig. Dort können sie auch nicht bleiben, sind aber weniger als 10 Stück und keine 100.
    Eine einzige Gelenkblume hat sich im Blütenbereich verzweigt.
     
    Jetzt werden wir am Teich nichts mehr machen.
    Sind zu dem Entschluß gekommen, im Frühjahr alles aus dem Teich zu nehmen. Irgendein Schilf wird für den kleinen Teich zu groß und in der Sumpfzone scheint Gras zu wachsen.
    Müssen die Pflanzen in den Pflanztöpfen trotzdem in Erde gesetzt werden?
    Nehme ich zum Befüllen lieber Regen-oder Trinkwasser?
     
    Hallo Tina,

    nimm auf keinen Fall Erde oder Teicherde dann kannste das Ganze gleich sein lassen.

    Am besten ist ein Sand/Lehm gemisch, verhältniss 2 teile Sand 1 Teil Lehm, das kannst Du in diese Töpfe geben und die Pflanzen reinpflanzen.

    Ich persönlich verwende nur bei der Seerose ein Sand/Lehm gemisch, in den Pflanzkörben meiner Miniteichen ist nur Kies/Zeolith gemisch drinn, an die Wurzeln der Pflanzen hab ich zum starten nur eine halbe Düngertablette gegeben. Ich hatte nie Probleme mit Algen, es kommt aber auch auf die Wasserhärte an.

    Wenn Du zu weiches Wasser hast, müsstest Du etwas aufkalken damit die Pflanzen die Nährstoffe aufnehmen können, bei zu weichem Wasser geht das nur verzögert oder garnicht.
    Dann machen die Pflanzen eine Biogene Entkaltung, erkennt man daran dass z. B. beim Hornkraut oder Wasserpest sich eine weißliche feste Schicht/Stellen bildet, die Pflanzen fühlen sich hart an, dann sorgt sie Pflanze dafür das sie die Nährstoffe aufnehmen kann, was aber auf Dauer für die Pflanze nicht gut ist, da sie dann irgenwann eingeht weil zu wenig Kalk im Wasser ist.

    Wie ja schon geschrieben wurde, sind die Unterwasserpflanzen unerläßlich für erinen guten und gesunden Teich, denn Wasser braucht den so wichtigen Sauerstoff den diese Pflanzen liefern, im gegenzug nehmen sie die Überschüssigen Nährstoffe auf, ansonsten hast nur Algen die diese Funktion übernehmen.

    Wenn Ihr das erst nächstes Jahr angeht, dann tu dieses Jahr wenigstens noch die Unterwasserpflanzen rein.

    Bevor Ihr den Teich entleert nehmt noch vorher etwas Wasser und Mulm aus dem Teich um später die neue Befüllung zu Impfen, egal ob da Algen drin sind.

    Am Anfang werdet Ihr immer Algen haben das ist ganz normal, so ein Teich muss sich erst einpendeln und das geht nicht von heute auf morgen, drum richtig bepflanzt und viele Unterwasserpflanzen und Schnecken sind für einen Teich wichtigt.

    Dann kommt das härteste Finger weg auch wenn Algen erscheinen, wenn Du die Algen immer wieder abfischt hälst Du den Teich in diesem Stadium, ich weiß sowas sieht nicht schön aus, aber dieses Stadium muss sein um in die nächste Stufe der Entwicklung zu gehen.
    Wenn das geschafft ist, habt Ihr gewonnen.

    Meine Miniteiche sind kleiner als Dein Teichlein und bestehen schon teilweise seit drei Jahren ohne Probleme mit Algen, nicht mal am Anfang.

    Wassereimer, drei Jahre alt Wasserinhalt ca. 15 l, nie Algen, dafür Schnecken
    und Wasserflöhe
    6zsxw6.jpg


    Das ist mein Miniminiteichlein, 25 cm Wassertiefe mit vielen Pflanzen und Sand/Lehm gemisch, nie Algen ist jetzt ein halbes Jahr alt und liegt in der vollen Sonne, Schnecken und Wasserflöhe.
    23wkuc8.jpg

    und so hat meine Wasserhyazinthe geblüht, ingesamt hatte sie drei Blütenstrengel
    fxyyz7.jpg


    Zwei Mörtelbütten a´65 l Wasser, Schnecken, Wasserflöhe, bestehen seit zwei Jahren, nie Algen sind auch voll der Sonne ausgesetzt da Südseite
    1409o4j.jpg


    10fdzsn.jpg


    T´schuldigung ist jetzt ein ziemlicher Roman geworden, aber ich wollte Dir nur aufzeigen das man auch einen Miniteich ohne Algenprobleme hinkriegt wenn man auch die nötige Gedult aufbringt und sich etwas für diese Materie interessiert.

    Denn nur Wasser rein und ein bischen Pflanzen, damit ist es nicht getan.

    LG
    Rommi
     
    Danke für deine Ausführungen.
    Der Teich besteht seit mehr als 10Jahren und es mußte noch nie etwas getan werden.
    Auch im Anfangsstadium gab es nie Algen. Das geht erst seit 2 Jahren so. Als meine Seerosen nicht mehr blühen wollten, gab ich Düngerkugeln. Und dann begann das Algenwachstum.
    Viele Pflanzen stehen fast ohne Erde in den Töpfen, einige in Teicherde.
    Beim Abfischen der Algen fallen leider immer mal wieder Pflanzkörbe um, weil sie wohl zu leicht sind.
    Evtl.könnte auch günstig gewesen sein, daß ich ein Wasserspiel oder eine Fontäne betrieben habe. Leider ist die Pumpe dafür vorigen und diesen Sommer wenig in Betrieb gewesen, weil sie defekt war.
    Wir haben hier auich sehr weiches Trinkwasser, welches wir immer mal wieder, wenn das Regenwasser nicht reicht, zum Auffüllen nehmen.
    Das Pflanzenwachstum ist, wie ich finde, sehr gut. Nur aus der Sumpfzone, diesem wulstigen Rand verschwindet immer mal was. Aber ich glaube, das holen sich die Amseln, samt dem Moos was in dieser Rinne wächst.
     
    Hallo Rommi - sag darf ich fragen - wie alt ist deine Wasserhyazinthe? Meine hat sich im heurigen Jahr so richtig ausgebreitet - riesig - aber nicht eine einzige Blüte :-( Meinen Teich habe ich heuer im Frühling angelegt....
     
    Kriegt ihr Wasserhyazinthen über den Winter??? :confused:
    Hier sind sie einjährig... und ich kann sie im Herbst "matschig" entsorgen.
    Trotz des wirklich warmen Sommers dieses Jahr hat unsere wieder nicht geblüht,
    ich werde keine mehr einsetzen!
     
    Ich hab's mal versucht... da sie ja nicht winterhart ist im Winterquartier meiner Kübelpflanzen mit viel Licht und frostfrei.
    Es haben zwar einige überlebt aber die mickerten dann im Somme auch nur vor sich hin.
     
  • Zurück
    Oben Unten