Teich kaputt: Reparieren/neumachen oder wegmachen? :/

Ok, dann mache ich das so! :)

Also deine Zeichnung ist sehr verständlich. Muss ich nur gucken wie ich die Erde da drunter gekloppt bekomme. Aber ich sag mal so, das ist ja alles bastelei die ich dann vor ort mache und dann auch sehe wo wie was am besten hällt. In jedem Fall lass ich den Beton dann weg.

Ich bin jetzt fertig mit dem Erdloch. Alles ist raus. Steine rausgesucht und so weiter.

Jetzt gibt es nur noch folgende Problemstelle... und zwar der Steile hang unter dem Bachlauf. Wie könnte ich da am besten die Folie anbringen? Steine halten da ja überhaupt nicht. Ich müsste sozusagen jede Menge Erde auffüllen und eine Stufe einbauen... das hällt aber nicht wegen dem sandigen Boden.

Frage: Kann ich unter die Folie einen Holzbalken legen bzw. eine Konstruktion bauen die tragende Funktion hat? Also als Stütze für den Hang, wo ich die Folie dann drüber legen kann? Und dann in eine kleine Mulde ein paar schwere steine damit es hällt.

Das wäre jetzt meine Idee.

Einfach die Folie flach ausbreiten wird wohl nicht so dolle aussehen.


Übrigens, ich würd mir gerne die grüne Folie kaufen, also die olivgrüne. Das ist doch eigentlich schöner als schwarz, oder?

Und: Ich hab 15 bis 20 kleine Frösche aus den Teich gefischt und einen erwachsenen. Sind jetzt im Eimer-Ersatzteich. Ich hoffe das ist so ok..:rolleyes:

Im Anhang nochmal ein paar aktuelle Bilder.

Grüße
 

Anhänge

  • 20170327_172755.jpg
    20170327_172755.jpg
    901,5 KB · Aufrufe: 213
  • 20170327_172803.jpg
    20170327_172803.jpg
    1 MB · Aufrufe: 401
  • 20170327_172808.jpg
    20170327_172808.jpg
    747,4 KB · Aufrufe: 296
  • 20170327_172819.jpg
    20170327_172819.jpg
    979,9 KB · Aufrufe: 200
  • 20170327_172830.jpg
    20170327_172830.jpg
    991,4 KB · Aufrufe: 309
  • 20170327_172833.jpg
    20170327_172833.jpg
    931,7 KB · Aufrufe: 221
  • 20170327_172850.jpg
    20170327_172850.jpg
    761,2 KB · Aufrufe: 220
  • Muss ich nur gucken wie ich die Erde da drunter gekloppt bekomme...


    Hallo,

    Du hast die Folie doch noch gar nicht ausgelegt, also einfach wieder anhäufeln
    und etwas festklopfen; zur Not mit der Hand, hat man mehr Gefühl.

    Ich bin jetzt fertig mit dem Erdloch. Alles ist raus. Steine rausgesucht und so weiter.


    Super! Nur folgender Gedanke ... das Tiefenprofil erscheint jedenfalls auf dem
    Foto recht flach abfallend. Wenn dem so ist, wirst Du die Folie immer sehen,
    weil alles an Mulm oder eingebrachtem nährstoffarmen Substrat herunterrutscht.

    Ich würde den Rand wirklich recht steil auf die jeweils gewünschte Tiefe abfallen
    lassen, um dann eine ausgedehnte Waagerechte als Teichgrund zu haben. Da
    kann man dann etwas Sand einbringen, vielleicht auch ein paar größere Steine,
    was auch immer, es sieht jedenfalls recht natürlich aus. Die kleine Senkrechte
    um den Teich herum bis zur jeweils gewünschten Tiefe, halb verdeckt durch
    die überstehenden Steine und später den Pflanzengürtel mit herabstrebendem
    Wurzelwerk, fällt nach zwei Jahren absolut nicht mehr auf ... !

    DAS würde allerdings bedeuten: Noch nicht fertig mit Ausheben! =)

    Kann ich unter die Folie einen Holzbalken legen bzw. eine Konstruktion bauen die tragende Funktion hat?


    Habe vor kurzem gelesen, dass eine gesamte Bachunterkonstruktion auf die
    Weise über zig Meter und ca. 1 m bis 1,5 m über der Erde erfolgreich installiert
    war. Wichtig, denke ich, Holz auf Steine betten ...

    15 bis 20 kleine Frösche aus den Teich gefischt und einen erwachsenen. Sind jetzt im Eimer-Ersatzteich.


    Gibt es andere Gartenteiche/Gräben/Naturteiche in der Nähe? Bringe sie
    ggf. dort hin ...

    Gruß, Rudi
     
    Hallo,

    also wenn ich das richtig verstanden habe meinst du, ich soll den rand zum Bachlauf hin (und auch auf der anderen Seite) abstechen und eine Art treppe machen und in die Mitte des Teiches mehr Erde auffüllen umd das Loch eben zu bekommen?

    So wie das jetzt aussieht ist es leicht Trichterförmig. Das ist natürlich nicht so schön. Ich versuche morgen was zu verändern und dann mach ich nochmal ein paar bilder. die Folie bestelle ich dann gleich. Die olivegrüne ist mir nun doch etwas zu teuer, kostet direkt 100 euro mehr... dann wirds wohl doch die schwarze oder ich muss die Gründe woanders kaufen... es gibt die auch noch günstiger.

    Und ja, bei der Holzkonstruktion würd ich als untergrund ein paar alte Steine nehmen. Mal sehen... ich weiß noch nicht wie ich das mache. Vielleicht brauch ich es auch nicht. letzendlich gehts ja nur darum, dass der Steile hang nicht mehr so steil ist und ich die Folie irgendwie schöner verlegen kann. Je weniger ich die Folie sehe, desto besser.

    Ja ich hab hier in der nähe viele Teiche. Nur möcht ich ja schon gerne wieder Frösche im Teich haben und jetzt sind die da in dem Eimer... können aber jederzeit raus.

    Kann ich diese auch nehmen?:

    http://www.teichbau-garten.com/Teic...-1894-2594-2690-3093-3095-3096-3098-3100.html

    oder

    http://www.teichfolie-onlineshop.de...mium-PVC-Teichfolie-1-0mm-olivgruen::444.html

    oder

    http://www.geaplan.de/teichfolie.php?wg=PVC-Teichfolien

    kennt jemand diese shops?
    bei naturagart kostet die folie fast 3 euro mehr pro quadratmeter :(
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • in dem Eimer... können aber jederzeit raus.


    Dann ist es perfekt, die Tiere wählen selber! Wiederkommen täten
    sie in jedem Falle ...


    So wie das jetzt aussieht ist es leicht trichterförmig. Das ist natürlich nicht so schön. Ich versuche morgen was zu verändern ...


    Ist ja nur ein Vorschlag, würde ich aber auch so machen, siehe meine
    Erklärung ...

    Beim Bachlauf steige ich beratend nicht ein ... sorry; zu viel! ,-)
    Bei der Wahl der Folie auch nicht ... ich kann nur sagen, was da
    an Geld versenkt wird, ist unglaublich. Bei Deiner Teichgröße und einer
    Belastung ohne Hunde, nehme ich an, reichen 1 mm ...

    Und wenn Hunde da wären, ist einer steiler Absturz auf ca. 40 oder
    50 cm um so wichtiger, da die Tiere dann erst gar nicht versuchen,
    am Rand mit mehreren Schritten hochzuklettern ... Mit einem Schwung
    geht es raus und das spielt bei einer Wassertiefe von 40/50 cm und
    etwas Sand auf dem Foliengrund dann keine Rolle. Wenn kleinere
    Hunde versuchten zu schwimmen wäre das für den Randbereich ggf.
    allerdings fiese ... ich würde es schlicht nicht gestatten.

    Viel Erfolg noch!

    Rudi
     
  • Mir fällt gerade ein... finden die Frösche denn überhaupt was zu essen im eimer? Da ist ja jetzt nichts mehr... ich kann mir kaum vorstellen, dass die nach ein oder 2 Monaten wiederkommen, wenn so lange kein Teich da ist.... oder?

    Ich nehme ja auch 1mm, war vorher auch drinne. Wir haben Hunde, aber die gehen jetzt auch nicht einfach so in den teich. Nur falls mal....

    Ich möchte eigentlich eine Grüne Folie, also werd ich wohl bei einem der genannten Seiten bestellen, da es dort deutlch günstiger ist. Schlecht sind die Folien doch alle nicht. 10 oder 15 Jahre garantie ist doch auch super.

    Also morgen ist ein neuer Tag, dann mache ich weiter :-)

    Ist Rommi eigentlich auch noch da..? :grins:

    Grüße:D
     
    Da ist ja jetzt nichts mehr... ich kann mir kaum vorstellen, dass die nach ein oder 2 Monaten wiederkommen, wenn so lange kein Teich da ist.... oder?

    Doch, doch, die Tiere können ihren Standort selber wählen, sie wissen
    es am Besten ... Und natürlich wandern Frösche ggf. wieder aus der Umgebung
    ein, da entsprechend geeignete andere Gewässer in der Nähe vorhanden sind,
    wie Du schreibst.

    Verzichte auf Goldfische - und Du wirst vielleicht bald Molche beobachten
    können! DAS bringt Spaß - urtümlich und farbenfroh!!! =)


    ... da es dort deutlich günstiger ist. Schlecht sind die Folien doch alle nicht. 10 oder 15 Jahre garantie ist doch auch super.


    Man kann nicht wirklich etwas falsch machen ...

    Gruß, Rudi
     
  • Dann bestell ich mir jetzt eine grüne folie in 1mm und das vlies. Vielleicht komm ich ja sogar schon am WE dazu, es zu verlegen. Aber ich denke, ich sollte das nicht zu hektisch machen. Wobei das jetzt hier wie eine Baustelle aussieht und der sommer kommt schnell.

    Also dann mach ich morgen nochmal ein paar bilder nachdem ich den Teich etwas bearbeitet habe, mal gucken wie das dann aussieht.

    Kommen molche von alleine? Wäre ja schön.

    Goldfische habe ich nie gehabt. Der Teich hier war von Anfang an ohne Tiere. Die die dann da waren kamen von alleine.

    Ich hoffe die Frösche kommen wieder. In der Umgebung sind einige große Teiche.
    Habe eben nochmal in den eimer geschaut und da schwimmt zumindest einer drin herum. Mal sehen wie lange die das als notunterkunft aktzeptieren :grins:

    edit:
    Nochmal eine Frage... die Ufermatten, also wenn ich die nicht nehme, ist die Folie bei mir im Uferbereich dann nicht stark der UV Strahlung ausgesetzt? Reichen da die Steine usw als UV Schutz?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ..... ich kann mir kaum vorstellen, dass die nach ein oder 2 Monaten wiederkommen, wenn so lange kein Teich da ist.... oder?


    Wie Rudi schon schrieb; die kommen wieder!
    Als wir unseren Teich neu gemacht haben - dauerte auch, weil uns das
    Wetter immer dazwischen pfuschte - waren im Sommer wieder Frösche da.



    Kommen molche von alleine? Wäre ja schön.

    Nochmal eine Frage... die Ufermatten, also wenn ich die nicht nehme, ist die Folie bei mir im Uferbereich dann nicht stark der UV Strahlung ausgesetzt?


    Ja, Molche ziehen alleine ein, wenn es ihnen in deinem Teich gefällt.
    Unser Teich ist auch von Molchen bewohnt.


    Die Ufermatten nimmt man genau aus diesem Grund: um die Folie zu schützen,
    weil sie dann länger hält.
    Außerdem kannst du die Ufermatten bewachsen lassen.
    Dies sieht dann viel natürlicher aus.
    Auf Folie geht das nicht; da hält nichts.
    Die Ufermatten haben auch noch den Vorteil, daß die Tiere leichter aus
    dem Teich kommen. Auf Folie rutschen sie ab.


    LG Katzenfee
     
    Bei der Debatte, wie steil das Teichufer werden soll, möchte ich zu bedenken geben, dass Molche und Frösche schwer eine senkrechte Wand hochkommen. Sie brauchen einen flachen Weg ins Wasser. Vielleicht lässt du einen Teil des Ufers flacher - vielleicht Richtung Bachlauf?

    Bei der Auswahl der Folie kann ich dir leider nicht helfen, da habe ich keine Ahnung.
     
    ... dass Molche und Frösche schwer eine senkrechte Wand hochkommen.


    Der steile Abfall findet sich nur unter der Wasserlinie. Frösche und Molche
    haben bei der oben beschriebenen Randgestaltung keinerlei Probleme
    herauszukommen, bei keiner Variante, die oben geschildert sind.

    Läuft die Folie eines Teiches flach aus, finden sich anteilig mehr Bereiche,
    die sich bei höheren Temperaturen rasch erwärmen, weil sie recht flach sind.
    Die Folge: Starke Verdunstungstungsrate mit stark wechselnden Wasser-
    ständen. Fällt das Ufer nach den Beschwerdesteinen oder dem Pflanzensaum
    dagegen steil ab, halten sich die Wasserspiegelschwankungen in Grenzen,
    sind jedenfalls kaum wahrnehmbar, weil nur in der Senkrechten! Der Teich
    wird nicht "kleiner"
    ... die Folie ist bei keinem Szenario der Luft oder der Sonne
    ausgesetzt (s.u.).

    Wenn man einen Flachwasserbereich wünscht, was für ein stabiles Teich-
    ökosystem sehr sinnvoll ist, einfach steil auf die gewünschte Tiefe (30 - 40 cm)
    und dann in der Waagerechten weiter ... siehe oben!

    Aber das alles sind wirklich nur persönliche Vorschläge, es gibt so viele
    Möglichkeiten! =)

    Gruß, Rudi

    Teich 04.jpgTeich 05.jpg
     
  • Hallo,

    ja selbstverständlich. Der Teich ist ja nicht ringsherum Steil.

    Ich bin heute leider nicht dazu gekommen, was zu machen. Morgen wieder.
    Die folie ist bestellt und praktisch schon unterwegs zu mir :)

    Die frösche die ich in den eimer getan habe und der sich ja in der erde befindet, sind immer noch da. Ich habe vorhin kleine und den großen gesehen. Vielleicht haben die verstanden dass der teich momentan geschlossen hat:D


    Ufermatte:

    Der eine ist dafür, der andere nicht... was soll ich machen?
    Die Ufermatte muss natürlich auch halten... alternativ kann ich auch mit Steinen arbeiten und darin Erde einfüllen und beflanzen. Das wird dann auch fest.

    Ansonsten bestelle ich mir mal ein bisschen ufermatte. Komplett ringsherum werd ich das wohl nicht brauchen.

    Bin gespannt wie sich das entwickelt. Ich habe noch nie einen Teich selber gebaut und das ist ja jetzt wie ein neubau...:)

    Vielen Dank das ihr mir dabei helft ;)
     
  • ... und einmal bepflanzt (oder sich eigenständig angesiedelt):

    Teich 04.jpg

    Du baust Dir DEINEN Teich - und der wird bestimmt richtig gut! Die
    Ufermatte hat bestimmt Vorteile, absolut und keine Frage!

    Gruß, Rudi
     
    Ich hab jetzt nochmal was gemacht. Wie schaut das jetzt aus?

    Ist das ok so, kann ich da die folie so gut verlegen? Ich habe einen Wall gebaut und wenn ich die Folie bekomme, kann ich die reinlegen, wasser reinlassen und dann solange auffüllen bis ich die unterkante erreiche damit ein Druck aufgebaut wird, dann kann ich den randbereich mit Steinen befüllen ohne das es einstürzt.

    Könnte das so klappen?

    Ich werds also erstmal ohne Ufermatte probieren, so wie auf deinem Bild zu sehen find ich es am besten :)
     

    Anhänge

    • 20170328_182824.jpg
      20170328_182824.jpg
      483,8 KB · Aufrufe: 130
    • 20170328_182830.jpg
      20170328_182830.jpg
      695,8 KB · Aufrufe: 121
    • 20170328_182841.jpg
      20170328_182841.jpg
      686,2 KB · Aufrufe: 118
    • 20170328_182852.jpg
      20170328_182852.jpg
      645,7 KB · Aufrufe: 112
    • 20170328_182900.jpg
      20170328_182900.jpg
      664,7 KB · Aufrufe: 112
    Hallo zusammen;)

    Danke Randolph fürs Lob :grins:

    Reaction, ich hatte keine Zeit, sorry.
    So wie Du den Teich jetzt verbessert gegraben hast, paßt das gut.

    Wie tief wird der Teich eigentlich und wieviel Sonnenstunden bekommt er am Tag?

    Wenn er sehr flach sein sollte und den ganzen Tag Sonne hat, würde ich die tiefere Teichzone noch etwas tiefer machen, damit sich das Wasser nicht zu stark bis unten erwärmt, bekommt dem Wasser besser.
    Denn warmes Wasser kann nicht soviel Sauerstoff halten als kaltes Wasser, vorallem auch wenn Du noch den Bachlauf laufen läßt, da erwärmt sich das Wasser bei Sonnenschein zu stark.

    Versuch beim Bachlauf, unter dem Bachlauf so die Folie zu legen das die Seiten des Bachlaufs damit geschütz ist, sonst läuft Dir das Wasser am ende dort weg weil die Kante nicht scharf genug ist um den Wasserfluß in den Teich laufen zu lassen. Ist blöd zu beschreiben, ein Teil des Wassers kann auf der Unterseite des Bachlaufstein weg laufen ohne das es Dir groß auffällt, deswegen dort besonders gut mit der Teichfolie arbeiten.

    So meinte ich das
    28738900gp.jpg
     
    Hallo ;)

    ok, werd ich nachher machen. Dann mach ich den Teich noch etwas tiefer, aber ich darf jetzt nicht zu viel machen, denn ich hab 30m² Folie bestellt. Nicht dass es nachher nicht reicht, aber ich denke das reicht mehr als aus. Schreibe dann nachher mal, wie tief er genau ist, ich weiß es gerade auch nicht.

    Er bekommt leider sehr viele Sonnenstunden, praktisch bis in den Nachmittag rein, seitdem der Haselnussbaum der daneben steht, kleingeschnitten wurde.
    Das ist nicht so gut, ich weiß das.... es bilden sich schnell Algen die in einer dicken Schicht auf dem Wasser liegen und die ich praktisch jeden Tag runterfischen kann, so war ews bisher, aber das mag vielleicht auch an der unkontrollierten bepflanzung gelegen haben?!

    Für den neuen Teich werd ich mir allerdings ein paar hiervon bestellen:
    http://www.ebay.de/itm/Japanische-M...701239?hash=item33bfe3acb7:g:QWcAAOSwDNdVwm-m

    Ist doch nicht verkehrt, oder?

    Ich möchte keine weitere Technik verbauen. Frisches Wasser kann ich jederzeit nachlassen, das ist kein Problem.

    Ansonsten, wenn schon so viele Frösche im Teich sind, kann das Wasser ja eigentlich nie schlecht gewesen sein, obwohls ein stehendes Gewässer ist :)

    Habt ihr sonst noch tipps zum Teichboden? Passt das mit dem Rand so? Ich möchte dann in diese ''Mulde'' die Folie reindrücken und dann mit Steinen beschweren... und schräg gegenüber eben eine flache Zone machen für evt. die Frösche. Mehr Aufwand brauch dann nicht sein. Und wenn es ganz ideal ist, die Folie so gut es geht verstecken... evt. kaue ich dann für die ein oder andere Stelle die Ufermatten.

    Gruß
     
    Hallo Reasction,

    hatte ich ganz vergessen, die Ufermatte wird mit einem Kleber an der Teichfolie geklebt, das hält wirklich gut und schwimmt nicht auf. Den Kleber gibt es auch bei NG und heißt K1.

    Wenn der Teich soviel Sonne bekommt würde ich den Bachlauf tagsüber aus lassen, damit das kühler Wasser am Teichboden erhalten bleibt, wenn Bachlauf dann erst gegen Abend oder wenn Du in Teichnähe sitzen möchtest.

    Du kannst das gern mit den Mooskugeln probieren, obs wirklich hilft kann ich nicht sagen, ich hab bei meinen Teich die Pflanzen nicht in Teicherde oder lehmhaltigen Sand gepflanzt, sondern in ein Gemisch aus Kies und Zeolith, das vermindert auch die Algenbildung.

    Algen wird es immer geben ob Microalgen (grünes Wasser) oder die Fadenalgen, beide Arten springen ein wenn z. B. im Frühjahr die Unterwasserpflanzen wie Hornblatt, Wasserpest oder Tausendblatt noch nicht in die Gänge kommen.
    Fadenalgen übernehmen dann die Aufgabe der Unterwasserpflanzen die Nährstoffe aus dem Wassr auf zu nehmen und an das Wasser den wichtigen Sauerstoff ab zu geben.
    Wenn das Wasser wärmer wird kommen auch die Unterwasserpflanzen in die Gänge und dann sollte man die Fadenalgen abkeschern bevor diese Absterben und wieder neue Nährstoffe entstehen.

    Gegen die Microalgen, grünes Wasser, helfen lebende Wasserflöhe diese fressen die Microalgen sind deren Nahrung. Sind die Microalgen fast gefressen und die Nahrung wird weniger legen Wasserflöhe am Teichgrund Überdauerungseier um bei wieder vermehrtem Nahrungsangebot ihre Aufgabe zu übernehmen.

    Die lebenden Wasserflöhe bekommt man in Aquaristikabteilung und sind als Fischfutter gedacht, davon vier Säckchen in Deinen Teich und gut ists.
    Vielleicht kannst Du von Deinen Nachbarn ja noch etwas Teichwasser besorgen zum Animpfen Deines Teiches, oft sind da auch Wasserflöhe drin, dazu vielleicht auch noch ein paar Wasserschnecken, die fresssen zum Teil auch Algen.

    VG
    Rommi
     
    So, ich hab das Vlies verlegt und die Plane direkt auch.
    Im Anhang 3 bilder :D

    Nun soweit eigentlich ganz gut, nur diese Falten, die gehen nicht raus, weil der Teich ja nunmal nicht Flach ist. Ist das für die Folie ein Problem wenn ich ein oder 2 Stellen überlappend verlege? Ansonsten sieht das so chaotisch aus.

    Den Teich hab ich jetzt noch etwas tiefer gemacht. Das reicht dann aber auch.
    Wichtig ist, dass ich den wasserpegel nach oben zum rand hin angeglichen bekomme. Ich muss notfalls die Folie etwas höher ziehen und Erde aussen anfüllen, weil der Teich auch nicht ganz Waage ist bzw das Gründstück.
     

    Anhänge

    • 20170329_132900.jpg
      20170329_132900.jpg
      406,7 KB · Aufrufe: 118
    • 20170329_132933.jpg
      20170329_132933.jpg
      319,5 KB · Aufrufe: 121
    • 20170329_132943.jpg
      20170329_132943.jpg
      237,6 KB · Aufrufe: 118
    So ich bin jetzt schon weiter und hab den Rand mit Steinen belegt, und unterm Bachlauf auch 2 dicke Platten gelegt, dann die Pflanzen aus dem alten Teich positioniert (erstmal um zu gucken...) und den Wasserpegel hab ich mit schnur und wasserwaage ausgemessen und der passt auch, nicht zu hoch und nicht zu tief.

    Jetzt fehlt eigentlich nur noch wasser, und evt die ufermatten und die Frösche, sowie ein paar vernünftige neue kleinpflanzen. Bisschen Erde und ein paar Kiselsteine und dann ist die Basis fertig.

    Ich mache nachher nochmal ein bild.

    Ufermatten werd ich mir aber wohl doch kaufen, zumindest für die eine Seite, weil da die Folie so steil hochgeht und mit Steinen nicht zu verdecken ist, und das Wasser kommt auch nicht so hoch, aber ich brauch die folie da, damit die Erde nicht abrutscht :)
     

    Anhänge

    • 20170329_160710.jpg
      20170329_160710.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 159
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,

    das sieht doch schon ganz gut aus ... entspricht aber nicht ganz der Variante,
    die ich geschildert habe, weil der Teich nach der "Steinstufe" am Rand - weißt,
    was ich meine - nicht steil abfällt und der Folienwulst auch recht weit über die
    Steine hinausragt. An all diesen Bereichen wirst Du also Folie immer sehen
    können, weil auch ein sich natürlich entwickelndes Sediment, Mulm, immer
    abrutscht ...

    Aber es wird natürlich auch so gehen ... !

    Bringe nur so viel Wasserpflanzen (Wasserpest/Hornkraut) ein, wie Du besorgen
    kannst. Nicht im Laden kaufen, diese überteuerten Mikroportionen, sondern frage
    bei benachbarten Teichbesitzern an ... die werden die Nährstoff aus ihrem Teich
    regelmäßig in Form der Pflanzen aus dem Teich entsorgen. Die Wasserpflanzen
    binden die schon im Trinkwasser reichlich vorhandenen Nährstoff und verhindern
    ein Aufkommen von Faden- und Planktonalgen (die Mooskugeln, nichts als Grünalgen,
    sind ein Gaunertrick, lächerlich in ihrer zugesprochenen Funktion bezogen auf
    Teiche!).

    Ein Teich dieser Art, volle Sonnenexposition, ist ideal für Amphibien .... nur bringe
    noch Strukturen ein; Eichenäste ins Wasser ragen lassen etc. Ideal wären auch
    3 bis 4 Holzscheite der Akazie, die reichlich Gerbstoffe an das Wasser abgeben
    (und so Algenbildung bremsen, höhere Wasserpflanzen aber fördern), geht auch
    mit drei Händen voll Erlenzapfen ... zur Not auch mit vier Händen alten Rotbuchen-
    laubs, das sich langsam zersetzt.

    Beste Grüße

    Rudi

    PS: Und ansonsten lasse dem Teich nach dem Befüllen Zeit, sich zu stabilisieren!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten