Tee aus Zitronenmelisse

  • AW: Tee

    hallo Kräuterhexi,
    ich verwende gerne diese Kräuter für einen Tee:
    Lindenblüten, Brennesseln, Goldmelissen, Zitronenmelissen, Minze, Kamille, Salbei
     
  • AW: Tee

    Ich habe einen ca. 1,50 m grossen Johannesbeerbusch bei mir in nem riesen Kübel auf der Terasse.

    Und die Blätter kann ich trocknen und in die Teemischung geben ? Echt ? Das ist echt mal interessant.

    Wann soll ich die Blätter trocknen ??? Jetzt schon ?
     
  • AW: Tee

    Hallo,

    ich hab mal eine generelle Frage zum Teemachen: welche Kräuter kann man denn überhaupt verwenden? Bin völliger Neuling auf dem Gebiet, aber brennend interessiert :)

    Viele Grüße,
    Scarlett.
     
    AW: Tee

    Hab schnell etwas zum Aufbewahren in Dosen.

    Hab da ein Buch wo etwas drinnen steht , nicht viel aber etwas.......;)

    Also warum keinen Kräuter in Blechdosen oder Plastik aufbewahren.

    Blechdosen

    Ätherische Öle in den Kräutern können in Kontakt mit metal chemische Reaktionen hervor rufen und so die Dose , wie auch die Kräuter so unbrauchbar machen.
    Wenn Dosen in Gebrauch , dann sollte man die Kräuter selber in Papiertütchen tun und so in die Dose geben. ....Eigentlich wie auch bei den Apotheken oftmals ;)

    Plastik

    Einige Kräuter entziehen der Luft Feuchtigkeit , was durch sogenanntes schwitzen in Plastikbeuteln Fäule und Schimmel kann bewirken.


    Fermentieren kann man auch die Blätter des schwarzen Johannisbeere , sowie der Brombeere , Erdbeere und Himbeere. Da diese Blätter einen hohen Gerbstoffanteil enthalten. Gibt noch guten Schwarzteeersatz.

    Beide Blätterarten sind aber auch gut getrocknet in Teemischungen.
     
  • AW: Tee

    Kurz zugefügt:
    Die Blätter der Walderdbeere als Tee (junge Blätter oder zur Blütezeit gepflückt))eignen sich bei Magen Darmprobleme (auch Durchfall), Frauenbeschwerden und Bronchitis.

    LG Stupsi
     
  • AW: Tee

    Hallo ihr Lieben,
    kennt jemand von Euch den Zistrosentee ?
    Wenn ja, wie schmeckt der und habt ihr von seinen (angeblichten) Heilkräften gehört?
     
    AW: Tee

    So viel mir bekannt ist haben nur die Graubehaarte Zistrose / kreta Zistrose in der Pflanzenheilkunde Bedeutung.
    In der Homöopathie wird vor allem die kanadische Christrose verwendet.

    Die kleinen Sträucher der Zistrose (Cistus Incanus)zeigen sich zwischen März und Mai mit Malvenartigen Blüten ihn weiss , rosa und lila.

    Einige Arten sondern über die Blätter Harze ab ,das Labdanum welches seit dem Altertum bekannt ist und sogar in der Bibel erwähnt wird.
    Sein aromatischer Duft nach Holz und Ambra galt schon alten Völkern als Grundlage für Räucherstäbchen.

    Besonders in Griechenland trinkt man den ganzen Tag Tee aus verschiedenen Arten der Zistrose.

    Soviel mir bekannt ist sollen Stoffe der Zistrose das Immunsystem stärken.

    Aber da weiss vielleicht noch jemand anderes mehr darüber.;)
     
    AW: Tee

    Ah vielen Dank für die Info,:cool:

    ich werd ihn probieren und dann berichten :rolleyes:

    Ich hab eine Zistrose ( weiß mit auberginfarbenen Mitte ) im Garten, die wird wohl diese Wirkstoffe nicht so besitzen wie die kretische . ?
     
  • Zurück
    Oben Unten